Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
192 S.; 23 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Ex. - Beilagen (Zeitungsausschnitte). - INHALT : Einleitung ---- Vorbemerkung zur deutschen Ausgabe ---- Abkürzungen ---- Die verschwundenen Kriegsgefangenen ---- Die Gräber im Wald ---- Ob tot oder lebendig - die lästigen Verbündeten ---- Die Untersuchung der sowjetischen Kommission ---- Nürnberg: Schuld und Sühne in der internationalen Politik ---- Analyse des Beweismaterials ---- Rekonstruktion: Bis an den Rand des Grabes ---- Rekonstruktion: Die zum Leben Bestimmten und die Todgeweihten ---- Katyn - auch nach dem Krieg noch ein Problem ---- Anmerkungen ---- Bibliographie. // Katyn ist ein Dorf in der Oblast Smolensk in Russland mit etwa 1700 Einwohnern. Es ist der Verwaltungssitz eines Landgemeindeverbandes (Katynskoje selskoje posselenije) mit 28 Ortschaften und insgesamt 4546 Einwohnern (Stand 2015). Der Name des Ortes wurde wegen des 1940 an rund 4.400 kriegsgefangenen Polen verübten Massakers von Katyn weltweit bekannt. ... Beim Massaker von Katyn ... erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk. Diese Tat gehörte zu einer Reihe von Massenmorden an 22.000 bis 25.000 Berufs- oder Reserveoffizieren, Polizisten und anderen Staatsbürgern Polens, darunter vielen Intellektuellen. Die Entscheidung zu diesen Massenmorden fällte der sowjetische Diktator Josef Stalin, die daraufhin vom Politbüro der Kommunistischen Partei befohlen und an mindestens fünf verschiedenen Orten in den Unionsrepubliken Russland, Ukraine und Weißrussland ausgeführt wurden. Der Ortsname ?Katyn? repräsentiert in Polen diese Mordreihe und wurde zum nationalen Symbol für das Leiden von Polen unter sowjetischer Herrschaft im Zweiten Weltkrieg.... (wiki)