Beschreibung:

398 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. Mit dieser Monographie werden erstmals fnhd. handschriftliche Zeugnisse von Frauen in Schlesien aus dem Staatsarchiv in Liegnitz ediert. Der besondere Wert der Quellen aus den Jahren 1546 bis 1678 liegt darin, dass damit eine Teilhabe adeliger Frauen am lokalen öffentlichen Leben und mittelbar auch am Bildungswesen in der Frühen Neuzeit dokumentiert ist. Die Studie geht über das enge Gebiet der germanistischen Linguistik hinaus, indem die Verfasserin die Texte in die schriftliche Überlieferung des Fürstentums Liegnitz einbettet. Durch die Behandlung eines Ausschnitts des schlesischen Kommunikationsraums in historischer Tiefendimension können Einblicke in die Lebensverhältnisse und Schreibanlässe der Absenderinnen gegeben werden. Dem Modell einer Historischen Textlinguistik auf soziopragmatischer Grundlage folgend, eröffnet die Studie vielfältige Möglichkeiten für eine weitere Beschäftigung mit dem Material, sowohl in grammatisch-semantischer und textueller Hinsicht wie auch auf die Kommunikationsform Brief als solche bezogen. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 9 I. THEORIE UND PRAXIS 13 1. Zum Quellenkorpus 15 1.1. Die Sammelhandschrift Schreiben und Refcripte von Frauen und Princeffinnen aus dem Liegnitz(er) Fürften Haufe (1546-1678) 17 1.2. Allgemeines zu Adressaten 21 1.3. Allgemeines zu Schreibanlässen 24 1.4. Tabellarische Übersicht zur Materialbasis 29 2. Historisches Umfeld 45 2.1. Aus der Geschichte des Fürstentums Liegnitz und die sprachliche Frage 45 2.2. Das Fürstentum Liegnitz zur Entstehungszeit der Liegnitzer Briefe 55 2.3. Aus dem Leben der Absenderinnen der Liegnitzer Briefe und dem Inhalt ihrer Briefe 60 2.3.1. Katharina von Mecklenburg 61 2.3.1.1. Biographisches zu Katharina von Mecklenburg 61 2.3.1.2. Aus dem Inhalt der Briefe von Katharina von Mecklenburg 63 2.3.2. Barbara von Brandenburg 63 2.3.2.1. Biographisches zu Barbara von Brandenburg 63 2.3.2.2. Aus dem Inhalt der Briefe von Barbara von Brandenburg 65 2.3.3. Katharina von Liegnitz 66 2.3.3.1. Biographisches zu Katharina von Liegnitz 66 http://d-nb.info/1050308883 6 Inhaltsverzeichnis 2.3.3.2 Aus dem Inhalt der Briefe von Katharina von Liegnitz 67 2.3.4. Fräulein Helena von Liegnitz, spätere Helena von Kurzbach 67 2.3.4.1. Biographisches zu Helena von Kurzbach 67 2.3.4.2. Aus dem Inhalt der Briefe von Helena von Kurzbach 69 2.3.5. Sophie von Brandenburg-Ansbach 70 2.3.5.1. Biographisches zu Sophie von Brandenburg-Ansbach....70 2.3.5.2. Aus dem Inhalt der Briefe von Sophie von Brandenburg-Ansbach 72 2.3.6. Anna von Württemberg 73 2.3.6.1. Biographisches zu Anna von Württemberg 73 2.3.6.2. Aus dem Inhalt der Briefe von Anna von Württemberg .. 74 2.3.7. Emiliavon Liegnitz 75 2.3.7.1. Biographisches zu Emilia von Liegnitz 75 2.3.7.2. Aus dem Inhalt des Briefes von Emilia 76 2.3.8. Elisabeth Maria von Münsterberg-Oels (Elzbieta Maria Podiebrad) 77 2.3.8.1. Biographisches zu Elisabeth Maria von Münsterberg-Oels 77 2.3.8.2. Aus dem Inhalt des Briefes von Elisabeth Maria 79 2.3.9. Luise von Anhalt-Dessau 79 2.3.9.1. Biographisches zu Luise von Anhalt-Dessau 79 2.3.9.2. Aus dem Inhalt der Briefe von Luise von Anhalt-Dessau 81 2.3.10. Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau 82 2.3.10.1. Biographisches zu Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau 82 2.3.10.2. Aus dem Inhalt der Briefe von Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau 84 2.3.11. Sonstige Schriftstücke aus der Liegnitzer Sammelhandschrift 84 Inhaltsverzeichnis 7 3. Sozial- und kulturgeschichtlicher Hintergrund 87 3.1. Das Hofleben adliger Frauen in der Frühen Neuzeit 89 3.2. Frauen und Bildung in der Frühen Neuzeit 94 4. Soziopragmatische und textlinguistische Grundlagen 101 4.1. Modell der Historischen Textlinguistik auf soziopragmatischer Grundlage 102 4.2. Historisch-soziopragmatische Einbettung der Liegnitzer Briefe 113 4.3. Historisch-textlinguistische Einbettung der Liegnitzer Briefe 128 5. Zu Brieftheorie, Stilprinzipien und Briefzeremoniell in der Frühen Neuzeit 133 5.1. Brieftheorie im 16. und 17. Jahrhundert 138 5.2. Stilprinzipien in deutschen Briefstellern des 16. und 17. Jahrhunderts 145 5.3. Briefzeremoniell im 16. und 17. Jahrhundert 151 6. Briefsorten in der Frflhen Neuzeit 155 6.1. Klassifizierung der Briefsorten in der Briefsteller-Literatur 156 6.2. Klassifizierung der Liegnitzer Briefe 163 7. Titel- und Anredekonventionen in den Liegnitzer Briefen 175 7.1. Brief als Quelle der Anredeforschung 175 7.2. Adressatenhonorifikation in den Liegnitzer Briefen 184 7.3. Anreden in der Adresse 193 7.4. Titulaturen in der Intitulatio 201 8. Textstrukturen in der Frühen Neuzeit 205 8.1. Textarchitekturen 207 8.2. Textarchitekturen in den Liegnitzer Briefen 209 8.3. Makrostrukturen 220 8.4. Makrostrukturen und makrostrukturelle Segmente in den Liegnitzer Briefen 227 8.4.1. Salutatio 227 8 Inhaltsverzeichnis 8.4.2. Exordium 247 8.4.3. Narratio 248 8.4.4. Petitio 254 8.4.5. Conclusio 260 Ausblick 283 II. EDITION 285 1. Prinzipien der Edition von Texten der Frühen Neuzeit aus sprachwissenschaftlicher Sicht 287 2. Editionsprinzipien der Liegnitzer Briefe 293 2.1. Technische Einrichtung der Ausgabe 293 2.2. Schreibung 294 2.3. Interpunktion 299 2.4. Verwendete Zeichen 300 ISBN 9783631649305