Preis:
47.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
47.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
468 S. : zahlr. graph. Darst. ; 22 cm Pp.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - INHALTSVERZEICHNIS -- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 17 -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 19 -- EINLEITUNG 25 -- 1. Evaluation der höheren Bildung - eine moderne Entdeckung? 29 -- 1.1. Grundlagen 32 -- 1.1.1. Definition von Qualität 32 -- 1.1.2. Qualitätssicherung 37 -- 1.1.3. Evaluation 38 -- 1.1.4. Controlling 40 -- 1.1.5. Qualitätsmanagement (QM) 42 -- 1.1.5.1. Definition 43 -- 1.1.5.2. Qualitätsmanagement und Normen 43 -- 1.1.5.3. Aufbaueines Qualitätsmanagement 48 -- 1.1.5.3.1. Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000-12 ....50 -- 1.1.5.3.2. Qualitätsmanagement nach ISO 9004:2000-12 ....52 -- 1.1.5.4. Qualitätsmanagement und Hochschule 53 -- 1.2. Merkmale guter Lehre 55 -- 1.2.1. Das multifaktorielle Modell der Lehrveranstaltungs- -- qualität 56 -- 1.2.2. Kritische Bewertung der Brauchbarkeit des Modells -- zur Erfassung guter Lehre 65 -- 1.3. Evaluierung universitärer Lehre 68 -- 1.3.1. Auswirkung und Nutzen der Lehrevaluation 68 -- 1.3.1.1. Rückmeldung für den Lehrenden 70 -- 1.3.1.2. Rückmeldung für die Universität, Fakultät oder -- das Institut 71 -- 1.3.1.3. Information für die Veranstaltungswahl der -- Studierenden 71 -- 1.3.2. Follow-up nach einer Lehrevaluation 72 -- 1.3.2.1. Hochschuldidaktisches Diskursmodell 75 -- 1.3.2.2. Beratungsansatz 76 -- 1.3.3. Zur Validität universitärer Veranstaltungsevaluation 76 -- 1.3.3.1. Biasvariablen 78 -- 1.3.3.2. Stabilität und Messgenauigkeit 79 -- 2. System der Evaluation von Lehre in Österreich 81 -- 2.1. Grundzüge der Evaluation in Österreich 81 -- 2.1.1. Universitätsorganisationsgesetz 1975 81 -- 2.1.2. Universitätsorganisatk>nsgesetz1993 83 -- 2.1.3. Evaluierungsverordnung (EvalVO) 86 -- 2.1.4. Universitätsgesetz 2002 92 -- 2.1.4.1. Habilitations- und Berufungsverfahren 93 -- 2.1.4.2. Informations- und Berichtswesen 94 -- 2.1.4.3. Entwicklungs- und Organisationsplan 95 -- 2.1.4.4. Leistungsvereinbarungen 96 -- 2.1.4.5. Leistungsbericht 96 -- 2.1.4.6. Evaluierung 97 -- 2.1.4.7. Resümee 99 -- 2.1.5. Die UG-Novelle von 2008 101 -- 2.1.5.1. Berufungs- und Habilitationsverfahren 102 -- 2.1.5.2. Rechtsaufsicht 103 -- 2.1.5.3. Finanzierung der Universität 103 -- 2.1.5.4. Gestaltungsvereinbarungen 103 -- 2.1.5.5. Leistungsbericht und -Vereinbarungen 104 -- 2.1.5.6. Universitätsrat 104 -- 2.1.5.7. Rektorswahl 105 -- 2.1.5.8. Universitätskurator/in 105 -- 2.1.5.9. Studienrecht 106 -- 2.1.5.10. Resümee 107 -- 2.2. Initiativen zur Verbesserung universitärer -- Bildungsqualität 110 -- 2.2.1. Europäische Initiativen 110 -- 2.2.1.1. Europäischer Hochschulbereich 110 -- 2.2.1.2. Der Bologna-Prozess 111 -- 2.2.1.2.1. Qualitätssicherung (QS) 112 -- 2.2.1.2.2. Studienstruktur 113 -- 2.2.1.2.3. Anerkennung von Studienabschlüssen 114 -- 2.2.1.2.4. Förderung der Mobilität 115 -- 2.2.1.2.5. Einführung