Preis:
40.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
403 S. : Kt. ; 22 cm Pp.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsübersicht -- Tabellenverzeichnis 13 -- I. Einleitung 17 -- 1. Problemstellung 17 -- 2. Ziele und Aufbau der Arbeit 19 -- 3. Auswahl des Textkorpus 23 -- 3.1 Historischer Hintergrund: Die Almanachtradition in Italien 26 -- 3.2 Bezeichnungsproblematik 28 -- 3.3 Almanachkultur auf Korsika 30 -- 3.4 Die Almanache L'Artigiano, II Pescator di Chiaravalle und -- llCimeo 32 -- II. Sprachliche Kontaktsituation auf Korsika von ca. 1850 bis ca. 1920 37 -- 1. Theoretische Überlegungen zum Sprachkontakt 37 -- 1.1 ,Sprachkontakt' - Eine Begriffsklärung 37 -- 1.2 Sprachkontakt als Kontakt zwischen Gruppen 39 -- 1.3 Außersprachliche Faktoren des Sprachkontaktes 41 -- 2. Sprachexterne Voraussetzungen der Kontaktsituation auf Korsika 44 -- 2.1 Historische Prämissen 44 -- 2.2 Demographische und sozioökonomische Bedingungen 45 -- 2.3 Sprachpolitische Prämissen 47 -- 2.4 Exkurs: Sprachliche Situation Italiens 55 -- 2.5 Kollektive Identitäten der korsischen Gesellschaft 62 -- 2.6 Abschlussbemerkung 80 -- 3. Sprachkontakt auf Korsika 82 -- 3.1 Die ,Dächer' des Korsischen 82 -- 3.2 Der Sprachwechsel auf Korsika 87 -- 3.3 Das Korsische 91 -- III. Analyse des Textkorpus 109 -- 1. Klassifizierung der Textklassen 109 -- 1.1 Textsorten und Textsortenforschung 110 -- 1.2 Gattungen und Gattungsforschung 113 -- 1.3 Diskurstraditionen/Texttraditionen 118 -- 1.4 Methodik der Klassifikation der prätheoretischen Textsorten 124 -- 2. Sprachliche Analyse der italienischsprachigen Texte des -- Textkorpus 129 -- 2.1 Sprachliche Aktualität der Texte 132 -- 2.2 Textklassenspezi fische Markierung 156 -- 2.3 Poetische Markierung 172 -- 2.4 Merkmale der toskanischen Tradition 176 -- 2.5 Korsische und französische Interferenzen 181 -- 2.6 Zusammenfassung 195 -- 3. Sprachliche Analyse der korsischsprachigen Texte des Textkorpus 196 -- 3.1 Das Korsische in der Vorausbauphase: Zwischen Normali- -- sierung und Variation 196 -- 3.2 Normalisierungsprozesse in der Vorausbauphase 199 -- 3.3 Korsische Variantenvielfalt 235 -- 3.4 Einfluss prestigereicher Modelle 249 -- 3.5 Textklassenspezifische Alternanz 263 -- 3.6 Zusammenfassung 274 -- 4. Texttraditionen und Ausbau in den Almanachen 277 -- 4.1 Texttraditionen und traditionskonstituierende Elemente im -- extensiven und intensiven Ausbau 277 -- 4.2 Textklassen in den Almanachen 280 -- 4.3 Autochthone Texttraditionen im Ausbauprozess: -- Intertextuelle Relationen als »Mittler' des korsischen Idioms -- in die Schriftlichkeit? 