Beschreibung:

121 S., 3 Bll. 8°, illustr. Orig.-Karton (Rolf von Hoerschelmann). DNB und Staatsbibliothek Berlin verzeichnen nur diese eine Ausgabe. W/G listet von Guenther nicht. - Mit einer handschriftl. Widmung des Verfassers an Dr. Albert Soergel auf dem Vortitelbl., signiert und datiert 24/VII/29. - Unaufgeschnittenes Exemplar. - Der Baltendeutsche von Guenther ging nach seinem Abitur zunächst nach Dresden, später dann nach München. Hier kam er in Kontakt mit Dehmel und Hessel, seine ersten Gedichte stehen unter Georges Einfluss. 1908 ging er nach St. Petersburg und hatte dort regen Kontakt mit den Symbolisten. Darüber hinaus war er in der Zeit von 1909 - 1913 Redakteur bei 'Apollon'. Er ging auf ausgedehnte Reisen durch Russland und lernte die künstlerische Avantgarde des Landes kennen (Meyerhold, Makowski, Brjussow). Nachdem er 1914 Russland verlassen musste, arbeitete er bei der Zeitschrift 'Hochland' mit und ging verlegerischen Tätigkeiten nach. So leitete er für 2 Jahre den Verlag Georg Müller, war Gründer des Musarion-Verlages und Mitarbeiter bei Grethlein & Co. Bedeutend sind von Guenthers Leistungen als Übersetzer fast der gesamten russischen Klassiker. (Killy Literaturlexikon, S. 6872 (vgl. Killy Bd. 4, S. 417).) - Karton lichtrandig u. etwas randlädiert. Kleiner Radierfleck oben auf dem Vortitelbl.