Preis:
37.95 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
37.95 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
373 S. ; 21 cm kart.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. Das Buch befasst sich mit den regionalen Integrationsbestrebungen im südlichen und östlichen Afrika. Der Autor beleuchtet intensiv Geschichte und Aufbau zweier Integrationsregime, der Southern African Development Community (SADC) und der East African Community (EAC), und analysiert die Aktivitäten der in beiden Gemeinschaften geschaffenen regionalen Rechtsprechungsinstanzen. Neben Aufbau und Funktionsweise der Gerichtshöfe präsentiert und bewertet er ausgesuchte Gerichtsentscheidungen. Auf dieser Grundlage unternimmt er den Versuch, Ableitungen für den derzeitigen Integrationsstand und Prognosen für die Zukunftsaussichten von SADC und EAC zu treffen. Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Überblick über Integrationsbestrebungen in Afrika 21 2. Die Southern African Development Community und ihr regionales Rechtsprechungsorgan 29 2.1 Die Entwicklung SADCs 29 2.2 Der Vertrag zur Gründung der Southern African Development Community 34 2.2.1 Aufbau des Vertrages 34 2.2.2 Grundsätze und Ziele der Gemeinschalt 36 2.2.3 Handlungsgrundsätze und Verpflichtungen der Mitgliedstaaten 37 2.2.4 Institutioneller Rahmen 41 2.2.4.1 Summit 42 2.2.4.2 Organ 43 2.2.4.3 Council 45 2.2.4.4 Integrated Committee of Ministers und Standing Committee of Officials 46 2.2.4.5 Sekretariat und Direktorate 48 2.2.4.6 Tribunal 50 2.2.4.7 National Committees 52 2.2.4.8 Exkurs: Das Vorhaben der Schaffung eines SADC-Parlaments 53 2.2.5 Mitgliedschaft in der Gemeinschaft 54 2.2.6 Sitz, Amtssprache, Rechtspersönlichkeit 57 2.2.7 Vertragsergänzung, Verabschiedung von Protokollen 57 2.3 Zum Stand der Integration 58 2.4 Exkurs: Die Southern African Customs Union (SACU) 66 2.5 Das SADC-Tribunal 69 2.5.1 Einleitung 69 2.5.2 Gerichtsbarkeit und Zuständigkeit des Tribunals 70 2.5.3 Aufbau 72 2.5.4 Verfahrensarten 72 2.5.4.1 Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten 72 2.5.4.2 Durch Individualpersonen eingeleitete Verfahren 73 2.5.4.3 Streitigkeiten zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten ....76 2.5.4.4 Weitere Verfahrensarten vor dem Tribunal 77 2.5.5 Die Richter des Tribunals 78 2.5.5.1 Ernennung und Tätigkeit der Richter 78 2.5.5.2 Mit dem Amt unvereinbare Tätigkeiten und Befangenheit eines Richters 80 2.5.5.3 Besetzung des Tribunals 80 2.5.6 Das Verfahren vor dem Tribunal 80 2.5.6.1 Postulationsfahigkeit 81 2.5.6.2 Ablauf des Verfahrens 82 2.5.6.3 Das Urteil 84 2.5.6.4 Einstweilige Verfügungen und Zulässigkeitsrüge 85 2.5.6.5 Streitverkündung und Intervention 86 2.5.6.6 Anwendbares Recht 87 2.5.6.7 Vollstreckung 87 2.5.7 Die Rechtsprechungsaktivitäten des Tribunals 88 2.5.7.1 Campbell and others v. Republic of Zimbabwe 88 2.5.7.2 Tembani v. Republic of Zimbabwe 111 2.5.7.3 Gondo and others v. Republic of Zimbabwe 123 2.5.7.4 United Republic of Tanzania vs. CIMEXPAN (Mauritius) Ltd., CIMEXPAN (Zanzibar) Ltd. and Ajaye Jogoo 132 2.5.7.5 United People's Party of Zimbabwe v. SADC & Others 138 2.5.7.6 Fazit 145 3. Die East African Community und ihr regionales Rechtsprechungsorgan 147 3.1 Die Entwicklung der EAC 147 3.2 Der Vertrag zur Gründung der East African Community von 1999 '. 156 3.2.1 Aufbau des Vertrages 156 3.2.2 Ziele und Grundsätze der Gemeinschaft 159 3.2.3 Handlungsgrundsätze und Verpflichtungen der Mitgliedstaaten 161 3.2.4 Institutioneller Rahmen 164 3.2.4.1 Summit 165 3.2.4.2 Council 166 3.2.4.3 Co-ordination Committee 169 3.2.4.4 Sectoral Committees 170 3.2.4.5 Gerichtshof. 