Beschreibung:

XXXVII, 267 S. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - IX -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis XIX -- Einleitung 1 -- A. Allgemeines 1 -- B. Gang und Ziele der Untersuchung 3 -- Teil eins: Grundlagen S -- A. Zum Begriff der Netzneutralität im Internet 5 -- I. Technisch-traditioneller Begriff. 5 -- II. Extensive Betrachtung 6 -- III. Gleichstellung mit ?Offenheit des Internets" 6 -- IV. Restriktive Betrachtungen 7 -- 1. Chancengleichheit der Anbieter 7 -- 2. Gleichbehandlung als Gegenteil von Netzneutralität 7 -- 3. Kein gleichberechtigter Zugang ohne Mehrkosten 8 -- 4. Meinungspluralismus als (einziger) Sinn und Zweck 9 -- V. Ergebnis 9 -- B. Technischer Hintergrund 10 -- I. Anbieter von Dienstleistungen im Internet 10 -- 1. Netzanbieter: Carrier, Internet Service Provider (ISP) und Access -- Provider 10 -- 2. Inhalteanbieter, Content Provider und Anwendungsanbieter 11 -- II. Grundsätzliche Funktionsweise der Datenübertragung im Internet 12 -- 1. End-to-end-Struktur, TCP/IP, allgemeiner Aufbau 12 -- 2. Das ?best-efFort"-Prinzip - Grundlage bisheriger Netzneutralität 13 -- 3. Deep Packet Inspection 14 -- III. Mögliche Formen technischer Diskriminierung 15 -- 1. Inhaltebezogene Diskriminierungen 16 -- a) Content-Diskriminierung 16 -- b) Caching-Diskriminierung 17 -- 2. Dienstbezogene Diskriminierungen 17 -- a) Beschränkung der Bandbreite 17 -- aa) Bandwith Throttling 17 -- bb) Bandwith Starvation 18 -- b) Negative Quality of Service-Maßnahmen 18 -- 3. Anwendungsbezogene Diskriminierungen 18 -- 4. Begriffliches 19 -- IV. Entwicklung von Quality of Service (QoS) / Netzwerkmanagementmaß -- nahmen 19 -- 1. Veränderung des Datenaufkommens, Diskussion um Netzwerkmanage -- ment 20 -- 2. Technische Grundlagen 21 -- 3. Argumente für QoS / Netzwerkmanagementmaßnahmen 22 -- 4. Argumente gegen QoS / Netzwerkmanagementmaßnahmen 24 -- 5. Auseinandersetzung 25 -- V. Next Generation Networks - Ein Ausblick 27 -- 1. Technische Übersicht 27 -- 2. Auswirkungen der Entwicklung von Next Generation Networks 28 -- VI. Fazit 29 -- C. Existente Fälle 30 -- D. Europäische Union 35 -- I. Allgemeiner Rechtsrahmen 35 -- II. Europäische Positionen 37 -- 1. Erste Erklärung der Kommission zur Netzneutralität 37 -- 2. Konsultation der EU-Kommission, Reaktion des BEREC und Mitteilung -- der EU-Kommission 37 -- 3. Resolution des EU-Parlaments 39 -- III. Ergebnis 39 -- E. Netzneutralität in Deutschland 39 -- I. Politische Stellungnahmen 40 -- II. Ökonomische Sicht auf Netzneutralität 40 -- III. Thesen des Nationalen IT-Gipfels 41 -- IV. Allgemeine Situation und Regelungen in Deutschland 42 -- Teil zwei: Verfassungsrechtliche Aspekte des Komplexes Netzneutralität im -- Internet 43 -- A. Grundrechtliche Betrachtung 43 -- I. Einführung 43 -- 1. Arten und Funktionen von Grundrechten 43 -- 2. Beeinträchtigungen, Eingriffsqualität und Schutzpflichten 45 -- a) Beeinträchtigungen und Eingriffsqualität bei Privaten 45 -- b) Schutzpflicht 45 -- c) Eingriff in Grundrechte der Netzbetreiber durch Regulierung 46 -- II. Spannungsfeld zwischen staatlichen Eingriffen und privaten Interessen: -- Grundrechte der Netzanbieter 46 -- 1. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG 46 -- a) Eigentumsfreiheit der Netzbetreiber mit eigenen Netzen (Carrier) 47 -- aa) Schutzbereich 47 -- (1) Netzeigentum 47 -- (2) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb 47 -- bb) Eingriff. 