Beschreibung:

245 S., 114 Bl. : Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Perfekt erhaltenes, neuwertiges Exemplar in der original Folienverpackung des Verlags. - EINLEITUNG -- Gestalt und Werdegang des Künstlers -- ERSTER TEIL: WERKENTWICKLUNG 1908-1939 -- Kap I Die Anfänge in London und Paris (1908-1914) -- Kap II "Kopf eines Mannes" (1914) - "Der Prophet" (1917/18) -- Kap III Zadkines Materialästhetik -- Kap IV Eigenart und Entwicklung der Materialstile zwischen den beiden Weltkriegen Teil A: Die frühen Holzbildwerke -- Die frühen Steinskulpturen -- Zadkines Auseinandersetzung mit der -- kubistischen Formenlehre -- Teil B: Weitere Baumstammfiguren ab 1928 -- Der malerisch-deskriptive Stil der Holz- und Steinbildwerke -- Dekorative Auftragswerke -- Torsi in Holz und in Stein -- Die frühe Bronzeplastik (1924-1930) -- ZWEITER TEIL: DIE SINNFIGUREN AB 1933 -- DER UMSCHLAG IN DIE IMAGINATIVE FIGURATION -- Kap I Die Griechenlandreise (1931) und ihr gedanklicher Niederschlag -- in den Essays "Voyage en Grece" und "Trois Lumieres" -- Kap II Die "Homo Sapiens"-Gruppe und motivverwandte Werke -- Kap III Kunst- und Künstlerthemen -- Die "Bildhauer"-Darstellungen -- "Prometheus" (1955/56) -- Zadkines Beitrag zur Prometheus-Ikonographie im 20 Jahrhundert -- "Hommage äRodin" (1945-1962) -- Das geologische Schichtenmotiv als Kunstmetapher -- "Personnage-Instrument": Orpheus -- Kap IV Das Thema der vegetabilen Metamorphose -- "Der Baum-Mensch" ("L'Homme-Arbre") -- "Der Dichter, Hommage ä Eluard" -- "Der Menschenwald" (La foret humaine) -- Baum der Grazien -- "Daphne" Zadkines Beitrag zu einer Daphne-Ikonographie im 20 Jahrhundert unter Berücksichtigung -- der Werke von Gonzalez, Laurens und Cimiotti -- Kap V Chiffren für Krieg und Befreiung -- "Die Gefangenen" -- "Phönix" -- "Die Zerstörte Stadt" -- SCHLUSS -- ANHANG -- Briefe, Gedichte und schwer zugängliche literarische Äußerungen Zadkines Ausgewählte Bibliographie -- I Allgemeine Literatur zur bildenden Kunst des 20 Jahrhunderts -- Ausstellungskataloge -- II Literatur zu Ossip Zadkine -- Texte von Ossip Zadkine -- Monographische Arbeiten -- Aufsätze -- Ausstellungskataloge -- Ausstellungen -- Wichtige Einzelausstellungen -- Gruppenausstellungen (Auswahl) -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Register -- TAFELN 1-114. - Christa Lichtenstern liefert in dem vorliegenden Band eine kritische Analyse, die alle Werketappen berücksichtigt, vom sozialkritischen Naturalismus über Symbolismus, Archaismus, Kubismus, Art Deco bis hin zur Abstraktion. Sie arbeitet den künstlerischen Werdegang, die Werkästhetik und die Leitmotive Zadkines heraus. Zahlreiche Skulpturen, vornehmlich aus der frühen und mittleren Schaffensperiode, werden erstmals bekannt gemacht und neben Zeichnungen und Entwürfen in einem reichen Abbildungsteil reproduziert. Eingehende Studien gelten den neuen Beiträgen Zadkines zur Ikonographie der modernen Plastik ("Denkmal einer zerstörten Stadt", "Orpheus", "Prometheus"). Angesichts seiner Verpflichtungen gegenüber der zeitgenössischen Kunst und Literatur sowie den verschiedenen kunst- und geistesgeschichtlichen Traditionen wird der weite Interessenhorizont eines Bildhauers deutlich, dem die landläufige Festlegung auf den Kubismus nicht gerecht wird. Nach 1945 scharte sich um Zadkine in Paris ein internationaler Kreis von jungen Bildhauern. Sie folgten seiner späten und unorthodoxen Maxime, sich nicht auf einen Stil festzulegen, sondern Plastik vom Mitteilungsgehalt her individuell zu gestalten. In einem dokumentarischen Anhang kommt der Künstler selber mit Briefen, Gedichten und heute schwer zugänglichen Texten zu Wort. ISBN 978-3786111511