eines Leistungspunktesystems 115 -- 2.2.1.2.6. Förderung der europäischen Dimension -- im Hochschulbereich 116 -- 2.2.1.2.7. Lebenslanges Lernen 117 -- 2.2.1.2.8. Die soziale Dimension 117 -- 2.2.1.2.9. Hochschule und Studierende 118 -- 2.2.1.2.10. Ausblick auf 2010 118 -- 2.2.1.2.11. Konferenz in Löwen und die Zeit nach 2010 121 -- 2.2.2. österreichische Initiativen der Qualitätssicherung 122 -- 2.2.2.1. Der Bologna-Prozess in Österreich 122 -- 2.2.2.1.1. Entwicklung des Bologna-Prozesses 124 -- 2.2.2.2. Austrian Agency for Quality Assurance (AQA) 128 -- 3. Evaluation der universitären Lehre in Österreich am Beispiel -- der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU) 131 -- 3.1. Erste hochschuldidaktische Bemühungen 131 -- 3.2. Lehrevaluation und Qualitätssicherung 133 -- 3.2.1. Der Ablauf der Lehrveranstaltungsevaluation 134 -- 3.2.1.1. Vorbereitung und Durchführung 134 -- 3.2.1.2. Auswertung und Publikation 135 -- 3.2.2. Absolventenbefragung an der LFU 136 -- 3.2.3. Kritische Bewertung 138 -- 3.3. Die gegenwärtigen Maßnahmen des Vizerektorats für -- Lehre und Studierende zur Lehrevaluation 139 -- 3.3.1. QM und Evaluierung der Lehre an der LFU 139 -- 3.3.2. Evaluierung von Lehrveranstaltungen 140 -- 3.3.3. Absolventenbefragung 141 -- 3.3.4. Weitere Maßnahmen zurQS in der Lehre 142 -- 3.4. Resümee 145 -- 4. Mögliche Wege zur Verbesserung der Lehrevaluation -- an der LFU 147 -- 4.1. Peer-Evaluation: Das Eva-Q2 Modell 147 -- 4.1.1. Vorbereitung und Entscheidung/Zeitplan 148 -- 4.1.2. Die Leitbild-Entwicklung 149 -- 4.1.3. Der Selbstevaluationsbericht 149 -- 4.1.4. Die Peer-Gruppe 150 -- 4.1.5. Die Begehung 151 -- 4.1.6. Die Berichterstattung und Präsentation 151 -- 4.1.7. Das Zertifikat ?EVA-Q2" 152 -- 4.1.8. Follow-up und Monitoring 153 -- 4.1.9. Erfahrungswerte mit Peer-Evaluation 154 -- 4.2. Evaluation und Lehre 155 -- 4.2.1. Evaluierung durch Studierende 155 -- 4.2.2. Fast-Feedback 156 -- 4.2.3. Lernen durch Feedback 156 -- 4.2.4. Evaluierung der Studieneingangsphase 157 -- 4.2.5. Befragungen 157 -- 4.2.6. Peer-Review und Audit 157 -- 4.2.7. Weiterbildung 159 -- 4.2.8. Informationsportal 159 -- 4.2.9. Evaluierung der Evaluationsinstrumente und -- Verfahren 159 -- 4.3. Studiensituation 159 -- 4.3.1. Student Support System (SSS) 160 -- 4.3.2. Feedback-Box 160 -- 9 -- 4.3.3. ÖH 161 -- 4.3.4. Öffnungszeiten 161 -- 4.3.5. Career Center 162 -- 4.4. Resümee 163 -- TEIL II -- 5. Projektbeschreibung 167 -- 5.1. Zeitplan der Untersuchung 167 -- 5.2. Durchführung der Erhebung 168 -- 6. Evaluationsdesign 169 -- 6.1. Evaluationsleitende Fragen 169 -- 6.2. Auswahl der Stichproben 170 -- 6.3. Zur Wahl der Evaluationsinstrumente 170 -- 6.4. Entwicklung der Faktoren und Indikatoren 170 -- 6.4.1. Fragebögen 171 -- 6.4.2. Ergänzende Leitfadeninterviews 172 -- 6.5. Kritische Reflexion zum Evaluationsdesign und der -- Untersuchung 174 -- 7. Evaluationsergebnisse 177 -- 7.1. Interviews an der Universität Innsbruck 177 -- 7.1.1. Interviews mit Akteuren der Evaluation 177 -- 7.1.1.1. Eigener Standpunkt zur Evaluation 