Beschreibung:

247 S. Originalbroschur, 21 cm.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Die Notwendigkeit, traditionelle, westliche und marxistische Elemente in Einklang zu bringen hat die Rechtskultur in China zum intensiv diskutierten Thema werden lassen. Die Diskursanalyse identifiziert Problemfelder wie die Verpflanzung fremden Rechts und die Bewertung des eigenen rechtskulturellen Erbes. In Bezug auf die rechtliche und kulturelle Entwicklung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mehr als eine Betrachtung auf der Metaebene. Der Diskurs ist Bestandteil des in ihm behandelten Phänomens und verweist als solcher auf rechtskulturelle Kontinuitäten und Brüche, die für die rechtliche Entwicklung der Volksrepublik China von größter Bedeutung sind. - Inhalt: Vorwort -- 1 Einleitung: Theorie und Methode -- 2 Diskurs und diskursives Umfeld -- 2.1 Der Diskurszeitraum -- 2.2 Die Diskursteilnehmer -- 2.3 Der Diskursgegenstand: das Konzept Rechtskultur -- 2.3.1 Theoretische Ansätze in der VR-chinesischen Rechtskulturforschung -- 2.3.2 Exkurs: Der Hintergrund westlicher, japanischer und sowjetischer Forschung zu Rechtskultur -- 3 Aussagen und Aussagefelder -- 3.1 Ausgangstext: "Neue Persische Briefe - Rechtsauffassung im Wandel" (1987) -- 3.2 Aussagefelder als Ergebnis der Ausgangstextanalyse -- 3.2.1 Rechtskultur und Tradition -- 3.2.1.1 Allgegenwart der eigenen Tradition -- 3.2.1.2 Der Faktor Tradition in der gegenwärtigen rechtlichen Entwicklung -- 3.2.1.3 Entwicklungsgrad des traditionellen chinesischen Rechts -- 3.2.2 Rechtskultur und der Westen -- 3 2.2.1 China und der Westen im Vergleich -- 3.2.2.2 Modernisierung, Verwestlichung, Globalisierung -- 3223 Rechtsimporte -- 3.2.3 Rechtskultur und Konfuzianismus -- 3.2.3.1 "li" statt Religion - "li" als Religion -- 3.2.3.2 Recht und Moral -- 3.2.3.3 "life": Vermengung von Sitte und Recht -- 3.2.3.4 "li": das Ideal der rechtlosen Gesellschaft -- 3.2.3.5 "li": soziale statt rechtliche Gebundenheit -- 3.2.3.6 "li": Betonung von Unterschieden 75Bibliografische Informationen -- http://d-nb.info/993446272 digitalisiert durch -- 3.2.3.7 "li": Betonung von Pflichten - Vernachlässigung von Rechten -- 3.2.4 Rechtskultur und Wirtschaft -- 3.2.5 Rechtskultur und Verwaltung -- 3.2.6 Rechtskultur und Instrumentalisierung des Rechts -- 3.2.6.1 Recht und Macht -- 3.2.6.2 Traditionelles chinesisches Recht ist Strafrecht -- 3.2.7 Rechtskultur und Rechtsstaatlichkeit -- 3.2.7.1 Recht als oberste Instanz -- 3.2.7.2 Vermeintliche Wurzeln im Legalismus -- 3.2.7.3 "Herrschaft des Rechts" versus "Herrschaft der Personen" -- 3.2.8 Rechtskultur und Marxismus -- 3.2.9 Rechtskultur und Kulturrevolution -- 3.3 Zusammenfassung: die diskursive Formation des Ausgangstextes (1987) -- 4 Aussagefelder und Diskurs -- 4.1 "Oberflächenstruktur" der diskursiven Formation -- 4.1.1 Geografische und zeitliche Streuung der Diskursbeiträge -- 4.1.2 Streuung der Diskursbeiträge in Bezug auf Autor und Medium -- 4.1.3 Streuung der Diskursbeiträge in Bezug auf ihren wissenschaftlichen Ansatz -- 4.2 "Tiefenstruktur" der diskursiven Formation -- 4.2.1 Exkurs: Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur außerhalb und dessen Bedeutung für den Diskurs innerhalb der VR China -- 4.2.2 Entwicklung, Positionierung und Vernetzung der Aussagefelder innerhalb der diskursiven Formation -- 4.2.2.1 Konstituiert und konsolidiert: die neuen Aussagefelder Justiz und Zivilrecht -- 4.2.2.1.1 Justiz -- 4.2.2.1.2 Zivilrecht -- 4.2.2.2 Mit der Zeit "gegangen": die Aussagefelder Kulturrevolution und Marxismus -- 4.2.2.3 Konstanten des Diskurses: die Aussagefelder Konfuzianismus und Instrumentalisierung des Rechts -- 4.2.2.3.1 Konfuzianismus -- 4.2.2.3.2 Instrumentalisierung -- 4.2.2.4 Aufwertung durch diskursexterne Entwicklung: die Aussagefelder Verwaltung und Wirtschaft -- 4.2.2.4.1 Verwaltung -- 4.2.2.4.2 Wirtschaft -- 4.2.2.5 Anhaltende Metafunktion: die Aussagefelder Tradition und Westen -- 4.2.2.6 Zentrale Stellung durch Adaption: Sozialistische Rechtsstaatlichkeit chinesischer Prägung -- 4.3 Standortbestimmung des chinesischen Diskurses zur chinesischen Rechtskultur -- 4.3.1 Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur und die chinesische Rechtswissenschaft -- 4.3.2 Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur in der chinesischen Geisteswelt an der Schwelle zum 21. Jahrhundert -- 5 Schlusswort: Diskurs und Rechtskultur -- 6 Anhang -- 6.1 Bibliografie -- 6.1.1 Quellen in chinesischer Sprache -- 6.1.2 Westlichsprachige Quellen. ISBN 9783631552865