Beschreibung:

XXX, 460 S. ; 21 cm, 660 g kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis XXV -- 1. Abschnitt: Einleitung 1 -- § 1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung l -- A. Ausgangsproblem 1 -- B. Überblick über die Entwicklung der kontroversen -- Rechtsprechung und deren vorläufiger Schlusspunkt 1 -- C. Status quo und Ziel der Untersuchung 4 -- D. Gegenständliche Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 6 -- § 2 Gang der Darstellung 7 -- 2. Abschnitt: Haftungsrechtliche Ausgangslage ll -- § 3 Strafbarkeit und Haftung des Geschäftsleiters wegen -- Vorenthaltung von Arbeitnehmerbeiträgen n -- A. Einleitung 11 -- B. Strafbarkeit 12 -- I. Historisches 12 -- II. Tatbestand des § 266 a Abs. 1 StGB 13 -- 1. Täterqualifikation 13 -- 2. Tathandlung 15 -- a) Vorenthalten der Arbeitnehmerbeiträge 15 -- b) Fälligkeit der Beiträge 17 -- 3. Möglichkeit der Abführung 18 -- C. Zivilrechtliche Haftung 19 -- D. Zusammenfassung 20 -- § 4 Strafbarkeit und Haftung des Geschäftsleiters wegen -- Nichtzahlung von Steuern 20 -- A. Einleitung 20 -- B. Straf- und Ordnungswidrigkeitsrecht 21 -- I. § 26 b UStG 21 -- IL §380 AO 22 -- ID. Sonstige Ordnungswidrigkeitstatbestände 22 -- IV. Straftatbestände 22 -- C. Persönliche Haftung 23 -- I. Anspruchsgrundlage 23 -- II. Voraussetzungen für die Haftung nach §§ 34,69 AO 24 -- 1. Pflichtverletzung 24 -- 2. Verschulden 25 -- 3. Kausalität und Schaden 25 -- D. Zusammenfassung 26 -- § 5 Haftung des Geschäftsleiters wegen verbotener -- Zahlungen bei Insolvenzreife 26 -- A Allgemeines 26 -- B. Tatbestand der verbotenen Zahlung 27 -- I. Insolvenzreife 27 -- 1. Zahlungsunfähigkeit 27 -- 2. Überschuldung 28 -- II. Zahlungen 29 -- m. Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes 31 -- C. Zusammenfassung 32 -- § 6 Grundlagen zum Insolvenzanfechtungsrecht 32 -- A. Grundlagen und Bedeutung des Insolvenzanfechtungsrechts -- für die vorliegende Untersuchung 32 -- B. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung 34 -- I. Gläubigerbenachteiligende Rechtshandlung 34 -- II. Die einzelnen Anfechtungstatbestände 35 -- m. Rechtsfolgen 35 -- C. Zusammenfassung 35 -- 3. Abschnitt: Meimmgsstand und dogmatische Einordnung -- der untersuchten Rechtsfrage 37 -- § 7 Entwicklung und Einordnung der Rechtsprechung 37 -- A. Einleitung 37 -- B. Die Rechtsprechung des VI. Zivilsenats des BGH 38 -- I. Inhalt und Ursprung der ?Vorrangrechtsprechung" 38 -- II. Haftungsentlastung im Rahmen der § 823 -- Abs. 2 BGB i. V. m. § 266 a Abs. 1 StGB wegen -- hypothetischer Insolvenzanfechtung? 42 -- HI. Dogmatische Einordnung der Rechtsprechung -- des VI. Zivilsenats im Hinblick auf §§ 92 Abs. 3 AktG, 64 -- Abs. 2 GmbHG (jeweils a. F.) 42 -- C. Die Rechtsprechimg des 5. Strafsenats des BGH 43 -- I. Anknüpfung an die ?Vorrangrechtsprechung" -- des VI. Zivilsenats des BGH 43 -- X -- II. Die Einbeziehung des Zahlungsverbots in die -- Argumentation des 5. Strafsenats des BGH 44 -- 1. Der Beschluss vom 30.7.2003 44 -- 2. Der Beschluss vom 9.8.2005 47 -- DI. Zusammenfassimg 50 -- D. Die Rechtsprechung des BFH 51 -- I. Oberblick 51 -- n. Lohnsteuerhaftung in der Rechtsprechung des BFH 51 -- 1. ?Vorrang" des Fiskus bei Mittelknappheit des -- Steuerschuldners 51 -- 2. Die Einbeziehimg des Zahlungsverbots in die -- Argumentation des BFH 52 -- m. Grundsatz der anteiligen Tilgung in der Rechtsprechung -- des BFH 55 -- 1. Anteilige Befriedigung des Fiskus bei Mittelknappheit -- des Steuerschuldners 55 -- 2. Die Einbeziehung des Zahlungsverbots in die -- Argumentation des BFH 57 -- IV. Die BFH-Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 59 -- 1. Lohnsteuerzahlung nur als Bargeschäft -- (§§ 142,133 InsO) anfechtbar? 59 -- 2. Haftungsrechtliche Konsequenzen 60 -- V. Zusammenfassung 60 -- E. Die Rechtsprechung des H. Zivilsenats des BGH 61 -- I. Überblick 61 -- II. Die Linie des II. Zivilsenats des BGH bis 2007 62 -- 1. Der Anspruch aus §§ 92 Abs. 3, 93 Abs. 3 -- Nr. 6 AktG, 64 Abs. 2 GmbHG (jeweils a. F.) 62 -- 2. Der Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 266 a -- Abs. 1,14 Abs. 1 Nr. 1 StGB 63 -- 3. Zwischenstand 65 -- HI. Das Grundsatzurteil vom 14.5.2007 und die nachfolgende -- Rechtsprechung 65 -- 1. Die Kehrtwende des IL Zivilsenats des BGH durch -- das Urteil vom 14.5.2007 65 -- 2. Die weitere Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH 67 -- IV. Haftungsentlastung im Rahmen der § 823 -- Abs. 2 BGB i. V. m. § 266 a Abs. 1 StGB wegen -- hypothetischer Insolvenzanfechtung? 71 -- V. Zusammenfassung 72 -- XI -- F. Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH 73 -- G. Fazit: Stand der Rechtsprechung heute 74 -- § 8 Meinungsstand in der Literatur 77 -- A. Einleitung 77 -- B. Arbeitnehmerbeiträge 77 -- I. Für die Geltung der Beitragszahlungspflicht 77 -- n. Für die parallele Geltung von Zahlungsverbot und -- Zahlungspflicht 83 -- HI. Für die Geltung des Zahlungsverbots 85 -- C. Steuern 89 -- I. Für die Geltung der Steuerzahlungspflicht 89 -- n. Für die parallele Geltung von Zahlungsverbot und -- Zahlungspflicht 92 -- HI. Für die Geltung des Zahlungsverbots 93 -- D. Zusammenfassung 95 -- § 9 Zusammenfassende dogmatische Einordnung -- des Streitstandes und der sich stellenden Rechtsfragen 96 -- A. Das Argument vom Vorrang der Abgabengläubiger 96 -- B. Das Argument von der Einheit der Rechtsordnung und die -- Ihese von der Pflichtenkollision 98 -- C. Das Argument von der sorgfaltsgemäßen Betriebsfortführung 103 -- D. Zusammenfassung 103 -- 4. Abschnitt: Zur Einheit der Rechtsordnung, dem -- Rechtsinstitut der Pflichtenkollision und der Systematik -- der Haftungsnormen 105 -- § 10 Die Einheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- als Argumentationsfigur - Bedeutung und Inhalt 105 -- A. Die Einheit der Rechtsordnung als zentrales Argument -- der jüngeren Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH 105 -- B. Das Gebot von der Einheit der Rechtsordnung 112 -- I. Begriff. 112 -- n. Geltungsgrund 120 -- C. Zulässigkeit kontradiktorischer Verhaltensanweisungen -- wegen Insolvenzverschleppimg? 