Beschreibung:

341 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Mit Widmung des Autors für Katharina (Katja) Wagenbach. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Eine Zeitungsnotiz, daß die "Nachforschungen nach der vor längerer Zeit als vermißt gemeldeten, ledigen Postzustellerin K. L. erfolgreich verlaufen" seien, zwingt C, Rückschau zu halten, "Erinnerungen zu bündeln", die - ungebündelt - wirken wie die verworrenen Bestandteile eines Kassibers. C. führte äußerlich das angepaßte Leben eines Heizers, aber insgeheim revoltierte er mit der "Schwarzarbeit des Schreibens", eine Doppelexistenz, die er fortwährend zu rechtfertigen sucht. Die Wirklichkeit des Heizers ist dem Schriftsteller nur Sujet, ist Anlaß zum Schreiben. Nach der Entlassung aus einer Untersuchungshaft, die Folge des inneren Widerstreits der zwei Existenzen war, flieht C. nach Berlin und verläßt so die angestammten Verhältnisse seiner Heimatstadt. Dort beabsichtigt er, die Reste seiner Wirklichkeit zu sammeln und neu bzw. anders zu konstituieren. Die Erinnerung an Figuren, an Beziehungen und Handlungen, an Gedanken, die ihm einst hatten Texte werden sollen, ergibt ein Trümmerfeld von Zusammenhanglosigkeiten. Mitdem Erzählen will C. das Negativbild der Wirklichkeit korrigieren und die Lücken seiner Erinne-rungslosigkeit füllen. Indem er erkennt, daß diese Verluste entstanden, weil sich sein Geist der Macht anpaßte, beginnt mit der Niederschrift für C. die Übertragung der eigenen Erzählung auf den toten Stoff seiner unscheinbaren Biographie. ISBN 9783100336040