178 -- 7.1.1.1.1. Sinnhaftigkeit und Nutzen der Lehrevaluation 178 -- 7.1.1.1.2. Positive und negative Aspekte der -- Lehrevaluation 179 -- 7.1.1.2. Auswirkungen der Lehrevaluation 179 -- 7.1.1.2.1. Auswirkung auf die Studierenden und die -- Lehrenden 179 -- 7.1.1.3. Universitäre Lehre im Europa vergleich 180 -- 7.1.1.4. Evaluationsablauf der Lehre 180 -- 7.1.1.4.1. Auftraggeber der Evaluation 180 -- 7.1.1.4.2. Sitzungen und Treffen zur Lehrevaluation 180 -- 7.1.1.4.3. Entwicklung der Lehrevaluation 181 -- 7.1.1.4.4. Von einer Evaluation profitierende Personen 181 -- 7.1.1.5. Evaluation und Follow-up 182 -- 7.1.1.5.1. Veröffentlichung der Ergebnisse 182 -- 7.1.1.6. Reaktionen auf die Lehrevaluation seitens der -- Betroffenen 183 -- 7.1.1.6.1. Positive und negative Stimmen 183 -- 10 -- 7.1.1.6.2. Ältere und jüngere Lehrende 183 -- 7.1.1.6.3. Für und Wider der Evaluation 184 -- 7.1.1.6.4. Lehrsituation und Alternative Ausland 184 -- 7.1.1.7. Gesamtsituation der Lehre 185 -- 7.1.1.7.1. Definition - gute Lehre 185 -- 7.1.1.8. Handlungsbedarí im Bereich Lehre und -- Lehrevaluation 186 -- 7.1.1.8.1. Vorschläge zur Verbesserung der Lehre 186 -- 7.1.1.8.2. Vorschläge zur Verbesserung der -- Lehrevaluation 186 -- 7.1.1.8.3. Motivation der Evaluations-Gegner 187 -- 7.1.1.8.4. Motivation der Studierenden zur Evaluation 187 -- 7.1.1.9. Auswirkungen der Studiengebühren 188 -- 7.1.1.9.1. Auswirkungen der Evaluation auf die Lehre 188 -- 7.1.1.9.2. Erhöhung der Studiengebühren 189 -- 7.1.1.10. Definition der Evaluation 189 -- 7.1.1.11. Resümee 189 -- 7.1.2. Interviews mit den Verantwortlichen der Evaluation -- an den Fakultäten 192 -- 7.1.2.1. Eigener Standpunkt zur Evaluation 193 -- 7.1.2.1.1. Sinnhaftigkeit und Nutzen der Lehrevaluation 193 -- 7.1.2.1.2. Positive und negative Aspekte der -- Lehrevaluation 193 -- 7.1.2.2. Auswirkungen der Lehrevaluation 194 -- 7.1.2.2.1. Auswirkung auf die Studierenden und die -- Lehrenden 194 -- 7.1.2.3. Universitäre Lehre im Europavergleich 194 -- 7.1.2.3.1. Einschätzung der zukünftigen universitären -- Lehre 195 -- 7.1.2.4. Evaluationsablauf der Lehre 195 -- 7.1.2.4.1. Auftraggeber der Evaluation 195 -- 7.1.2.4.2. Sitzungen und Treffen zur Lehrevaluation 195 -- 7.1.2.4.3. Entwicklung der Lehrevaluation 195 -- 7.1.2.4.4. Von einer Evaluation profitierende Personen 195 -- 7.1.2.5. Weitere Evaluationsverfahren an der Universität 196 -- 7.1.2.6. Evaluation und Follow-up 196 -- 7.1.2.6.1. Veröffentlichung der Ergebnisse 196 -- 7.1.2.7. Reaktionen auf die Lehrevaluation seitens der -- Betroffenen 196 -- 7.1.2.7.1. Positive und negative Stimmen 196 -- 7.1.2.7.2. Ältere und jüngere Lehrende 197 -- 7.1.2.7.3. Für und Wider der Evaluation 197 -- 7.1.2.7.4. Lehrsituation und Alternative Ausland 197 -- 11 -- 7.1.2.8. Handlungsbedarf im Bereich Lehre und -- Lehrevaluation 198 -- 7.1.2.8.1. Vorschläge zur Verbesserung der Lehre 198 -- 7.1.2.8.2. Vorschläge zur Verbesserung der -- Lehrevaluation 198 -- 7.1.2.8.3. Motivation der Evaluations-Gegner 198 -- 7.1.2.8.4. Motivation der Studierenden zur