301 -- 4.4 Traditionskonstituierende Elemente entpragmatisierter -- Texttraditionen 308 -- 4.5 Sprachwahl und Code-Alternanz 326 -- IV. Fazit 343 -- V. Anhang 347 -- Die Autoren 347 -- Belegweise der sprachlichen Analysen der italienischen und korsischen -- Texte 368 -- Textbeispiele 375 -- Karten 379 -- VI. Literaturverzeichnis 381 -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis 13 -- I. Einleitung 17 -- 1. Problemstellung 17 -- 2. Ziele und Aufbau der Arbeit 19 -- 3. Auswahl des Textkorpus 23 -- 3.1 Historischer Hintergrund: Die Almanachtradition in Italien 26 -- 3.2 Bezeichnungsproblematik 28 -- 3.3 Almanachkultur auf Korsika 30 -- 3.4 Die Almanache L'Artigiano, II Pescator di Chiaravalle und -- IlCimeo 32 -- 3.4.1 Herausgabe/Druck/Vertrieb der Almanache 33 -- 3.4.2 Autoren der Almanachtexte 3 5 -- 3.4.3 Rezipienten 35 -- II. Sprachliche Kontaktsituation auf Korsika von ca. 1850 bis ca. 1920 37 -- 1. Theoretische Überlegungen zum Sprachkontakt 37 -- 1.1 ,Sprachkontakt' - Eine Begriffsklärung 37 -- 1.2 Sprachkontakt als Kontakt zwischen Gruppen 39 -- 1.3 Außersprachliche Faktoren des Sprachkontaktes 41 -- 2. Sprachexterne Voraussetzungen der Kontaktsituation auf Korsika 44 -- 2.1 Historische Prämissen 44 -- 2.2 Demographische und sozioökonomische Bedingungen 45 -- 2.3 Sprachpolitische Prämissen 47 -- 2.3.1 Die Sprachpolitik Frankreichs 47 -- 2.3.2 Auswirkungen der französischen Sprachpolitik in den -- Domänen der Öffentlichkeit auf Korsika 50 -- 2.3.2.1 Justiz und Verwaltung 50 -- 2.3.2.2 Schule 52 -- 2.3.2.3 Kirche 53 -- 2.4 Exkurs: Sprachliche Situation Italiens 55 -- 2.4.1 Historischer Hintergrund 55 -- 2.4.2 Die italienische Literatursprache 55 -- 2.4.3 Poesia dialettale und poesia dialettale riflessa 59 -- 2.5 Kollektive Identitäten der korsischen Gesellschaft 62 -- 2.5.1 Die kulturelle Identität 64 -- 2.5.1.1 Die italienische Sprache als Kernwert 64 -- 2.5.1.2 Literarische Kulturprodukte als Kernwert 66 -- 2.5.2 Die ethnische Identität 68 -- 2.5.2.1 Abstammung 70 -- 2.5.2.2 Sprache 72 -- 2.5.3 Die nationalstaatliche Identität 77 -- 2.6 Abschlussbemerkung 80 -- 3. Sprachkontakt auf Korsika 82 -- 3.1 Die ,Dächer' des Korsischen 82 -- 3.2 Der Sprachwechsel auf Korsika 87 -- 3.3 Das Korsische 91 -- 3.3.1 Sprachsystematische Einordnung 91 -- 3.3.2 Korsisch: Sprache oder Dialekt? 95 -- 3.3.3 Normalisierungs- und Normierungsprozesse 99 -- 3.3.4 Überlegungen zum Ausbau des Korsischen in der -- Presse des 19. Jh.s 103 -- 3.3.5 Historischer Überblick über die , Vorausbauphase' -- auf Korsika 105 -- III. Analyse des Textkorpus 109 -- 1. Klassifizierung der Textklassen 109 -- 1.1 Textsorten und Textsortenforschung 110 -- 1.2 Gattungen und Gattungsforschung 113 -- 1.3 Diskurstraditionen/Texttraditionen 118 -- 1.4 Methodik der Klassifikation der prätheoretischen Textsorten 124 -- 2. Sprachliche Analyse der italienischsprachigen Texte des -- Textkorpus 129 -- 2.1 Sprachliche Aktualität der Texte 132 -- 2.1.1 Geminaten 133 -- 2.1.2 