Beschreibung:

252 S. : graph. Darst. ; 21 cm, kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - Vortitel von Wilfried Ruff SIGNIERT. - Die Autoren legen eine Untersuchung von Entwicklungen psychoanalytischer Behandlungen im stationären Setting vor. Dabei werden verschiedene Zielsetzungen verfolgt. Die Studie stellt zunächst erkenntnistheoretische und methodische Überlegungen für eine praxisbezogene psychoanalytische Forschung vor. Mit Hilfe einer vergleichenden psychoanalytischen Methodik werden dann - praxisnah und mit Kasuistiken belegt - typische Verläufe beschrieben. ... (Verlagstext) / INHALT : Vorwort ---- Erkenntnistheoretische Überlegungen - angewandt auf unsere Untersuchungen ---- Einleitung ---- Das Sprachverständnis als Grundlage der Entscheidung für eine bestimmte Methodik ---- Voraussetzungen der beiden Sprachauffassungen ---- Positivistische Methodik und der Ausschluß des Subjekts ---- Das sprachphilosophische Argument (Wittgenstein) ---- Das geistesgeschichtliche Argument (Habermas) ---- Positivistische Methodik als Abwehr von Angst (Devereux) ---- Psychoanalytische Erkenntnishaltung als Gegenentwurf zur posivistischen Methodik ---- Persönliche Beziehungsaufnahme als Grundlage der psychoanalytischen Erkenntnis ---- Kritik der psychoanalytischen Erkenntnishaltung ---- Das Prinzip der Triangulierung ---- Triangulierende Settings strukturieren den Erkenntnisprozeß ---- Fragestellung und Forschungsgruppe ---- Das Abschlußinterview ---- Die Gruppendiskussion ---- Die typisierende Beschreibung ---- Das Verhältnis zu allgemeinwissenschaftlichen Kriterien ---- (u.v.a.) ISBN 9783932133633