Evaluation 199 -- 7.1.2.9. Auswirkungen der Studiengebühren 199 -- 7.1.2.10. Definition der Evaluation 199 -- 7.1.2.11. Resümee 199 -- .1.3. Interviews mit Mitgliedern der ?ARGE Qualitäts- -- sicherung der Lehre" 201 -- 7.1.3.1. Eigener Standpunkt zur Evaluation 202 -- 7.1.3.1.1. Sinnhaftigkeit und Nutzen der Lehrevaluation 202 -- 7.1.3.1.2. Positive und negative Aspekte der -- Lehrevaluation 202 -- 7.1.3.2. Auswirkungen der Lehrevaluation 203 -- 7.1.3.2.1. Auswirkung auf die Studierenden und die -- Lehrenden 203 -- 7.1.3.3. Universitäre Lehre im Europavergleich 203 -- 7.1.3.3.1. Einschätzung der zukünftigen universitären -- Lehre 204 -- 7.1.3.4. Evaluationsablauf der Lehre 204 -- 7.1.3.4.1. Auftraggeber der Evaluation 204 -- 7.1.3.4.2. Sitzungen und Treffen zur Lehrevaluation 204 -- 7.1.3.4.3. Entwicklung der Lehrevaluation 205 -- 7.1.3.4.4. Von einer Evaluation profitierende Personen 205 -- 7.1.3.5. Weitere Evaluationsverfahren an der Universität 205 -- 7.1.3.6. Evaluation und Follow-up 205 -- 7.1.3.6.1. Veröffentlichung der Ergebnisse 206 -- 7.1.3.7. Reaktionen auf die Lehrevaluation seitens der -- Betroffenen 206 -- 7.1.3.7.1. Positive und negative Stimmen 206 -- 7.1.3.7.2. Ältere und jüngere Lehrende 206 -- 7.1.3.7.3. Für und Wider der Evaluation 207 -- 7.1.3.7.4. Lehrsituation und Alternative Ausland 207 -- 7.1.3.8. Gesamtsituation der Lehre 207 -- 7.1.3.8.1. Definition - gute Lehre 208 -- 7.1.3.9. Handlungsbedarf im Bereich Lehre und -- Lehrevaluation 209 -- 7.1.3.9.1. Vorschläge zur Verbesserung der Lehre 209 -- 7.1.3.9.2. Vorschläge zur Verbesserung der -- Lehrevaluation 209 -- 12 -- 7.1.3.9.3. Motivation der Evaluations-Gegner 210 -- 7.1.3.9.4. Motivation der Studierenden zur Evaluation 210 -- 7.1.3.10. Auswirkungen der Studiengebühren 210 -- 7.1.3.11. Definition der Evaluation 211 -- 7.1.3.12. Resümee 211 -- 7.1.4. Interviews mit den Studiendekanen der Fakultäten 213 -- 7.1.4.1. Eigener Standpunkt zur Evaluation 214 -- 7.1.4.1.1. Sinnhaftigkeit und Nutzen der Lehrevaluation 214 -- 7.1.4.1.2. Positive und negative Aspekte der -- Lehrevaluation 214 -- 7.1.4.2. Auswirkungen der Lehrevaluation 215 -- 7.1.4.2.1. Auswirkung auf die Studierenden und die -- Lehrenden 215 -- 7.1.4.3. Universitäre Lehre im Europavergleich 216 -- 7.1.4.3.1. Einschätzung der zukünftigen universitären Lehre. 216 -- 7.1.4.4. Evaluationsablauf der Lehre 216 -- 7.1.4.4.1. Auftraggeber der Evaluation 216 -- 7.1.4.4.2. Sitzungen und Treffen zur Lehrevaluation 217 -- 7.1.4.4.3. Entwicklung der Lehrevaluation 217 -- 7.1.4.4.4. Von einer Evaluation profitierende Personen 217 -- 7.14.5. Weitere Evaluationsverfahren an der Universität 217 -- 7.1.4.6. Evaluation und Follow-up 217 -- 7.1.4.6.1. Veröffentlichung der Ergebnisse 218 -- 7.1.4.7. Reaktionen auf die Lehrevaluation seitens der -- Betroffenen 218 -- 7.1.4.7.1. Positive und negative Stimmen 218 -- 7.1.4.7.2. Ältere und jüngere Lehrende 219 -- 7.1.4.7.3. Für und Wider der Evaluation 219 -- 7.1.4.7.4. Lehrsituation und Alternative Ausland 219 -- 7.1.4.8. Gesamtsituation der Lehre 220 -- 