Beschreibung:

247 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhalt -- 0 Vorwort 11 -- 1 Einleitung: Theorie und Methode 15 -- 2 Diskurs und diskursives Umfeld 25 -- 2.1 Der Diskurszeitraum 25 -- 2.2 Die Diskursteilnehmer 32 -- 2.3 Der Diskursgegenstand: das Konzept Rechtskultur 37 -- 2.3.1 Theoretische Ansätze in der VR-chinesischen Rechtskultur- -- forschung . 40 -- 2.3.2 Exkurs: Der Hintergrund westlicher, japanischer und sowjeti- -- scher Forschung zu Rechtskultur 47 -- 3 Aussagen und Aussagefelder 55 -- 3.1 Ausgangstext: ?Neue Persische Briefe - Rechtsauffassung im Wan- -- del" (1987) 55 -- 3.2 Aussagefelder als Ergebnis der Ausgangstextanalyse 59 -- 3.2.1 Rechtskultur und Tradition 61 -- 3.2.1.1 Allgegenwart der eigenen Tradition 61 -- 3.2.1.2 Der Faktor Tradition in der gegenwärtigen rechtlichen -- Entwicklung 62 -- 3.2.1.3 Entwicklungsgrad des traditionellen chinesischen -- Rechts 63 -- 3.2.2 Rechtskultur und der Westen 64 -- 3 2.2.1 China und der Westen im Vergleich 64 -- 3.2.2.2 Modernisierung, Verwestlichung, Globalisierung 66 -- 3223 Rechtsimporte 68 -- 3.2.3 Rechtskultur und Konfuzianismus 69 -- 3.2.3.1 ?li" statt Religion - ?li" als Religion 70 -- 3.2.3.2 Recht und Moral 70 -- 3.2.3.3 ?life": Vermengung von Sitte und Recht 71 -- 3.2.3.4 ?li": das Ideal der rechtlosen Gesellschaft 73 -- 3.2.3.5 ?li": soziale statt rechtliche Gebundenheit 74 -- 3.2.3.6 ?li": Betonung von Unterschieden 75Bibliografische Informationen -- http://d-nb.info/993446272 digitalisiert durch -- 32.3.7 ?li": Betonung von Pflichten - Vernachlässigung von -- Rechten 76 -- 3.2.4 Rechtskultur und Wirtschaft 78 -- 3.2.5 Rechtskultur und Verwaltung 80 -- 3.2.6 Rechtskultur und Instrumentalisierung des Rechts 82 -- 3.2.6.1 Recht und Macht 82 -- 3.2.6.2 Traditionelles chinesisches Recht ist Strafrecht 84 -- 3.2.7 Rechtskultur und Rechtsstaatlichkeit 85 -- 3.2.7.1 Recht als oberste Instanz 85 -- 3.2.7.2 Vermeintliche Wurzeln im Legalismus 86 -- 3.2.7.3 ?Herrschaft des Rechts" versus ?Herrschaft der Per- -- sonen" 87 -- 3.2.8 Rechtskultur und Marxismus 88 -- 3.2.9 Rechtskultur und Kulturrevolution 90 -- 3.3 Zusammenfassung: die diskursive Formation des Ausgangstextes -- (1987) 91 -- 4 Aussagefelder und Diskurs 95 -- 4.1 ?Oberflächenstruktur" der diskursiven Formation 95 -- 4.1.1 Geografische und zeitliche Streuung der Diskursbeiträge 95 -- 4.1.2 Streuung der Diskursbeiträge in Bezug auf Autor und Medium 99 -- 4.1.3 Streuung der Diskursbeiträge in Bezug auf ihren wissenschaft- -- lichen Ansatz 103 -- 4.2 ?Tiefenstruktur" der diskursiven Formation 107 -- 4.2.1 Exkurs: Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur außerhalb -- und dessen Bedeutung für den Diskurs innerhalb der VR -- China 107 -- 4.2.2 Entwicklung, Positionierung und Vernetzung der Aussagefel- -- der innerhalb der diskursiven Formation 115 -- 4.2.2.1 Konstituiert und konsolidiert: die neuen Aussagefelder -- Justiz und Zivilrecht 115 -- 4.2.2.1.1 Justiz 116 -- 4.2.2.1.2 Zivilrecht 119 -- 4.2.2.2 Mit der Zeit ?gegangen": die Aussagefelder Kultur- -- revolution und Marxismus 123 -- 4.2.2.3 Konstanten des Diskurses: die Aussagefelder Konfu- -- zianismus und Instrumentalisierung des Rechts 128 -- 4.2.2.3.1 Konfuzianismus 128 -- 4.2.2.3.2 Instrumentalisierung 138 -- 4.2.2.4 Aufwertung durch diskursexterne Entwicklung: die -- Aussagefelder Verwaltung und Wirtschaft 144 -- 4.2.2.4.1 Verwaltung 144 -- 4.2.2.4.2 Wirtschaft 150 -- 4.2.2.5 Anhaltende Metafunktion: die Aussagefelder Tradition -- und Westen 156 -- 4.2.2.6 Zentrale Stellung durch Adaption: Sozialistische -- Rechtsstaatlichkeit chinesischer Prägung 166 -- 4.3 Standortbestimmung des chinesischen Diskurses zur chinesischen -- Rechtskultur 170 -- 4.3.1 Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur und die chinesische -- Rechtswissenschaft 172 -- 4.3.2 Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur in der chinesischen -- Geisteswelt an der Schwelle zum 21. Jahrhundert 175 -- 5 Schlusswort: Diskurs und Rechtskultur 181 -- 6 Anhang 195 -- 6.1 Bibliografie 195 -- 6.1.1 Quellen in chinesischer Sprache 195 -- 6.1.2 Westlichsprachige Quellen 218 -- 6.2 Glossar 226 -- 6.3 Abkürzungsverzeichnis 247 ISBN 9783631552865