Preis:
54.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
54.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
341 Seiten. Originalbroschur.
Bemerkung:
Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Digitalisierung ist mit ihren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft das privatheitsrelevante Thema der vergangenen Jahre. Prozesse der Digitalisierung führen zu Schwierigkeiten des Schutzes von privaten Informationen und ziehen Forderungen nach technischen Maßnahmen oder einer rechtlichen Regulierung nach sich. Dabei scheinen Digitalisierungsprozesse das Potenzial zu besitzen, ethische Grenzziehungen zu verändern und in Fragen der Subjektkonstitution hineinzuspielen. Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie. Inhalt: Miriam Piegsa und Kai Erik Trost, Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Von Fragen der Subjektbildung und ethischen Grenzbereichen, Veränderungen sozialer Beziehungen und rechtlichem Regulierungsbedarf -- Privatheit und das digitalisierte Subjekt: Armin Grunwald, Abschied vom Individuum - werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes? -- Benjamin Heurich, Privatheitsschutz als Gemeinwohl - Vertrauen und Sicherheit in digitalen Gemeinschaften -- Tobias Matzner, Der Wert informationeller Privatheit jenseits von Autonomie -- Volker Gerhardt, Öffentlichkeit und Bewusstsein -- Digitalität als ethisches Handlungsfeld: Klaus Mainzer, Digitale Würde? Sensoren, Roboter und Big Data zwischen Selbstorganisation und Selbstbestimmung -- Christian Thies, Verantwortung im digitalen Weltsystem. Grundsätzliche Überlegungen zu einem neuen Bereich angewandter Ethik -- Julia Maria Mönig, Verhaltensbeeinflussung durch Werbung in der Massengesellschaft -- Digitale Kulturen und Vergemeinschaftung - soziale Aspekte: Kai Erik Trost, Der private Freundschaftsraum im digitalisierten Umfeld. Èine empirischsemantische Analyse einer jugendlichen Freundesgruppe -- Daniela Wawra, Beziehungsgestaltung in der digitalen Gesellschaft: Privatheit und Intimität im Kommunikationskontext sozialer Medien -- Alexander Krafka, Das intime Bild. Rechtliche Grenzen von Privatheit in der digitalen Gesellschaft -- Tatiana Klepikova, Digital Russians' Home and Agora: The Runet between the Private and the Public Spheres -- Staatliche Regulationsmöglichkeiten in der Datengesellschaft: Tobias O. Keber, Stützen der Informationsgesellschaft - zur Rolle von Datenschutz und Datensicherheit im Mediensystem -- Manuela Sixt, Scoring. Implikationen für Individuum und Gesellschaft -- Barbara Sandfuchs and Andreas Kapsner, Privacy Nudges: Conceptual and Constitutional Problems. ISBN 9783428153367