Preis:
35.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
35.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
174 S. : 119 Ill. (z.T. farb.) ; 28 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Gutes Exemplar. - INHALT : Vorwort --- Das Arzthaus in Saarn: die Vorfahren --- Kindheit und frühe Jugend --- Schulzeit und erste Reisen --- Das Jahr 1909: der Beginn des eigenen Weges --- Die Jahre 1910 und 1911: Holland und Soest --- Akademische Lehrjahre: 1912 - 1914 --- Das Selbstbildnis --- Die frühe Graphik --- Otto Pankok und die Farbe --- Rückschau --- Ausblick: Weltkrieg und erste Nachkriegszeit (1915 - 1919) --- Bibliographie (Auswahl) --- Abbildungen im Text --- Abbildungen im Kunstdruck-Teil. // Otto Pankok (* 6. Juni 1893 in Mülheim an der Ruhr; ? 20. Oktober 1966 in Wesel) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer. ... Otto Pankoks Werke stehen unter dem Einfluss seines großen Vorbildes Vincent van Gogh und werden aufgrund ihrer Linienführung und Farbpalette meist dem expressiven Realismus zugeordnet. Typisch für Otto Pankok sind großformatige Kohlegemälde (monochrom). Er hat ein umfangreiches druckgrafisches Werk hinterlassen. Seine Holzdrucke und Monodrucke sind im Gegensatz zu den Gemälden oft von einer zurückhaltenden Farbigkeit. Die Bilder zeigen Menschen, Tiere und Landschaften, realistisch und expressiv. Über viele Jahrzehnte widmete er sich inhaltlich vor allem dem leidenden Menschen und den Menschen am Rande der Gesellschaft. Auf seinen vielen Reisen malte er die Verarmten und Ausgestoßenen ebenso wie wilde Landschaften in strömendem Regen oder stürmischem Wind. Otto Pankoks Bilder aus der Zeit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten hatten eine dunkle, apokalyptische Ausstrahlung. Der in den Jahren 1931 bis 1934 aus 60 Zeichnungen entstandene Zyklus "Passion", von dem eine Buchausgabe zwar noch gedruckt werden konnte, aber vor dem Verkauf eingezogen und eingestampft wurde, war eine kalkulierte Provokation. Eines seiner bekanntesten Werke ist der 1950 geschaffene Holzschnitt "Christus zerbricht das Gewehr". Dieses Bild wurde im Rahmen späterer Friedensbewegungen häufig abgedruckt ... (wiki) ISBN 9783770004676