48 -- cc) Wirkung: Enteignung oder Inhalts- und Schrankenbestimmung?.... 49 -- dd) Anforderungen an die Rechtfertigung einer Inhalts- und Schran -- kenbestimmung 50 -- b) Eigentumsfreiheit der Reseller-ISP 50 -- Inhaltsverzeichnis XI -- 2. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG 52 -- a) Berufsfreiheit der Netzbetreiber mit eigenen Netzen (Carrier) 52 -- aa) Schutzbereich 52 -- bb) Eingriff. 52 -- cc) Rechtfertigung des Eingriffs 53 -- b) Berufsfreiheit der Reseller-lSP 53 -- 3. Presse- und Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 53 -- a) Pressefreiheit 54 -- b) Rundfunkfreiheit 56 -- 4. Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG 57 -- a) Schutzbereich 57 -- b) Gegenstand der Ungleichbehandlung: Regulierung 58 -- 5. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 59 -- 6. Ergebnis 61 -- III. Privat-privates Spannungsfeld: Interessen der Netzbetreiber und Grund -- rechte privater Akteure im Internet 62 -- 1. Grundrechte der privaten Internetnutzer 62 -- a) Beeinträchtigungen durch diskriminierende Maßnahmen 62 -- aa) Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GG 62 -- (1) Schutzbereich 63 -- (a) Meinung und Tatsachenbehauptung 63 -- (b) Umfasste Medien und geschütztes Verhalten 64 -- (2) Ausprägungen des Schutzbereichs und Beeinträchtigungen im -- Internet 66 -- (a) Allgemeine Betrachtung 66 -- (b) Insbesondere: Blogs 66 -- (c) Weitere Formen der Meinungskundgebung im Internet 67 -- (d) Kein Anspruch auf Verschaffung von Zuhörern und Podien. 69 -- (3) Zwischenergebnis 70 -- bb) Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 GG 70 -- (1) Schutzbereich 70 -- (a) Informationsquellen 70 -- (b) Allgemeine Zugänglichkeit 71 -- (aa) Allgemeiner Begriff der Quelle und die ?Quelle" im In -- ternet: Das Internet selbst? 71 -- (bb) Internettypische Quellenarten 74 -- a) Überwiegend textbasierte Informationsquellen: Nach -- richtenseiten, Social Networks, Foren, Blogs 74 -- ß) Audiovisuelle Angebote sowie Intemetradio 75 -- y) E-Commerce- und multifunktionale Portale 76 -- 5) Individualkommunikative Dienste: VoIP und E-Mail- -- Dienste 77 -- E) Filesharingportale 78 -- XII Inhaltsverzeichnis -- 0 Open Source-Plattformen 78 -- TI) Apps 79 -- 0) Zwischenergebnis 79 -- (2) Beeinträchtigungen der Informationsfreiheit 79 -- (a) Bandwith Throttling/Bandwith Starvation 80 -- (b) Content-Diskriminierung 80 -- (c) Cashing-Diskriminierung 80 -- (d) Anwendungsbezogene Diskriminierungen 81 -- (3) Zwischenergebnis 81 -- cc) Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG 82 -- (1) Schutzbereich: Herkömmlicher Pressebegriff- Lösungsvor -- schlag für Internetinhalte 83 -- (a) Herkömmlicher Pressebegriff 83 -- (b) Internetinhalte als Presse i.S.d. Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG 84 -- (aa) Historische Entwicklung des Pressebegriffs 84 -- (bb) Abkehr von Verkörperung als maßgeblichem Kriterium. 85 -- (cc) Funktionale Betrachtung der Pressefreiheit, Rechtliche -- Konsequenzen einer Zuordnung zur Rundfunkfreiheit.... 86 -- (dd) Anderenfalls: Schutzlücken 89 -- (ee) Einschränkungen 91 -- (ff) Einbindung von Bewegtbildern - Assistenzfunktion 92 -- (gg) Modifizierter Pressebegriff. 