Beschreibung:

XV, 584 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Umschlag berieben, mit Einriß. Papierbedingt leicht gebräunt. - Im 1. Teil des Buches geht der Verfasser von der Feststellung Kafka's aus, daß es aus dem Doppelleben dessen, der Jurist und Künstler ist, schließlich doch nur den Irrsinn als Ausweg gebe und sucht nach den Gründen für diese Feststellung. Einen von ihnen findet er in der Auffassung, die die Juristen von den Künstlern des Bildes, des Wortes und des Tones, das von den Juristen vertretene Recht von den Werken der Künstler hatte und hat. Er untersucht diese Auffassung, die klassische Auffassung von der "Kunst im Rechtssinn" anhand der neueren Rechtsprechung der obersten Gerichte und der Literatur und geht ihrer geschichtlichen Entwicklung seit dem Konzil von Trient nach. Im 2. Teil schildert er anhand einer Fülle von in jahrelanger Arbeit in deutschen und ausländischen Archiven und Bibliotheken gesammelten Einzelbeispielen aus dem deutschen Sprachraum, wie seit dem späteren 19. Jahrh. Parlamente, Gerichts-, Polizei- und sonstige staatliche Behörden ihre Auffassung von der "Kunst im Rechtssinn" durchzusetzen verstanden und noch verstehen. Dabei nimmt die Darstellung der Maßnahmen gegen G. Hauptmanns "Weber", des "Falles Wedekind", der Prozesse um Schnitzlers "Reigen", um nur einige zu nennen, breiten Raum ein. Die Wiedergabe betroffener Bilder und Gedichte, die z. T. seither erstmals veröffentlicht werden, erleichtert dem Leser den Nachvollzug der gegen sie ergriffenen Maßnahmen. Das Buch schließt mit der Feststellung, daß ungeachtet des Wandels, den Kunst und Recht, ja auch die Rechtsprechung seit den 60er Jahren durchzumachen scheinen, die Konfliktlage zwischen beiden geblieben ist. Unter den von gerichtlichen Maßnahmen betroffenen Künstlern des Bildes und des Wortes befinden sich unter anderem Anzengruber, Brecht, Wilhelm Busch, Corinth, Dehmel, Dix, Albrecht Dürer, Eichendorff, G. Grosz, Gulbransson, Hamsun, G. Hauptmann, Hebbel, Ibsen, Kleist, Klinger, Kokoschka, Liebermann, Schiele, Schnitzler, O. Straus, L. Thoma, K. Valentin, Wedekind, Werfel, Zille und Zuckmayer. ISBN 9783110017427