Preis:
2461.00 EUR zzgl. 15.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
2476.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Matthäus Truppe
Michael Truppe
Stubenberggasse 7
8010 Graz
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Paketdienst
Lieferzeit:
3 - 5 Werktage
Beschreibung:
12 Aquatinta-Radierungen auf aufgewalztem China. Gr.-Fol. Lose in OHLwd.-Mappe mit schwarzer Schrift (Rücken mit Einrissen, fleckig, gebräunt und bestoßen).
Bemerkung:
Erste Ausgabe. - Singer 52 - 63. Max Klinger - Die druckgraphischen Folgen S. 50 ff: "Mit dem 1881 veröffentlichten Zyklus Intermezzi schließt Klinger motivisch und stilistisch and die radierten Skizzen, Opus I, an. Die `12 Compositionen` sind Hermann Sagert `dankbarst zugeeignet`, dem Kupferstecher und Kunsthändler, der Klingers erste druckgraphische Folge mit auf den Weg gebracht hatte. Mehr als diese präsentieren sich die Intermezzi aber als zusammengehöriges, durchstrukturiertes Werk. Sie enthalten zwei in sich geschlossene Gruppen von jeweils vier Darstellungen - eine Folge von Kentaurenkämpfen und eine Folge von Illustrationen zu Grimmelhausens Simplicius Simplicissimus -, die jeweils von zwei Blättern eingeleitet und abgeschlossen werden. Der gesamte Zyklus erhält dadurch einen symmetrischen Aufbau. Die Eigenständigkeit und individuellle Ausdruckskraft der Eröffnungs- und Schlussblätter allerdings lockern die strenge Symmetrie". - "Die Blätter entwickeln keinen Gedankengang. Der Titel deutet an, daß es Arbeiten sind, die von Klinger zwischen und neben der Beschäftigung mit seinen geschlossenen Folgen gefertigt wurden. Anregung zu einem Erklärungsversuch bietet nur das letzte Blatt. Es ist ein satirisches Wettrennen dreier Plagen des Menschen. Die Liebe, die hier mit wenig angenehmen Zügen ausgestattet ist, eilt zwar voraus, aber gleich hintendrein kommt die noch ärgere Qual, der Tod und auch dieser ist dem Jenseits nur wenig voran. Über dessen Schrecken scheint der Meister zu spotten. Er schildert es nicht als etwas Faßbares, Erkennbares; die Federn und das Tintenglas weisen darauf hin, daß es nur auf dem Papier besteht. Die Hände und andere Beigaben beziehen sich wohl auf den spiritistischen Kram der dem `Jenseits` anhängt. Bei seiner damaligen Neigung zur Charade glaube ich gern, daß Klinger das gehörnte Tier zum Symbol der `Ochsen`, die an all das Zeug glauben, eingefügt hat"" (Singer). - Sämtliche Radierungen im unteren Rand mit der jeweiligen Nummer und "Max Klinger" typographisch bezeichnet. - Breitrandiges Exemplar, vereinzelt minimale Randläsuren. Im weißen Rand teils minimal fleckig.