93 -- (hh) Fazit 93 -- (2) Schlussfolgerung 94 -- dd) Rundfunkfireiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GG 95 -- (1) Funktionen der Rundfunkfreiheit 95 -- (2) Schutzbereich: Rundfunkbegriff und Internet 96 -- (a) Allgemeiner Rundfunkbegriff 96 -- (b) Funktionale und systematische Betrachtung 97 -- (aa) Wirkungsweise und Kommunikationsstruktur 97 -- (bb) Vielfaltverengung durch Suchmaschinen kein Gegen -- argument 98 -- (cc) Selektion des Nutzers nur im vorgegebenen Rahmen?.... 99 -- (dd) Systematische Betrachtung: Kommunikationswissen- -- schaftliche Strukturanalyse 100 -- (c) Rundfunkbegriff des Bundesverfassungsgerichts 101 -- (d) Notwendigkeit einer Ausweitung des Rundfiinkbegriffs?... 102 -- (aa) Internet als (funktions-)äquivalente Technik zu klassi -- schem Rundfunk? 103 -- (bb) Sicherung von MeinungsVielfalt; Manipulationsgefahr. 103 -- (e) Rechtliche Konsequenzen einer Zuordnung zur Rundfunk -- freiheit 106 -- (f) Die Ausnahme: ?Klassische" Radio- und TV-Angebote im -- Internet 107 -- Inhaltsverzeichnis XIII -- (g) Vergleich zur Modifikation des Pressebegriffs 108 -- (h) Fazit 108 -- (3) Schlussfolgerung 109 -- ee) Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 3 GG 109 -- (1) Schutzbereich 109 -- (a) Das Problem: Bislang enger und nicht einheitlicher sach -- licher Schutzbereich 109 -- (b) Modifikation der Filmfreiheit? 111 -- (aa) Merkmal der Verkörperung 112 -- (bb) Darbietung gegenüber einem begrenzten Personenkreis -- - Definition von ?Film" 112 -- (c) Fazit für Videos privater Internetnutzer 114 -- (2) Schlussfolgerung 114 -- ff) Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG 115 -- (1) Schutzbereich 115 -- (2) Beeinträchtigungen, Konkurrenzen und Schutzpflicht 116 -- gg) Weitere Grundrechte 117 -- (1) Religions- und Glaubensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG 117 -- (2) Versammlungsfreiheit, Art. 8 Abs. 1 GG 118 -- (3) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 118 -- (4) Gleichbehandlung, Art. 3 GG 119 -- b) Deep Packet Inspection und Grundrechtsbeeinträchtigungen 121 -- aa) Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10 Abs. 1 GG 122 -- (1) Schutzbereich 123 -- (a) Brief- und Postgeheimnis 123 -- (b) Fernmeldegeheimnis 123 -- (3) Beeinträchtigungen 125 -- bb) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 -- Abs. 1 GG 127 -- (1) Schutz der Privatsphäre 127 -- (2) Recht auf informationelle Selbstbestimmung 128 -- (3) Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Inte -- grität informationstechnischer Systeme 129 -- (a) Allgemeine Darstellung 129 -- (b) Cloud Computing als Anwendungsfall? 130 -- (c) Zwischenergebnis 132 -- cc) Fazit 132 -- c) Ergebnis: Beeinträchtigungen der Grundrechte privater Nutzer 132 -- 2. Grundrechte der Inhalte- und Anwendungsanbieter 133 -- a) Grundrechte kommerzieller Anbieter 134 -- aa) Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG 134 -- bb) Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG 136 -- cc) Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 137 -- dd) Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 138 -- XIV Inhaltsverzeichnis -- ee) Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 139 -- ff) Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 3 GG 140 -- gg) Meinungs- und Informationsfreiheit, Art. S Abs. 1 S. 1 GG 141 -- hh) Telekommunikationsgeheimnis, Art. 10 Abs. 1 GG 141 -- ii) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 142 -- b) Grundrechte nichtkommerzieller Anbieter 143 -- c) Fazit 144 -- 