Beschreibung:

312 S.; 288 S. Originalhardcover.

Bemerkung:

Einbände leicht berieben. - BAND 1: Hegel und Friedrich Schlegel -- Die Theorie der romantischen Ironie -- Die Auffassung der Revolution in der deutschen Frühromantik . Kritische Gedanken zum Begriff der europäischen Romantik -- Die Kunst der Reflexion. Das frühromantische Denken im Hinblick auf Nietzsche -- Kant aus der Sicht von Coppet. Die Entstehung des Kant-Bildes der Frau von Staël -- Schellings Philosophie der Kunst in der Überlieferung Henry Crabb Robinsons -- Die Theorie der Tragödie in der deutschen Frühromantik . Nietzsche, Marx und die deutsche Frühromantik -- Die Bedeutung der klassischen Antike für die romantische Literaturtheorie -- Friedrich Schlegels Enzyklopädie der Wissenschaften im Unterschied zu Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften -- Die Wirkung Goethes und Schillers auf die Brüder Schlegel -- Der Antagonismus von Weimarer Klassik und Jenaer Frühromantik -- BAND 2: Die Theorie des Dionysischen bei den Brüdern Schlegel und bei Friedrich Nietzsche -- Das Fragment der Frühromantik -- Henry Crabb Robinson und Kant -- August Wilhelm Schlegel und die damnatio des Euripides -- im neunzehnten Jahrhundert -- Nietzsche und die romantische Metapher von der Kunst als Spiel -- Zum Verhältnis von Hegel und Friedrich Schlegel in der Theorie der Unendlichkeit -- Sokrates und die griechische Tragödie. Nietzsche und die -- Brüder Schlegel über den Ursprung der Moderne -- Goethes Wilhelm Meister und die Romantheorie der Frühromantik -- Die Bedeutung Calderöns für den Begriff des Schicksals und der Tragödie in der deutschen Romantik -- ,Die Theorie der Kunst ist ihre Geschichte': -- Herder und die Brüder Schlegel -- Friedrich Nietzsche und die frühromantische Sprachtheorie -- Das Problem des Anfangs in der modernen Literaturgeschichtsschreibung -- Symbol und Allegorie in der frühromantischen Theorie.