Beschreibung:

VI, 170 S. mit 26 Bildnissen auf 6 Tafeln 25 x 18 cm, geprägtes Leinen mit umlaufendem Goldschnitt

Bemerkung:

Einband berieben, bestoßen und am Rücken mit Einrissen. Gelegentlich wenig fleckig. Gutes Leseexemplar. S. 122: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los", das von Goebbels bei der Erklärung des totalen Kriegs verwendete Zitat. "Emil Heinrich Schneider, Pseudonyme E. Sartorius, Sartorius Episcopus und E. S. von Mühlberg (* 29. Januar 1839 in Mühlberg; ? 28. April 1928 in Hasbrouck Heights) war ein deutschamerikanischer Pfarrer, Buchhändler, Missionar und Schriftsteller. Emil Heinrich Schneider wurde 1839 in Mühlberg/Elbe geboren. Von 1862 bis 1864 diente er als Soldat. Danach wurde er Buchhändler in Torgau. Im Jahre 1874 wanderte er nach Amerika aus, studierte in Bloomfield Theologie und wurde Pfarrer. Er lebte fortan abwechselnd in Amerika und Deutschland. Schon 1878 kehrte Schneider nach Deutschland zurück und nahm hier in Leipzig ein weiteres Studium auf. Nachdem er im Jahre 1880 wieder als Pfarrer in Amerika tätig wurde, wurde er 1886 in Berlin Redakteur der Zeitung ?Deutscher Morgenstern?. In der Folgezeit unternahm er Missionsreisen in die Südsee und siedelte schließlich erneut nach Amerika über. Hier lebte er seit 1893 in Hoboken. Außerdem unternahm Schneider große Geschäftsreisen unter anderem nach Russland, Frankreich und England. Im Laufe seines Lebens machte er sich als Erzähler, Übersetzer, Dramatiker, Reiseschriftsteller und Lyriker einen Namen. Dabei schrieb er unter anderem auch unter den Pseudonymen E. Sartorius, Sartorius Episcopus und E. S. von Mühlberg. Des Weiteren betätigte er sich als Herausgeber zahlreicher Zeitschriften. So gab er unter anderem seit 1893 das ?Belletristische Journal?, von 1892 bis 1907 die ?Neue preußische Zeitung? und von 1893 bis 1907 die ?Nachrichten aus Deutschland und Amerika? heraus." (Wikipedia)