170 3.2.4.6 EALA 171 3.2.4.7 Sekretariat 172 3.2.5 Mitgliedschaft in der Gemeinschaft 173 3.2.6 Sitz, Amtssprache, Rechtspersönlichkeit 176 3.2.7 Vertragsergänzung und Gesetzgebungsverfahren 177 3.3 Zum Stand der Integration innerhalb der EAC und der im Vertrag vereinbarten Politikfelder 179 3.4 Der East African Court of Justice 183 3.4.1 Einleitung 183 3.4.2 Gerichtsbarkeit und Zuständigkeit des Gerichtshofes 183 3.4.3 Aufbau 184 3.4.4 Verfahrensarten 184 3.4.4.1 Durch die Mitgliedstaaten eingeleitete Verfahren 184 3.4.4.2 Durch den Generalsekretär eingeleitete Verfahren 187 3.4.4.3 Durch Individualpersonen eingeleitete Verfahren 188 3.4.4.4 Weitere Verfahrensarten vor dem Gerichtshof. 189 3.4.5 Die Richter des Gerichtshofes 191 3.4.5.1 Ernennung und Tätigkeit der Richter 191 3.4.5.2 Amtsenthebung von Richtern 192 3.4.5.3 Befangenheit eines Richters 194 3.4.5.4 Besetzung der Kammern von Gericht Erster Instanz und Appellationsgericht 194 3.4.6 Das Verfahren vor dem Gerichtshof 195 3.4.6.1 Postulationsfähigkeit 195 3.4.6.2 Ablauf des Verfahrens 195 3.4.6.3 Das Urteil 198 3.4.6.4 Einstweilige Verfügungen 198 3.4.6.5 Besonderheiten des Berufungsverfahren vor dem Appellationsgericht 199 3.4.6.6 Streitverkündung und Intervention 199 3.4.6.7 Vollstreckung 200 3.4.7 Das Protokoll zur Erweiterung der Kompetenzen des Gerichtshofes 201 3.4.7.1 Zum Inhalt des Protokolls 202 3.4.7.2 Bewertung 207 3.4.8 Die Rechtsprechungsaktivitäten des Gerichtshofes 208 3.4.8.1 Mwatela, Mutende and Sepetu vs. East African Community 208 3.4.8.2 Nyong'o and others vs. Attorney General of the Republic of Kenya and others 220 3.4.8.3 Katabazi vs. Secretary General of the EAC and the Attorney General of the Republic of Uganda 236 3.4.8.4 East Afirican Law Society and others vs. Republic of Kenya, United Republic of Tanzania, Republic of Uganda and Secretary General of the East African Community 247 3.4.8.5 Sebalu vs. Secretary General of The East African Community, Attorney General of the Republic of Uganda and others 264 3.4.8.6 Fazit 276 4. Die Tripartite Initiative von EAC, SADC und dem Common Market for Eastern and Southern Africa (COMESA) 279 4.1 Einleitung 279 4.2 COMESA und der COMESA Court of Justice 281 4.2.1 Die Entwicklung COMESAs und der Vertrag zur Gründung des Common Market for Eastern and Southern Africa 281 4.2.2 Der COMESA-Gerichtshof 283 4.2.2.1 Zuständigkeit, Verfahrensarten und Durchsetzung von Entscheidungen 283 4.2.2.2 Entscheidungspraxis des COMESA-Gerichtshofes 286 4.3 Die Tripartite Initiative von COMESA, EAC und SADC 291 4.3.1 Entwicklung, Ziele und Institutioneller Rahmen der Tripartite Initiative FTA 291 4.3.2 Perspektiven der Tripartite Initiative 296 5. Exkurs: Das Menschenrechtsschutzsystem der Afrikanischen Charta der Rechte der Menschen und der Völker 299 5.1 Anfänge des Menschenrechtsschutzes in Afrika 300 5.2 Die Entwicklung der Charta 301 5.3 Die Charta 303 5.4 Die Schutzmechanismen der Charta - Die Kommission und der Gerichtshof 307 5.4.1 Die Kommission 307 5.4.2 Der Gerichtshof 316 5.4.3 Das Verhältnis zwischen Kommission und Gerichtshof. 322 5.5 Zusammenfassung und Bewertung 324 6. Schlussfolgerungen 327 6.1 Vergleich der Rechtssprechungsaktivitäten der Regionalgerichte von SADC und EAC 327 6.1.1 Vertragliche Grundlagen für die Ausgestaltung und Tätigkeit der Gerichte 327 6.1.1.1 Gerichtsbarkeit 327 6.1.1.2 Ad-hoc-Status versus ständiges Gericht 329 6.1.1.3 Vollstreckung/Durchsetzung von Entscheidungen 330 6.1.2 Entscheidungspraxis 331 6.1.2.1 Verfahrensarten 331 6.1.2.2 Interpretation der eigenen Rechtsprechungskompetenzen 332 6.1.2.3 Sachentscheidungen 334 6.1.2.4 Problematik von ultra-vires-Entscheidungen 341 6.1.3 Mitgliedstaatliche Reaktionen auf Entscheidungen und sonstige Aktivitäten der Gerichte 342 6.2 Perspektiven von EAC-Gerichtshof und SADC-Tribunal sowie der beiden Regionalgemeinschaften EAC und SADC 346 ISBN 9783631657362