Beschreibung:

198 S.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek des Literaturwissenschaftlers Eberhard Lämmert. Mit einem Brief von Mathias Martínez. - Merkmale fiktionalen Erzählens: Faktuales und fiktionales Erzählen -- Das Erzählen und das Erzählte -- Das 'Wie': Darstellung: Zeit. Ordnung (In welcher Reihenfolge?) -- Dauer (Wie lange?) -- Frequenz (Wie oft?) -- Modus: Distanz (Wie mittelbar wird das Erzählte präsentiert?) -- Erzählung von Ereignissen -- Erzählung von Worten -- Fokalisierung (Aus welcher Sicht wird erzählt?) -- Stimme: Zeitpunkt des Erzählens (Wann wird erzählt?) -- Ort des Erzählens (Auf welcher Ebene wird erzählt?) -- Stellung des Erzählers zum Geschehen (In welchem Maße ist der -- Erzähler am Geschehen beteiligt?) -- Subjekt und Adressat des Erzählens (Wer erzählt wem?) -- Franz K. Stanzels Typologie von 'Erzählsituationen' -- Unzuverlässiges Erzählen -- Das 'Was'.Handlung und erzählte Welt: Elemente der Handlung. Ereignis - Geschehen - Geschichte -- Motivierung -- Die doppelte Zeitperspektive des Erzählens -- Erzählte Welten -- Die Bedeutung von Erzählungen: Handlungs- und Tiefenstrukturen -- Handlungsschema -- Vladimir Propps Morphologie -- Jurij M. Lotmans Raumsemantik -- Ausblick: Erzähltheoretische Handlungsmodelle außerhalb der Literaturwissenschaft -- Soziolinguistik (Erzählen im Alltag) -- Kognitionspsychologie ('scripts' und Affektlenkung) -- Anthropologie (Das Handlungsmodell der Suche) -- Geschichtswissenschaft (Erklärung durch 'emplotment'). ISBN 9783406440526