7.1.4.8.1. Definition - gute Lehre 221 -- 7.1.4.9. Handlungsbedarf im Bereich Lehre und -- Lehrevaluation 221 -- 7.1.4.9.1. Vorschläge zur Verbesserung der Lehre 221 -- 7.1.4.9.2. Vorschläge zur Verbesserung der -- Lehrevaluation 222 -- 7.1.4.9.3. Motivation der Evaluations-Gegner 222 -- 7.1.4.9.4. Motivation der Studierenden zur Evaluation 222 -- 7.1.4.10. Auswirkungen der Studiengebühren 222 -- 7.1.4.11. Definition der Evaluation 223 -- 7.1.4.12. Resümee 223 -- 7.1.5. Interviews mit Studierenden aller sechs Fakultäten -- an der Universität Innsbruck 225 -- 13 -- 7.1.5.1. Beurteilung der momentanen Studiensituation 226 -- 7.1.5.1.1. Positive und negative Aspekte der -- Studiensituation 226 -- 7.1.5.1.2. Einschätzung der universitären Organisation 227 -- 7.1.5.1.3. Störfaktoren der momentanen Studiensituation ..227 -- 7.1.5.1.4. Kontaktmöglichkeiten zu Studierenden und -- Lehrenden 228 -- 7.1.5.1.5. Betreuungssituation durch Lehrende 229 -- 7.1.5.1.6. Schlimmstes Ereignis beim Studieren 229 -- 7.1.5.2. Einschätzung der Situation der Lehre 230 -- 7.1.5.2.1. Angebot an Pflichtlehrveranstaltungen 230 -- 7.1.5.2.2. Anforderungen in den Lehrveranstaltungen 230 -- 7.1.5.2.3. Zufriedenheit mit der Raumsituation 230 -- 7.1.5.2.4. Anzahl an Studierenden in einer -- Lehrveranstaltung 231 -- 7.1.5.2.5. Zufriedenheit mit der Unterrichtsgestaltung/ -- Vermittlung des Lehrstoffes 231 -- 7.1.5.2.6. Wichtigkeit - persönliches Feedback 232 -- 7.1.5.2.7. Veränderung der Einstellung durch absolvierte -- Lehrveranstaltungen 232 -- 7.1.5.2.8. Zeitgerechter Studienabschluss 233 -- 7.1.5.3. Gegenwärtige Studiensituation - noch einmal das -- gleiche Studium? 233 -- 7.1.5.3.1. Weiterempfehlung des eigenen Studiums 233 -- 7.1.5.4. Zufriedenheit Serviceleistungseinrichtungen 234 -- 6.1.5.4.1. Störfaktoren 235 -- 7.1.5.5. Universitäre Lehre im Europavergleich 236 -- 7.1.5.5.1. Einschätzung der zukünftigen universitären Lehre. 236 -- 7.1.5.6. Eigene Meinung bezüglich der Studiengebühren 236 -- 7.1.5.6.1. Befürworter und Gegner 237 -- 7.1.5.6.2. Verbesserung der Studienbedingungen 237 -- 7.1.5.6.3. Erhöhung der Studiengebühren 237 -- 7.1.5.6.4. Folgen einer erhöhten Studiengebühr 238 -- 7.1.5.7. Eigener Standpunkt zur Evaluation 238 -- 7.1.5.7.1. Befürworter/innen und Gegner/innen der -- Evaluation 239 -- 7.1.5.7.2. Sinnhaftigkeit und Nutzen der Evaluation 239 -- 7.1.5.7.3. Gründe für die Durchführung der Evaluation 239 -- 7.1.5.7.4. Ergebnisse der Lehrevaluation 239 -- 7.1.5.7.5. Vorstellbare Konsequenzen einer -- Lehrevaluation 240 -- 7.1.5.7.6. Zufriedenheit mit der Evaluation 240 -- 7.1.5.7.7. Kritik an der Evaluation 240 -- 14 -- 7.1.5.7.8. Beibehaltung der Evaluation 241 -- 7.1.5.7.9. Vorschläge zur Verbesserung der -- Lehrevaluation 241 -- 7.1.5.8. Einschätzung der Jobmöglichkeiten 241 -- 7.1.5.8.1. Jobmöglichkeiten in Innsbruck 242 -- 7.1.5.8.2. Jobmöglichkeiten im Ausland 242 -- 7.1.5.8.3. Änderung der Situation bezüglich -- Jobmöglichkeiten 242 -- 7.1.5.9. Berufswunsch nach dem Studienabschluss 243 -- 7.1.5.10. Wünsche zur