Beschreibung:

105 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhalbleinen.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. Feuchtigkeitsspuren. - Der älteste Künstlerverein Deutschlands wurde im Mai 1841 von Johann Gottfried Schadow gegründet und hat heute seinen Sitz in Berlin Mitte (Ortsteil Tiergarten). Zu seinen Mitgliedern zählten seit damals u.a. Adolph Menzel, Anton von Werner, Oskar Begas, Carl Steffeck, Max Liebermann, Philipp Franck, Walter Leistikow, Hans Baluschek, Otto Nagel, Georg Kolbe, Eckart Muthesius, Heinrich Zille, Emil Orlik, Conrad Felixmüller und A. Paul Weber. Die Künstlerfeste des Vereins waren Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben Berlins. Mit Hilfe eines vereinseigenen Kostümfundus wurden Ereignisse wie ?Der Hof der Mediceer? im Kronprinzenpalais (1875), ein Festzug zur Silberhochzeit des Kronprinzenpaares (1883) und das Pergamonfest von 1886 mit etwa 1300 Mitwirkenden ausgestaltet.