Beschreibung:

338 S. : graph. Darst., Kt. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung 17 -- 1.0 Untersuchungsgegenstand 20 -- 2.0 Ziel der Arbeit 21 -- 3.0 Aufbau der Arbeit 22 -- II Theoretische Grundlagen 25 -- 4.0 Theoretische Ansätze zu Sprache und Identität 25 -- 4.1 Sprachbegriff 25 -- 4.2 Die Rolle der Sprache in der Identitätskonstruktion 31 -- 4.3 Sprache und Identität im Nationenbildungsprozess.. 36 -- 4.4 Sprachpolitik und Nationenbildung in Afrika 40 -- 4.5 Sprachattitüden und Sprachideologien -.47 -- 4.6 Resümee 52 -- III Methoden und Forschungsprozess ? 53 -- 5.0 Methoden und Methodologie 53 -- 5.1 Qualitative Sozialforschung - eine kurze Einführung -.53 -- 5.2 Methodenkombination 54 -- 5.3 Zur Generalisierbarkeit qualitativer Forschungs -- ergebnisse ? 56 -- 6.0 Erhebungsmethoden ? 57 -- 6.1 Das problemzentrierte Interview 57 -- 6.2 Die Gruppendiskussion 60 -- 6.3 Die Konstitution der Gruppen 61 -- 7.0 Analysemethoden ?.63 -- 7.1 Die qualitative Inhaltsanalyse 63 -- 7.2 Gesprächsanalyse und Kritische Diskursanalyse 66 -- 7.2.1 Die ethnographische Gesprächsanalyse 67 -- 7.2.2 Die Kritische Diskursanalyse 68 -- 8.0 Zusammenfassung 70 -- 9.0 Der Forschungsprozess in Uganda 70 -- 9.1 Das Sample 72 -- 9.2 Regionen und ethnische Gruppen 74 -- 9.2.1 Kampala District - 75 -- 9.2.2 Zentraluganda: Nakasongola District 76 -- 9.2.3 Der Westen: Mbarara District 77 -- 9.2.4 Der Osten: Mbale District 78 -- 9.2.5 Der Norden: GM/M District 79 -- 9.3 Zugang zum Feld 79 -- 10.0 Reflektion der Methodologie und des Forschungsprozesses.. 80http://d-nb.info/1037039076 -- 10 Sprachattitüden in Uganda: Sprachpolitik & interethnische Beziehungen -- IV Sprachattitüden in Uganda - Eine multiperspektivische -- Betrachtung. 85 -- 11.0 Die Metaebene: Die Kernfunktionen von Sprache.... 85 -- 11.1 Identität 86 -- 11.1.1 Die räumliche Konstruktion von Identität -- in Uganda 90 -- 11.1.1.1 Clan 91 -- ' 11.1.1.2 tribe _.....95 -- 11.1.1.3 Nation 96 -- 11.2 Inklusion und Exklusion 97 -- 11.3 Macht 100 -- 11.3.1Öffentliche Sphäre: Politik 100 -- 11.3.2Privatsphäre: Intrapersonale Ebene 104 -- 12.0 Die Perspektive der Regierung: Sprachpolitik und -- gesellschaftliche Entwicklung in Uganda. 108 -- 12.1 Die präkoloniale Phase 110 -- 12.2 Die koloniale Phase 112 -- 12.3 Die postkoloniale Phase 117 -- 12.3.1 Exoglossische Sprachpolitik unter -- Milton Obote 119 -- 12.3.2 Politischer und sprachlicher Wandel -- unter Idi Amin 126 -- 12.4 Die Regierung Museveni und das National Resistance -- Movement : 130 -- 12.4.1 Machtübernahme 1986 131 -- 12.4.2 Die Lord's Resistance Army - -- Widerstand aus dem Norden 132 -- 12.5 Die ugandische Sprachpolitik vor der -- Verfassung von 1995 133 -- 12.6 Die ugandische Sprachpolitik seit der -- Verfassung von 1995 _.. 135 -- 12.6.1 Präferierte Nationalsprache Kiswahili 139 -- 12.6.1.1 Außenpolitische Relevanz: -- Das Wirtschaftsbündnis EAC -- und die Sprachenfrage 142 -- 12.6.1.2 Innenpolitische Relevanz: Kiswahili -- als Ausdruck tribaler Einheit 146 -- 12.7 Die Position der Regierung zur offiziellen Sprache -- Englisch 153 -- 12.8 Sprachattitüden und Handlungspotentiale der -- ugandischen Regierung 155 -- Inhaltsverzeichnis -- 13.0 Die Perspektive der Bevölkerung: Sprachattitüden -- zur Nätionalsprachenfrage in Uganda 159 -- 13.1 Nationalsprache in Uganda - Positionen der Bevölke -- rung 160 -- 13.1.1 Die Notwendigkeit einer Nationalsprache 160 -- 13.1.2 Nationalsprache als Faktor gesellschaftlicher -- Einigkeit 162 -- 13.1.3 Nationalsprache als Sprache allgemeiner -- ' Verständigung 164 -- 13.1.4 Nationalsprache als Konfliktgegenstand 166 -- 13.2 Sprachattitüden der ugandischen Bevölkerung 171 -- 13.2.1 Neutralität 172 -- 13.2.2 Gewalt...... 178 -- 13.2.3 Schmerz und Scham 186 -- 13.2.4 Stolz 188 -- 13.2.5 Überlegenheit und Dominanz 191 -- 13.2.6 Eliten und Macht 195 -- 13.2.7 Bildungsniveau 196 -- 13.2.8 Verbreitung 203 -- 13.2.9 Sprache der Hauptstadt 210 -- 13.2.10 Regionalität 214 -- 13.2.11 Schmelztiegel der Sprachen 220 -- 13.2.12 Sprache der Zukunft 223 -- 13.2.13 Ablehnung 226 -- 13.3 Zwischenfazit ?230 -- 13.3.1 Kiswahili 231 -- 13.3.2 Luganda 235 -- 13.3.3 Acholi.. - 238 -- 13.3.4 Englisch 240 -- 14.0 Die Perspektive der Wissenschaft: Wissenschaftliche -- Positionen zu Sprache und Recht 244 -- 14.1 Sprachenrechte in der Analyse - eine diskurs -- analytische Betrachtung 245 -- 14.2 Sprachenrechte und Linguistic Human Rights - -- ein Überblick 246 -- 14.3 Identität 256 -- 14.3.1 Die Bedeutung der Muttersprache in Uganda 259 -- 14.3.2 Die Muttersprache als Unterrichtssprache in -- der Primarbildung 262 -- 14.4 Inklusion und Exklusion ?273 -- 14.4.1 Forcierte Inklusion 277 -- 12 Sprachattitüden in Uganda: Sprachpolitik & interethnische Beziehungen -- 14.4.2 Positive Exklusion: Markierung ethnischer -- Grenzen 281 -- 14.5 Macht _..._285 -- 14.5.1 Dominante Sprachen in Uganda 289 -- 14.5.2 Interethnische Machtbeziehungen in Uganda 295 -- 14.6 Der wissenschaftliche Diskurs um Sprachenrechte - -- ein Resümee 298 -- V Fazit 307 -- 15.0 Sprachattitüden in Uganda - ein Rückblick 307 -- 16.0 Funktionalität von Sprache.? 311 -- 17.0 Ausblick 316 -- VI Bibliographie 317 ISBN 9783631644225