Beschreibung:

Oder Kurtze Historische Beschreibung aller deren, zwischen dem Hochlöblichen Ertz-Hauß Oesterreich, auch andern Christlichen Potentaten, eines Theils, Und dann, dem Erb- und Ertz-Feind der gantzen Christenheit, dem Türcken, anders Theils, vom Anfang biß hieher geführter Kriege, so wol in Ober- und Unter-Ungarn, Als Siebenbürgen ... sich hin und wider ... begeben. Aus den Schrifften unterschiedlicher glaubwürdiger Authoren (deren Namen am Ende zufinden) zusammen getragen.. 3 Bll., 314 S., 3 Bll. (Register). 1 Kupfertitel, 64 Kupfertafeln mit 165 (statt 171) Abbildungen, 1 gefalt. Stammtafel. 4°. HLdr. um 1800 mit Rückenschild bestoßen und beschabt).

Bemerkung:

Erste und einzige Ausgabe, selten. - Apponyi 880. Nitsche-Stender 58.- Vgl. Fauser I, LXIII. - Nicht bei Nebehay-W. - Kompilation aus Darstellungen verschiedener Autoren zu den Auseinandersetzungen zwischen dem Osmanischen Reich und seinen Nachbarn - größtenteils Ungarn und Österreich - in den Jahren von 1535 bis 1661. Daneben enthält das Werk auch Informationen zur Landeskunde und Kultur des Osmanischen Reiches und zeichnet ein überaus negatives Bild des Türken. Die Städte und Schlachtenansichten entstanden nach den Siebmacher?schen Stichen in der Quarto-Ausgabe des Ortelius. Das ganze Werk ist eine Art Vorläufer des Ortelius redivivus. - Die Tafeln zeigen: Belgrad, Wien, Szeged, Sisek, Raab, Gran, Visegrad, Preßburg, Temesvara, Budapest, und diverse andere ungarische Städte sowie diverse Porträt (zum Teil 9 auf einer Tafel). - Mit der oft fehlenden letzten Tafel (Porträt Mahomeds IV). - Knapp beschnitten (Titel bis an die Schrift). Durchgehend etw. gebräunt und stellenw. etw. fleckig. S. 313/314 mit Einriß (Buchstanbenverlust). Einige Tafeln sowie der Kupfertitel mit zum Teil hinterlegten Einrissen. Die Tafel mit den Porträt 161 bis 169 mit großem hinterlegtem Abriss(vollständig vorhanden sind nur mehr Porträt 167 bis 168). Die Tafel mit der Abbildung 169 mit großem hinterlegtem Abriß. Zum Teil kleine Quetschfalten, Papier teils etwas lappig, vereinzelt kl. Randläsuren.