Beschreibung:

269 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Was wäre denn, wenn wir uns eines.Tages nur noch mit der Waffe des Vergessens gegen das Unheil und das Unglück in der Welt wehren könnten? Wenn nur die Zeit alle Wunden heilen soll? Und nicht ein Gott, und nicht unser Gewissen und unsere humane Nächstenliebe, die auch das Leid der Anderen nicht verdrängen und vergessen will, sondern in Kommunikation mit den Anderen erinnert und daran teil hat? Denn fremdes Leid zur Sprache zu bringen, ist die unbedingte Voraussetzung aller künftigen Friedenspolitik, aller neuen Formen sozialer Solidarität. Die Parole ?Niemals Vergessen!" ist, wenn die Völker oder Bürgerkriegslager jeweils nur die eigene Leidensgeschichte erinnern, nur eine Quelle der Verfeindung, des Hasses und der Gewalt. Wenn in dieses ?Niemals vergessen!" auch die Leidensgeschichte der Anderen einbezogen wird, dann besteht Aussicht auf wirkliche und glaubhafte Versöhnung. Wir haben eine Vergangenheit, aber wir geben uns eine Geschichte. Wir haben eine Vergangenheit, die können wir nicht ändern. Doch wir geben uns, im erinnernden Erzählen, eine Geschichte, und dabei sind wir zu Wahrhaftigkeit und kritischer Vernunft gefordert; zur Distanz ebenso wie zum kommunikativen commitment gegenüber der Geschichte der Anderen. (Gerhard Wilflinger) - Inhalt: G. Wilflinger: Erinnern ? Verdrängen ? Vergessen. Geschichte und Vergangenheitspolitik. Gerhard Wilflinger: Politik und Lüge. Die Darstellung des Odysseus im Philoktetes des Sophokles und in Platons Hippias II. ? K. Blesenkemper: Plessners Doppelanthropologie ? C. Bussmann: Warum hat sich im Römischen Reich des vierten Jahrhunderts das Christentum durchgesetzt und nicht der Mithraskult? ? G. Dethlefs: Pax Optima Rerum ? Friedensvorstellungen auf den Schaumünzen zum Westfälischen Frieden 1648?1650 ? F. Gniffke: Duchamps ?rasierte Mona Lisa?. Was man auf Bildern sieht und was man weiß ? J. Hansberger: ?Quatre chants pour franchir le seuil? von Gérard Grisey ? eine musikalische Meditation über den Tod ? R. Hoppe-Sailer: Franz Marc ? E. Lasker- Schüler: Von Tieren und Träumen ? M. Spieker: Zur Bildung der Affekte in Platons Dialogen Laches und Nomoi ? J. Wohlmuth: Ein Gott Mensch? Verstellt die christliche Jesusinterpretation das Gespräch mit dem Judentum und dem Islam der Gegenwart? ISBN 9783826063145