3. Fazit: Grundrechtsbeeinträchtigungen Privater und staatliche Schutzpf -- licht zur Sicherung von Netzneutralität 144 -- a) Einfuhrung in das Schutzpflichtenkonzept und Voraussetzungen für -- Schutzpflichten 145 -- b) Schutzpflichten im Bereich der Netzneutralität 147 -- aa) Bestehen von Schutzpflichten 147 -- bb) Reichweite der Schutzpflichten 149 -- IV. Ergebnis 152 -- V. Exkurs: Internetfreiheit 152 -- 1. Notwendigkeit einer Intemetfreiheit 153 -- a) Mangel der Erwähnung des Internets 153 -- b) Systematische Betrachtung 154 -- aa) Grundrechtlicher Schutz im Internet 154 -- (1) Notwendigkeit umfassenden Schutzes? 154 -- (2) Schutz der massenmedialen Verbreitung via Internet 155 -- bb) Der Kommunikationsprozess als strukturelles Argument? 156 -- c) Keine ?positive Ordnung" für das Internet 157 -- d) Ausgestaltungsschwierigkeiten 158 -- e) ?Internetdienstefreiheit" 159 -- f) Ergebnis 160 -- 2. Schlussfolgerung 161 -- a) Internetkommunikationsfreiheit 161 -- b) Internetdienstefreiheit 161 -- c) Ergebnis 162 -- B. Telekommunikationsverfassungsrecht: Allgemeiner Auftrag zur Sicherung -- kommunikativer Grundversorgung, Art. 87f Abs. 1 GG 163 -- I. Inhalt und Reichweite des Art. 87f GG 163 -- II. Art. 87f GG im Kontext der Netzneutralität 164 -- 1. Vorgaben des Art. 87f GG und teleologische Aspekte 164 -- 2. Kein gegenwärtiger Handlungsauftrag aus Art. 87f Abs. 1 GG 165 -- III. Ergebnis 166 -- Teil drei: Sicherungsmechanismen und regulatorischer Ausblick 167 -- A. Sicherungsmechanismen de lege lata 167 -- I. Rundfunkrecht 167 -- 1. Plattformregulierung der §§ 52ff. RStV 167 -- a) Allgemeines 168 -- Inhaltsverzeichnis XV -- b) Problemstellungen 168 -- aa) Adressaten der Plattformregulierung und geschützter Personen -- kreis 168 -- bb) Rundfunkrechtliche Plattformregulierung als kompetenzielles -- Problem 170 -- cc) Divergenz zwischen ?nichtneutralem" und ?geschlossenem" Netz 170 -- c) Must-carry-Regeln des § 52b RStV und Diskriminierungsverbot des -- § 52c RStV als Sonderfall der Plattformregulierung 172 -- d) Ergebnis 173 -- 2. Aufsicht gem. § 59 RStV 173 -- 3. Ergebnis 174 -- II. Telekommunikationsrecht 174 -- 1. Allgemeine Regelungen 174 -- a) Marktregulierung, §§ 9 bis 43 TKG 174 -- aa) Zugangsregulierung, §§ 16ff. TKG 174 -- bb) Besonderes Missbrauchsverbot des § 28 TKG 176 -- (1) Anwendbarkeit des § 28 TKG 177 -- (2) Tatbestand und Anwendungsbereich im Zusammenhang mit -- Netzneutralität 178 -- cc) Allgemeines Missbrauchs verbot des § 42 TKG 179 -- dd) Ergebnis 180 -- b) Universaldienstleistungen, §§ 78 bis 87 TKG 180 -- c) Sicherung des Fernmeldegeheimnisses, § 88 TKG 182 -- d) Datenschutz, § 96 TKG 184 -- e) Ergebnis 185 -- 2. Sicherungsmechanismen im novellierten T1CG 185 -- a) Regulierungsziel des § 2 Abs. 2 Nr. 1 TKG 186 -- b) Ermächtigungen des § 41a TKG 187 -- aa) Verordnungsermächtigung des § 41a Abs. 1 TKG 187 -- bb) Verfugungsermächtigung des § 41a Abs. 2 TKG 189 -- cc) Ergebnis 191 -- c) Transparenzregelungen des TKG 191 -- aa) Offenlegungspflicht nach § 20 Abs. 1 TKG 191 -- bb) Transparenzregelungen des § 43a TKG 192 -- cc) Veröffentlichungspflichten des § 45n TKG 194 -- dd) Fazit 195 -- d) Ergebnis zu den Regelungen des novellierten TKG 196 -- III. Kartell- und Lauterkeitsrecht 196 -- 1. Kartellrecht 197 -- 2. Lauterkeitsrecht 198 -- a) Generalklauseln des § 3 UWG 198 -- aa) Unlauteres Verhalten gegenüber Verbrauchern 