Beschreibung:

334 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Mit Widmung des Autors für Iris Schnebel-Kaschnitz und Dieter Schnebel. »Wenn wir wissen, was uns erwartet und was von uns erwartet wird, gewinnen wir Freunde statt Ärger. Beides ist in Italien leicht zu bekommen.« Essayistisch auf den Punkt gebracht, mit Witz und verständnisvollem Ernst zeichnet Dietmar Polaczek ein Charakterbild seiner Wahlheimat. Sein Blick auf das, was sich unter der fröhlichen, glänzenden Oberfläche im »Landwodiezitronenblühn« verbirgt, bringt reichen Gewinn für den Leser: Er erfaßt ein faszinierendes, vielgestaltiges Labyrinth, in dem gängige Klischees über das nur scheinbar unbeschwerte, unkomplizierte Sehnsuchtsland der Deutschen sich verlieren. Ob von Gesetzgebung und Bürokratie die Rede ist, von Küche und Gesundheitswesen, von Medienlandschaft und Kulturbetrieb, von der Telekommunikation und der Gestensprache, von der Familie und den >Familien< oder dem Individualismus und Konformismus - eine Erfahrung bestätigt sich immer wieder: »Die gesellschaftlichen, sprachlichen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen Unterschiede, oft Kontraste zwischen den Italienern verschiedener Regionen und verschiedener Schichten sind größer als in jedem anderen Land Europas. Sie machen jede Pauschalaussage, mag sie in einem gewissen Zusammenhang noch so treffend sein, an einer anderen Stelle zu einem gewaltigen Irrtum.« So gewinnt das Land, von dem ohnehin jeder genau weiß, daß er es genau kennt, die schillernde, in stetem Wandel begriffene Vielfalt zurück, die es selbst geschickt zu tarnen versteht. »Die Nachfahren von Romulus und Remus hatten viele Jahrhunderte Zeit, ihre Vorzüge zu verschleiern. Denn das Perfekte wird respektiert, bewundert, oft gefürchtet, manchmal vielleicht sogar verehrt. Aber geliebt: Geliebt wird Italien.« Dietmar Polaczek, geboren 1942, war nach dem Studium der Architektur, Musik und Musikwissenschaft sowie Kunstgeschichte als Komponist, Journalist und Kritiker tätig. Er ist mit einer Süditalienerin verheiratet und lebt seit 1981 als Kulturkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Mailand. ISBN 9783733802202