Beschreibung:

IX; 196 S.; 22 cm. Originalhardcover.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - Englisch. // INHALT : Abbreviations ---- 1. Introduction ---- 2. Interpretation and Enlightenment ---- 3. Pluralism, Freedom, and Human Nature ---- 4. Two Concepts of Liberty ---- 5. Pluralism and the Liberal Political Order ---- 6. Berlin and French Liberalism ---- 7. A Need to Belong ---- 8. History, Pluralism, and Liberty Bibliography ---- Index. // Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; ? 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung. Berlin war seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem durch seine Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit bekannt geworden. Seit den 1980er und 1990er Jahren konzentriert sich das Interesse an ihm dann vor allem auf sein Konzept eines Wertepluralismus im Verhältnis zum Liberalismus. Zusammen mit dem US-amerikanischen Philosophen John Rawls war er der einflussreichste Denker des Liberalismus nach dem Zweiten Weltkrieg. Berlin wurde durch die russische Februarrevolution und die Oktoberrevolution geprägt, die er beide in Petrograd miterlebte: sie begründeten seinen tiefen Skeptizismus gegen Gewalt und dogmatischen Idealismus als Mittel zur Erlangung politischer Ziele. Ein späterer Besuch in Leningrad 1945 überzeugte ihn von der Unmenschlichkeit des sowjetischen Systems. Intellektuell prägte ihn der in Oxford in seiner Jugend vorherrschende vom Wiener Kreis beeinflusste logische Empirismus (Alfred Jules Ayer), von dem er sich aber bald abwandte. Denker, auf die er sich oft bezog, waren Alexander Herzen, John Stuart Mill und Immanuel Kant. Berlin beschäftigte sich eingehend mit den häufig romantisch beeinflussten Gegnern der Aufklärung, deren meist vorhandenen Monismus er ablehnte; jedoch schätzte er sie - sich selbst eher zu den Aufklärern zählend - als wichtige Kritiker von Schwachpunkten der Aufklärungsdoktrin. (wiki) // ? Berlin has recently refined his conceptual analysis of 'liberty'. In interviews conducted in 1988, he speaks of ' "basic" liberty', by which he means the capacity for free choice and the exercise of free will. It is what Kant designates as Witlkuer, or the determining ground of practical reason. Berlin takes this 'basic' sense of liberty to be prior to concerns about the extent and distribution of social and political liberty. The power of free choice is thus 'basic' to all forms of liberty, negative and positive. In making this claim, Berlin brought his moral and political theory closer to his theory of human nature, discussed in Chapter 2. Yet it is the social and political senses which are the primary focus of his 'Two Concepts of Liberty'. At one level the essay is an exercise in the clarification of concepts and values. Berlin considers this necessary because liberty per se is often conflated with its conditions, or with other goods, like equality, virtuous conduct, a stable political regime, and the like. In order to analyse the concept 'liberty', it must first be separated from its conditions and the ends often sought with it. This exercise fulfils one of the functions that Berlin ascribes to philosophy: to clarify our thinking about terms. It also prepares one to make coherent and responsible decisions about the ends to be sought in particular circumstances, be they related to a kind of liberty, a use of liberty, or some other good. ? (S. 86) ISBN 0198278683