Elidierte Varianten der Verbindung von ,Präposition -- + Artikel' 136 -- 2.1.3 Diphthongierung von betontem lat. Ö[ 137 -- 2.1.4 Synkope 142 -- 2.1.5 Bestimmter Artikel 143 -- 2.1.6 Indirekte Objektpronomen 148 -- 2.1.7 Possessivpronomen: 3. Pers. PL 150 -- 2.1.8 Enklise der Objektpronomen und -- Pronominaladverbien 151 -- 2.1.9 Indikativ Präsens 154 -- 2.1.10 Passato remoto -- 2.1.11 Futur -- 2.1.12 Der Komparativ -- Textklassenspezifjsche Markierung -- 2.2.1 Graphie der preposizioni articolate -- 2.2.2 Konsonantismus: Stimmhaftigkeit und -- Stimmlosigkeit intervokalischer Konsonanten -- 2.2.3 Apokope -- 2.2.4 Apokope bei Enklitika -- 2.2.5 Die Latinismen meco, teco, seco -- 2.2.6 Indikativ Imperfekt -- 2.2.7 Konditional -- 2.2.8 Substantive -- Poetische Markierung -- 2.3.1 Lateinische Vokale im Hauptton -- 2.3.2 Auslassung des Artikels vor Possessivpronomen -- 2.3.3 Weitere Fälle ohne Artikel -- 2.3.4 Direkte Objektpronomina -- 2.3.5 Indikativ Präsens: Einzelfalle -- 2.3.6 Der tragische Imperativ' -- 2.3.7 Das Infix -isc- -- Merkmale der toskanischen Tradition -- 2.4.1 Indikativ Präsens: Einzelfalle -- 2.4.2 Konjunktiv Präsens -- 2.4.3 Konjunktiv Imperfekt -- Korsische und französische Interferenzen -- 2.5.1 Auslautendes o/u -- 2.5.2 Vortoniges u/o -- 2.5.3 Vortoniges eli -- 2.5.4 Toskanische Hebung -- 2.5.5 Unbetontes arler -- 2.5.6 Sonorisierungen -- 2.5.7 Desonorisierungen -- 2.5.8 Gemination -- 2.5.9 Degemination lat. -RR- > -r- -- 2.5.10 Indikativ Präsens: Einzelfalle -- 2.5.11 Passato remoto -- 2.5.12 Futur -- 2.5.13 Konjunktiv Präsens -- 2.5.14 Infinitiv -- 2.5.15 Die Possessivpronomen mio ,mia/ suo ?loro' -- 2.5.16 Fragepronomen 191 -- 2.5.17 Substantive mit -atel-ade 192 -- 2.5.18 Pluralbildung der femininen Substantive und -- Adjektive auf -e 192 -- 2.5.19 Personaler Akkusativ 193 -- 2.5.20 Die Verneinung 193 -- 2.5.21 Accordo 193 -- 2.5.22 Lexikon 194 -- 2.6 Zusammenfassung 195 -- 3. Sprachliche Analyse der korsischsprachigen Texte des Textkorpus 196 -- 3.1 Das Korsische in der Vorausbauphase: Zwischen Normali- -- sierung und Variation 196 -- 3.2 Normalisierungsprozesse in der Vorausbauphase 199 -- 3.2.1 Auslautendes u 200 -- 3.2.2 Lat. Ü, Ö, Ö im Vorton 202 -- 3.2.3 Lat. ï, Ë, Ë (und AE) im Vorton 203 -- 3.2.4 Konsonantische Variation 204 -- 3.2.4.1 Lenisierung 205 -- 3.2.4.1.1 Lenisierung von lat. -P-, -T-, -K- _ 206 -- 3.2.4.1.2 Lenisierung der intervokalischen -- Verschlusslaute lat. B (V), D, G 210 -- 3.2.4.1.3 Lenisierung von lat. I, DJ, G + I, -- E am Wortanfang 215 -- 3.2.4.2 ,Starke' Varianten nach ,Pause' und nach -- Konsonant -- 3.2.4.2.1 Lat. V -- 3.2.4.2.2 Lat. I, DJ, G +1, E -- 3.2.4.3 Zusammenfassung -- Fragepronomen chilquale -- Gerund -- Pluralbildung des Typs le osse -- 3.2.8 Preposizioni articolate am Beispiel von in