Preis:
1500.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
1500.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Christian Strobel
Christian Strobel
Gebath Hang 9
87660 Irsee
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
geschaffen, gesinnet und geartet sey. [...] Nun avber durch einen Liebhaber der Kunst in unsere hochteutsche Sprache verbracht.. 10 Bl. (das letzte weiß), 604 (statt 508, recte 608) S., 8 Bl. Mit Holzschnitt-Porträt auf der Titelrückseite und 81 (statt 83) Textholzschnitten. 8° (18,5 x 12 cm). Ziegelrot gefärbtes Pergament der Zeit.
Bemerkung:
Erste deutsche Ausgabe. - "Della Porta preceded Lavater in attempting to estimate human character by the features. This is one of the first works on the ancient 'science' of physiognomy to be extensively illustrated" (Garrison /Morton 150 zur lateinischen Erstausgabe 1586). Der napoletanische Arzt Giambattista della Porta (1535-1615) gilt trotz der noch weitgehenden Verwurzelung in magisch-alchemistischer Naturanschaunug durch seine Methodik als einer der ersten Naturwissenschaftler im modernen Sinn, was ihn natürlich in Konflikt mit der Inquisition brachte. - Zensiertes Exemplar: Es fehlen die Seiten 543/544 und 549/550 mit den Holzschnitten eines nackten Mannes und einer nackten Frau. Daß dies kein Einzelfall ist, beweist das Exemplar der Staatsbibliothek Berlin, dem ebenfalls zwei Blätter fehlen (Seiten 543/544 und 573/574, wo es unter anderem um sodomitischen Beischlaf geht). - Etwas gebräunt und kaum fleckig, anfangs mit Quetschfalte im seitlichen Rand. Einband gering berieben, die Gelenke unten leicht eingerissen, Bindebänder fehlen. - Mit schöner bayerisch-schwäbischer Provenienz: Der vordere Innendeckel mit ganzseitiger zeitgenössischer Widmung: "Dem Ehrnhafften und Achtbarn Jeremiae Mayr Burgern und Gastgeben zu Laugingen seinem Hochvertrauten und vilgeliebten Herrn Schwagern und Brudern verehrt diß Buch M. Simon Retter von Hemmau Burger zu Augsburg und der Schul zu Nördlingen Rector Anno 1604 30. Maij" (Simon Retter aus Hemau, 1564-1627, Lehrer in Lauingen und Rektor in Nördlingen). Darüber das Wappen Retters als gouachierter Kupferstich und Schriftband in hebräischen Lettern (Widmungsblatt etwas rissig und mit wenigen kleinen Wurmspuren, der hebräische Teil rechts etwa 1,5 cm abgerissen). Auf dem hinteren Vorsatz eine weitere Widmung für Wolfgang Wilhelm Mayr (latinisiert Marius) aus Lauingen (1640, mit kleinem Ausriß mit Textverlust), der vordere Vorsatz mit Besitzvermerken jüngeren Datums. - Durch die Widmung außergewöhnliches Exemplar des wichtigen Werkes, wegen der beiden fehlenden Blätter zwar inkomplett, aber kulturgeschichtlich aussagekräftig. *VD 17 23:293011T (Variante B ""XX Figur"). Graesse, Bibliotheca magica, 101. Hirsch/Hübotter IV, 417.