Preis:
43.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
43.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
489 S. Originalbroschur, 21 cm.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1 Ziel, Methode und These der Arbeit -- 1.2 Der Aufbau -- Kapitel 2: Der politisch-wirtschaftliche Umbruch in Polen im Jahre 1989: Von Sozialismus und Planwirtschaft zu Kapitalismus und freier Wirtschaft; vom totalitären und autoritären Staat zur Demokratie -- 2.1 Polnische Besonderheit im ehemaligen Ostblock -- 2.2 Die Vorgeschichte des Umbruchs von 1989 -- 2.3 Die neueste Geschichte Polens in Daten -- 2.4 Die Entwicklung der polnischen Sprache nach 1945 -- 2.5 Das Modell der gesellschaftlichen Kommunikation vor der Wende -- 2.6 Der Aufstieg der Umgangssprache zur antitotalitären Sprache -- 2.7 Das Ende des Parteimonopols für die Informationszirkulation -- 2.8 Die Bedeutung der "Solidarnoš?" -- 2.9 Die Wende von 1989 -- Kapitel 3: Die Veränderungen in der sprachlichen Stratifikation des Polnischen zwischen 1945 und 1989 -- Die Evolution des Begriffes "Umgangssprache" -- Umgangssprache als Gegenstand der polnischen Sprachwissenschaft -- 3.1 Typologie der Sprachvarietäten des Polnischen nach Klemensiewtcz -- 3.2 Was war, was ist heute die Umgangssprache? -- 3.3 Sprache der Literatur als Standardsprache -- 3.4 Die wichtigsten soziokulturellen Prozesse nach 1945 und ihre Auswirkungen auf die Sprache -- 3.4.1 Die Veränderungen der Staatsgrenzen nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.4.2 Das neu eingeführte sozialistische System -- 3.4.3 Die industrielle und zivilisatorische Entwicklung des Landes -- 3.4.4 Die Entwicklung der Medien und der Massenkommunikation -- 3.4.5 Das sozialistische Programm einer Demokratisierung der Kultur -- 3.5 Auswirkungen der sozialen und politischen Veränderungen auf die Sprachentwicklung -- 3.6 Das intellektuelle Ferment in der polnischen Sprachwissenschaft nach der Wende -- 3.7 Die Umgangssprache als Forschungsgegenstand der polnischen Sprachwissenschaft -- 3.8 Überblick über die Forschung zur Umgangssprache -- 3.9 Aktuelle Definition der Umgangssprache in der polnischen Sprachwissenschaft -- 3.10 Das Modell der Sprachvarietäten nach Stanistew Gajda -- 3.11 Ein Makrosprachmodell für das Gegenwartspolnische -- 3.11.1 Dialekte -- 3.11.2 Standardsprache (Literatursprache) -- 3.11.3 Funktionalsprachen -- 3.11.3.1 Sprache der Religion -- 3.11.3.2 Sprache der Werbung -- 3.11.3.2.1 Wechselwirkung zwischen den Funktionalsprachen -- 3.11.3.3 Literatursprache und Sprache der Literatur. Zum Verhältnis zwischen der Standardsprache und dem künstlerischen Stil -- 3.11.3.3.1 Die Umstellung -- 3.11.3.3.2 Die künstlerische Sprache heute - nur ein Relikt der Vergangenheit? -- 3.11.3.4 Umgangssprache -- 3.11.3.5 Slang -- 3.11.3.6 Jugendsprache -- 3.11.3.7 Die Hiphop Sprache als Beispiel eines expansiven Soziolektes -- 3.11.3.8 Vulgarismen -- 3.12 Schlußfolgerung -- Kapitel 4: Die Rolle anderer Faktoren für die Verbreitung der Umgangssprache -- 4.1 Die Aufhebung der staatlichen Zensur -- 4.2 Entideologisierung und Individualisierung