Mitgestaltung der Universität 243 -- 7.1.5.11. Resümee 244 -- 7.2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Aussagen -- der fünf interviewten Gruppen 247 -- 7.2.1. Unterschiede der Aussagen der fünf interviewten -- Personengruppen 248 -- 7.3. Befragungen zur Evaluation an den Universitäten -- Klagenfurt, Salzburg, Graz, Linz, Wien und WU-Wien 249 -- 7.3.1. Zusammenfassung der Befragung an den Unis -- Klagenfurt, Salzburg, Graz und WU-Wien 250 -- 7.4. Befragungen an der "University of East Anglia" (UEA) 253 -- 7.4.1. Darstellung der Ergebnisse der Interviews 253 -- 7.5. Deskriptiv-quantitative Ergebnisse/ FB-Untersuchung) 258 -- 7.5.1. Fragebögen (FB) - Studierende 258 -- 7.5.1.1. Erste Umfrage ?Lehrevaluation und Lehrqualität" 258 -- 7.5.1.2. Zweite Umfrage ?Studiensituation" 259 -- 7.5.2. Beschreibung der Stichproben für FB I und FB II 260 -- 7.5.3. Fragen zu den Rahmenbedingungen, der Lehrqualität -- und dem Lehrangebot aus Sicht der Studierenden 266 -- 7.5.4. Fragen zur Beurteilung der Lehrenden 268 -- 7.5.5. Fragen zur Beurteilung der Lehrevaluation 270 -- 7.5.6. Fragen zur Beurteilung der Studienbedingungen 273 -- 7.5.7. Einschätzung der Jobmöglichkeiten und Pläne -- nach dem Studium 275 -- 7.5.8. Überprüfung von Hypothesen 276 -- 7.5.8.1. Gesamtzufriedenheit der Lehrevaluation und -- Semesterzahl 276 -- 7.5.8.2. Beurteilung der Funktion der Evaluation, -- um Schwächen der Lehre zu erkennen 277 -- 7.5.8.3. Relevanz des Inhaltes der Lehrveranstaltungen -- und Semesterzahl 277 -- 7.5.8.4. Fachlich kompetenter Eindruck und Semesterzahl 278 -- 7.5.8.5. Methodenvielfalt im Unterricht des Lehrenden und -- SemesferzaW 279 -- 15 -- 7.5.8.6. Soziales Klima unter Studierenden und Alter. 279 -- 7.5.8.7. Hilfsbereitschaft unter Studierenden und Alter. 280 -- 7.5.8.8. Studiumsverlängerung durch schlechte Organisation -- und Berufstätigkeit 281 -- 7.5.8.9. Studiengebühren und Unterstützung durch die -- Eltern 281 -- 7.5.8.10. Gesamtzufriedenheit der Lehrevaluation und -- Studiensituation 282 -- 8. Mängel der Lehrqualität und Maßnahmen zu deren -- Verbesserung - eine Gesamtbilanz 283 -- 9. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 287 -- Literaturverzeichnis 289 -- Medienberichte im Internet 331 -- Internet Ressourcen 333 -- ANHANG -- Historischer Background der Universität Innsbruck 372 -- Leitbild der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 375 -- Interviewleitfaden 1 378 -- Interviewleitfaden II 381 -- Interviewleitfaden III 385 -- Interviewleitfaden IV 390 -- Exemplarische Transkriptionstexte der Interviews 394 -- Akteure der Evaluation: Interview 4 394 -- Verantwortliche der Lehre und Evaluation an den -- Fakultäten: Interview 13 403 -- Mitglieder der ARGE - QS in der Lehre: Interview 15 408 -- Studiendekane der Fakultäten: Interview 12 414 -- Studierende: Interview 6 421 -- Mitarbeiter an der UEA: Interview 3 433 -- Transkription zu den Antworten der offenen Fragen in den -- Fragebögen für Studierende 444 -- Deskriptive - Quantitative Daten (Tabellen) 453 -- 16 ISBN 9783631587126