Beschreibung:

Groß 8°. Ein Titelkupfer, 5 Tafeln. IV unpag. Blätter, 96 Seiten. Schlichter Pergamenteinband, wohl der Zeit. Erstauflage.

Bemerkung:

Es handelt sich hierbei um eine Abhandlung zu den Präfekten der Stadt Rom (urbs steht in Antonomasie). Der Terminus "praefectus" wird hierbei gedehnt und bezieht sich auf alle politischen Ämter, die im Laufe der Geschichte ihre Macht unmittelbar auf die Stadt Rom ausübten. Im Sinne der Vier-Welten-Lehre wird eine Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter hergestellt (wobei die Regierungen von Gothen und Longobarden als Zwischenstand dargestellt werden). Das Buch ist in sechs Kapitel aufgeteilt, wobei das letzte, das alle Machthaber Roms auflistet, den größten Teil einnimt. Dem letzten Kapitel angefügt ist eine kürzere Liste von Persönlichkeiten, bei denen der Autor sich der chronologichen Zuordnung nicht sicher war. Vorangestelt ist dem ganzen ein Summarium: Caput I. De Vrbanae Praefecturae Origine et Antiquitate; Caput II. De Vrbis Praefecti Indumentis et Ritu, quo creari solet; Caput III. De Praefecti Officio; Caput IV. De Vrbanae Praefecturae ac Iurisdictione; Caput V. Vrbanae Praefecturae praerogatiuae; Caput VI. Series Praefectorum a Romulo Rege usque ad haec tempora, et uaria de illis Historia. Übersetzt heißt das: Kapitel I. Von dem Ursprung und der Ehrwürdigkeit der römischen Präfektur; Kapitel II. Von den Gewändern des Präfekten und den Vorgängen, durch die sie gefertigt werden; Kapitel III. Über die Tätigkeit des Präfekten; Kapitel IV. Über die Macht der städtischen Präfektur und ihre rechtssprechende Fähigkeit; Kapitel V. Die Vorrechte der städtischen Präfektur; Kapitel VI. Folgen der Präfekte vom König Romulus bis zu unserer Zeit, sowie manche Geschichten dieser. Das gesamte Buch ist recht aufwendig gesetzt, mit Initialien, kursiven Lettern und Eigennamen in Kapitälchen. Auch finden sich zahlreiche Notizen am Rande (Querverweise zur zitierten Literatur). Anfang und Ende der Kapitel sind mit Buchschmuck versehen. Besonders interessant erscheinen die vier Kupferstiche, die sich auf das zweite Kapitel beziehen und dementsprechen die Kleidung des Amtsträgers abbilden. Man wird davon ausgehen müssen, dass die hier abgebildeten Kleidungsstücke sich auf die Zeit um 1600 beschränken. Auch interessant ist ein Verzeichnis von Handschriften aus der Bibliotheca Vaticana, die in diesem Buch zitiert wurden aber zur damaligen Zeit noch nicht ediert waren. Das Buch war von Würmfrass betroffen, vor allem in der Nähe des Bundes, außerhalb des Druckbildes. Ansonsten befindet sich das Buch in einem zumindest guten Zustand. Siehe Foto.