der Sprache im offiziellen Umlauf: Die Reaktion auf Jahrzehnte des newspeak -- 4.3 Der Wandel der Medienlandschaft. Die Kommerzialisierung der Medien. -- 4.4 Medialisierung des öffentlichen Lebens -- 4.5 Eindringen subkultureller Soziolekte in den offiziellen Kultur- und Sprachumlauf -- 4.6 Kommunikation im Netz -- Kapitel 5: Expansion des Substandards. Ausgewählte umgangssprachliche Wortbildungsmodelle, Vereinfachungsmechanismen und Konstruktionen -- 5.1 Umgangssprachliche Lexik -- 5.2 Expansion der expressiven umgangssprachlichen Lexik im polnischen offiziellen Sprachgebrauch nach der Wende -- 5.3 Wortbildung mit umgangssprachlich markierten Affixen -- 5.3.1 Desintegrative substitutive Derivation (derywacja dezintegralna -- wymienna) -- 5.3.2 Das Suffix -ol -- 5.3.3 Desintegrative substitutive Dérivation mit anderen Suffixen -- 5.4 Altemationsderivation (derywacja alternacyjna) -- 5.5 Subtraktive Derivation (uciecie) -- 5.6 Paradigmatische Derivation mit Null-Suffix -- 5.7 Paradigmatische feminine Derivation -- 5.8 Univerbierung -- 5.8.1 Die affixale Univerbierung von Mehrwortbenennungen bzw. analytischen Ausdrücken -- 5.8.2 Feminine Univerbismen -- 5.8.3 Die Expansion des umgangssprachlichen Suffixes -ak im Prozess der Univerbierung -- 5.9 Pseudointellektualisierung der Umgangssprache -- 5.9.1 Aktuelle Dynamik der umgangssprachlichen Wortbildungsmodelle -- 5.10 Andere umgangssprachliche Phänomene -- 5.10.1 Vereinfachungen der syntaktischen Struktur -- 5.10.2 Nominativ in der Funktion des Vokativs -- 5.10.3 Vokativ in der Funktion des Nominativs -- 5.10.4 Veränderungen (Vereinfachungen) des Flexionssystems -- 5.11 Schlussfolgerung: Veränderungen im Sprachgebrauch -- Kapitel 6: Umgangssprachliche Neologismen - Umwertung und Aufstieg. Einige Bemerkungen zu Lexikzirkulation und stilistischen Überlagerungen im Polnischen in den letzten 20 Jahren -- 6.1 Komuch, komuna und solidaruch -- 6.2 Lexik des gebrochenen Tabus -- 6.3 Andere Wörter: publika -- 6.4 Augmentativa -- 6.5 Diminutiva -- 6.6 Modellierung des stilistischen Aufstiegs im Sprachsystem -- 6.6.1 Facet (Mann) -- 6.6.2 Kasa (Geld) -- 6.7 Das Tempo der stilistischen Verschiebungen -- Kapitel 7: Die Sprache der jungen Literatur nach 1989 -- 7.1 Das Jahr 1989 -- 7.2 Der dritte Umlauf - die Krakauer Zeitschrift "bruLion" -- 7.3 "bruLion" und die Rückkehr zur "lebendigen Sprache" ("zywa mowa") -- 7.4 Die neue Literatur und die Erneuerung der literarischen Sprache -- 7.5 Junge Prosa nach der Wende: die dargestellte Welt und die sprachliche Organisation der Werke -- 7.5.1 Die Banalität und die Langeweile -- 7.5.2 Die neue Literatur als Spiegel der Zeit (nach) der Transformation -- 7.5.2.1 Polnische Klagekultur -- 7.5.2.2 Die Sicht der Verlierer der Transformation -- 7.5.2.3 Die Sicht der Gewinner der Transformation -- 7.5.2.4 Allgemeine Frustration als Thema der gesamten künstlerischen Produktion in Polen -- 7.6 Die junge Literatur und der Mythos der heilen Welt -- 7.7 Die junge Literatur und die Entdeckung neuer sozialer Milieus -- 7.7.1 Dresiarze - Subkultur der Transformation -- 7.8 Tabu-Themen: Sexualität und Körperlichkeit in der jungen Literatur -- 7.8.1 Die "anders Liebenden" -- 7.8.2 Die neue Sittlichkeit und Sinnlichkeit -- 7.9 Zusammenfassung -- Kapitel 8: Umgangssprache im politischen Diskurs -- 8.1 Die Sprache der Politik nach der Wende -- 8.2 Expansion der Umgangssprache im politischen Diskurs -- 8.2.1 Beispiele aus dem Wortschatz der Opposition im offiziellen Gebrauch nach der Wende (Auswahl) -- 8.2.2 Zwiazek Radziecki versus Zwiazek Sowiecki -- 8.2.3 Die Farbsymbolik im politischen Wortschatz -- 8.3 Das Verschwinden des wwomone-Vokabulars -- 8.4 Politischer Pluralismus und die Schwäche der polnischen politischen Klasse -- 8.5 Radikalisierung und Brutalisierung der politischen Sprache als Konsequenz der Instabilität der politischen Szene -- 8.5.1 Abwertende Neologismen und Neosemantismen, umgangssprachliche Phraseologie und Metaphorik im politischen Diskurs -- 8.6 Veränderungen und Deformation der Nomina propria - 8.6.1 Deformation von Familiennamen -- 8.6.2 Appellativierung der Familiennamen -- 8.7 Spielerisch-manipulative Verstümmelung von Akronymen -- 8.8 Umgangssprache als Instrument der Persuasion -- 8.9 Medialisierung der Politik -- 8.10 Pathetisierung und Feierlichkeit -- 8.11 Internationalisierung des Wortschatzes -- 8.12 Schlussbemerkung -- Kapitel 9: Anglizismen im aktuellen Polnischen - Bereicherung oder Bedrohung? -- 9.1 Fremdsprachige Entlehnungen -- 9.2 Die Anglizismen in Zahlen -- 9.3 Formen der Adaptation der Anglizismen -- 9.3.1 Depluralisierung bzw. doppelte Pluralisierung der Anglizismen -- 9.3.2 Anglizismen als Wortbildungsbasis für polnische Neologismen -- 9.4 Arten der Entlehnungen -- 9.4.1 Lexikalische Entlehnungen -- 9.5 Anglizismen - die potentiellen Gefahren -- 9.5.1 Semantische Entlehnungen -- 9.5.2 Syntaktische Entlehnungen -- 9.5.3 Englische Quasi-Suffixe -- 9.6 Englisch - Sprache des Prestige, des Snobismus und der Mode -- 9.6.1 Moderne, weltliche Namen der Firmen à l'anglaise -- 9.6.2 Stellenanzeigen mit englischsprachigem Wortschatz -- 9.6.3 Englisch in der Werbung -- 9.7 Das Englische als die Hauptquelle der Entlehnungen für den Jugendslang -- 9.8 Die Amerikanisierung der polnischen Kultur -- 9.8.1 Die Veränderung in der polnischen Sprachetikette -- 9.9 Zusammenfassung -- Kapitel 10: Die letzte Widerstandsbastion gegen die Umgangssprache -- 10.1 Historischer Rückblick -- 10.2 Gegenwärtige Situation -- 10.2.1 Sprachliche Hindernisse -- 10.2.2 Formen des Typs "psycholozka" -- 10.2.3 Feminine kolloquiale Neologismen in der Umgangssprache -- 10.2.4 Der dialektale Klang der suffixalen Formationen -- 10.2.5 Negative semantische Spezialisierung der Feminina -- 10.2.6 Feministische Vorschläge und der Reichtum der sprachlichen Existenzen -- 10.3 Die soziokulturellen Ursachen -- 10.3.1 Feministischer Sprachdiskurs und die Indifferenz der (meisten) Polinnen bezüglich der Feminisierung der Sprache -- Kapitel 11: Schlussbemerkungen -- 11.1 Kultureller Paradigmenwechsel -- 11.2 Restriktive (normative und institutionelle) Maßnahmen gegen den Gebrauch der Umgangssprache -- 11.3 Ausblick - Bibliographie. ISBN 9783631579855