199 -- (1) § 3 Abs. 2 UWG 199 -- (2) § 3 Abs. 1 UWG 200 -- XVI Inhaltsverzeichnis -- bb) Unlauteres Verhalten gegenüber Inhalteanbietern 201 -- cc) Zwischenergebnis 202 -- b) Irreführungstatbestände der §§ 5, 5a UWG 203 -- c) Ergebnis 205 -- IV. Allgemeines Zivilrecht 205 -- 1. § 134 BGB - Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 205 -- 2. § 138 Abs. 1 BGB - Sittenwidrigkeit 206 -- 3. § 242 BGB - Verstoß gegen Treu und Glauben 207 -- 4. §§ 307fF. BGB - Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbeding -- ungen 209 -- a) §§ 305b, 305c BGB 209 -- b) Inhaltskontrolle gem. §§ 307ff. BGB 210 -- aa) Allgemeines 210 -- bb) Beurteilung von Klauseln im Zusammenhang mit Netzneutralität 211 -- (1) Vereinbarungen mit Nutzern 211 -- (a) Inhaltskontrolle und Unzulässigkeit von zugangseinschrän -- kenden Nebenklauseln 211 -- (aa) § 307 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB 212 -- (bb) § 307 Abs. 1 S. 1 BGB - ?allgemeine" Unzulässigkeit .213 -- (cc) Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 S. 2 BGB 214 -- (b) Keine Zulässigkeit der Einschränkung ?unbeliebter" -- Inhalte 215 -- (c) Wirksamkeit von Dienstgüteklassen neben ?basic-best- -- effort" 215 -- (2) Vereinbarungen mit kommerziellen Inhalte- und Anwendung -- sanbietern 216 -- 5. Kündigungsrechte bei Dauerschuldverhältnissen 216 -- a) §§ 626,627 BGB 217 -- b) § 314 BGB 218 -- 6. Rücktritt gem. § 323 Abs. 1 BGB oder § 324 BGB 218 -- 7. Ergebnis 218 -- V. Strafrecht 219 -- VI. Ergebnis 219 -- B. Sicherungsmechanismen de lege ferenda - Regulatorischer Ausblick 222 -- I. Modifikation des Rundfunkrechts 222 -- II. Modifikation des Telekommunikationsrechts 223 -- 1. Legaldefinition von Netzneutralität, Regulierungsgrundsatz 223 -- 2. Sonderkündigungsrecht, Beweislastumkehr 225 -- 3. Transparenzvorgaben 225 -- 4. Modifikation des § 41a TKG - Diensteklassenmodell als Regulierungs -- vorschlag 227 -- a) Das Modell 227 -- aa) Konzeption und Ausgestaltung 227 -- bb) Risiken einer gänzlich diensteklassenfreien Netzneutralität 229 -- Inhaltsverzeichnis XVII -- cc) Vorteile auch für Inhalteanbieter 229 -- dd) Möglichkeit zur Anpassung an technische Standards 230 -- ee) Weiterentwicklung des Must-Carry-Prinzips - Der ?Mehrwert" -- des Diensteklassenmodells 230 -- b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 233 -- aa) Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 14 Abs. 1 GG 234 -- bb) Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 12 Abs. 1 GG 238 -- cc) Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 2 Abs. 1 GG 240 -- III. Weitere Rechtsgebiete 241 -- IV. Ergebnis: Sicherungsmechanismen de lege ferenda 242 -- Schlussbetrachtung 243 -- Anhang: Internationale Aspekte 245 -- A. Vereinigte Staaten von Amerika 245 -- I. Einfuhrung 245 -- II. Entscheidungen und FCC-Verfahren 246 -- 1. 2005: National Cable & Telecommunications Association et al. v. -- Brand X Internet Services et al 246 -- 2. Broadband Policy Statement der FCC 247 -- 3. 2007: Diskriminierungen durch Comcast und AT&T 248 -- 4. Regeln der FCC vom 21.Dezember 2010 248 -- III. Fazit 251 -- B. Kanada 251 -- C. Vereinigtes Königreich 252 -- D. Frankreich 254 -- E. Niederlande 255 -- I. Einfuhrung und Regelungen 255 -- II. Erläuterung und Analyse der Regelungen 257 -- F. Norwegen 260 -- G. Schweden 262 -- H. Japan 263 -- I. Chile 265 -- J. Fazit 266 ISBN 9783631648063