und di -- Korsische Variantenvielfalt -- Lat. AU im Vorton -- Lat. -LD- -- Affrizierung von [s] -- Dritte Pers. Sg. Indikativ Präsens der 1. Konjugation -- Zweite und dritte Pers. Sg. Indikativ Imperfekt -- 3.3.5.1 2. Pers. Sg. Indikativ Imperfekt -- 3.3.5.2 3. Pers. Sg. Indikativ Imperfekt -- Alternanz von -er-l-ar- im Futur -- 3.3.7 Konditional 243 -- 3.3.8 Konjunktiv Präsens: Zweite Pers. Sg. der 2./3. und 4. -- Konjugation 246 -- 3.3.9 Hypothetisches Satzgefüge (Irrealis) 247 -- 3.4 Einfluss prestigereicher Modelle 249 -- 3.4.1 Lat. A im Hauptton 249 -- 3.4.2 Aphärese 253 -- 3.4.3 Epenthese 254 -- 3.4.4 Prosthese 254 -- 3.4.5 Synkope 255 -- 3.4.6 Geminaten 255 -- 3.4.7 Rhotazismus 259 -- 3.4.8 Pronomenfolge 260 -- 3.4.9 Pluralbildung: Alternanz in der 3. Klasse 262 -- 3.5 Textklassenspezifische Alternanz 263 -- 3.5.1 Bestimmter Artikel 263 -- 3.5.2 Alternanz der direkten Objektpronomen 268 -- 3.5.3 Die Negation 271 -- 3.6 Zusammenfassung 274 -- 4. Texttraditionen und Ausbau in den Almanachen 277 -- 4.1 Texttraditionen und traditionskonstituierende Elemente im -- extensiven und intensiven Ausbau 277 -- 4.2 Textklassen in den Almanachen 280 -- 4.2.1 Textklasse der elaborierten Mündlichkeit 280 -- 4.2.1.1 Klagelieder: voceri/lamenti 281 -- 4.2. 1.2 Voceri/Lamenti in den Almanachen 284 -- 4.2.2 Entpragmatisierte Textklassen 285 -- 4.2.2.1 Literarische Aktivität auf Korsika im -- 19. Jh. 285 -- 4.2.2.2 Die entpragmatisierten Textklassen 287 -- 4.2.2.3 Prätheoretische Textsorten der -- entpragmatisierten Textklassen 289 -- 4.2.3 Gebrauchstextklasse 294 -- 4.2.3.1 Der Kalenderteil 295 -- 4.2.3.2 Die Werbeanzeigen 299 -- 4.3 Autochthone Texttraditionen im Ausbauprozess: -- Intertextuelle Relationen als , Mittler' des korsischen Idioms -- in die Schriftlichkeit? 301 -- 4.3.1 Sprachwahl und traditionskonstituierende Elemente 302 -- 4.3.2 Sprachliche Aspekte 305 -- 11 -- 4.4 Traditionskonstituierende Elemente entpragmatisierter -- Texttraditionen 308 -- 4.4.1 Die Schreibweise' 309 -- 4.4.2 Einfluss traditionskonstituierender Elemente -- der italienischen Literatursprache 312 -- 4.4.2.1 Formale Elemente 312 -- 4.4.2.2 Sprachlich-stilistische Elemente 318 -- 4.5 Sprachwahl und Code-Alternanz 326 -- 4.5.1 Code-Alternanz zwischen den -- Kommunikationsebenen in den Almanachen 328 -- 4.5.2 Sprachwahl und Code-Alternanz in entpragmatisierten -- Texten: Funktionen der Mehrsprachigkeit 330 -- 4.5.2.1 Elemente des Kontextes als Auslöser des -- Korsischen 332 -- 4.5.2.2 Darstellung kultureller Alterität durch die -- ,humorige Funktion'? 339 -- IV. Fazit 343 -- V. Anhang 347 -- Die Autoren 347 -- Belegweise der sprachlichen Analysen der italienischen und korsischen -- Texte 368 -- Textbeispiele 375 -- Karten 379 -- VI. Literaturverzeichnis 381 -- 12 ISBN 9783631590133