123 -- I. Meinungsstand 123 -- II. Stellungnahme 124 -- D. Zulässigkeit kontradiktorischer Verhaltensanweisungen wegen -- Verletzung des Zahlungsverbots in mindestens einem Fall? 130 -- xn -- I. Meinungsstand 130 -- II. Stellungnahme 130 -- E. Fazit und Folgerung im Hinblick auf das Urteil -- des II. Zivilsenats des BGH vom 14.5.2007 132 -- § 1 1 Z u m s y s t e m a t i s c h e n V e r h ä l t n i s z w i s c h e n -- §§ 92 Abs. 2 AktG, 64 Satz 1 GmbHG und §§ 266 a -- Abs. 1,14 Abs. 1 Nr. 1 StGB, §§ 34, 69 AO 133 -- A. Zur These von der Pflichtenkollision durch Normwiderspruch 133 -- I. Ausgangslage 133 -- II. Begriff der Pflichtenkollision und Funktion des -- Rechtsinstituts 134 -- m. Pflichtenkollision zwischen §§ 92 Abs. 2 -- AktG, 64 Satz 1 GmbHG einerseits und §§ 266 a -- Abs. 1,14 Abs. 1 Nr. 1 StGB, §§ 34,69 AO andererseits? 140 -- IV. Zwischenergebnis 144 -- B. Zum systematischen Zusammenhang zwischen Zahlungspflicht -- des Geschäftsleiters und Zahlungspflicht der Gesellschaft 144 -- I. Ausgangslage 144 -- H. §§ 266 a Abs. 1,14 StGB 145 -- 1. Pflichteninhalt der Strafnorm 145 -- 2. Akzessorietät der Pflicht aus § 266 a Abs. 1 StGB 146 -- 3. Besonderheit durch § 14 StGB? 148 -- 4. Zwischenergebnis 149 -- m. §§ 34,69 AO bzw. steuerrechtliches -- Ordnungswidrigkeitsrecht 150 -- 1. §§ 34,69 AO 150 -- 2. Ordnungswidrigkeitsrecht 150 -- IV. Zusammenfassung 150 -- C. Zu den Auswirkungen des Zahlungsverbots auf die -- Zahlungspflichten der Gesellschaft gegenüber ihren Gläubigern. 151 -- I. Problemaufriss 151 -- II. Meinungsstand 151 -- 1. §§ 92 Abs. 2 Satz 1 AktG, 64 Satz 1 GmbHG 151 -- 2. Zur Parallelproblematik bei §§ 92 Abs. 2 Satz 3 AktG, 64 -- Satz 3 GmbHG 155 -- HI. Stellungnahme 158 -- 1. Zum Zusammenhang zwischen Zahlungsverbot -- des Organwalters und Zahlungspflichten der -- Gesellschaft 158 -- a) Ausgangsbefund 158 -- Xffl -- b) Rechtslage vor Ablauf der Antragsfrist oder nach -- rechtzeitiger Antragsstellung 160 -- c) Rechtslage bei Insolvenzverschleppung 165 -- 2. Dogmatische Einordnung der hier vertretenen -- Suspendierung von Zahlungspflichten 169 -- 3. Zusammenfassung 171 -- IV. Ergebnis und Konsequenzen für die -- Geschäftsleiterhaftung bei Insolvenzreife 172 -- D. Fazit im Hinblick auf Rechtsprechung und h. L 173 -- § 1 2 S t r a f - l i n d h a f t u n g s r e c h t l i c h e E n t l a s t u n g e i n e s p f l i c h t w i d r i g -- Handelnden wegen uneinheitlicher Rechtsprechung 176 -- A. Dogmatische Einordnung 176 -- I. Widersprüchliche Rechtsprechung und Einheitlichkeit -- der Rechtsordnung 176 -- H. Keine ?Pflichtenkollision" durch uneinheitliche -- Rechtsprechung 179 -- B. Exkulpation der rechtswidrigen Nichtzahlung 181 -- I. Prämisse und Gegenstand der folgenden Untersuchung 181 -- R § 266 a Abs. 1 StGB 182 -- 1. Meinungsstand 182 -- 2. Stellungnahme 185 -- a) Zur unzulässigen Vermischung verschiedener -- Rechtsinstitute durch die h. M 185 -- b) Verbotsirrtum 188 -- aa) Entwicklung der zutreffenden Lösung auf -- Basis der Dogmatik vom ?bedingten -- Unrechtsbewusstsein" 188 -- bb) Zu den alternativen Deutungen des behandelten -- Problems in der wissenschaftlichen Diskussion 192 -- cc) Zwischenergebnis 194 -- c) Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens 194 -- aa) Einordnung der Exkulpation wegen -- Unzumutbarkeit 194 -- bb) Die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens -- als außergesetzlicher Entschuldigungsgrund 195 -- cc) Beweisfragen 196 -- dd) Zwischenergebnis 197 -- d) Zusammenfassung 197 -- m. §§ 34, 69 AO 198 -- XIV -- IV. Ordnungswidrigkeitsrecht 200 -- V. Ergebnis 200 -- C. Exkulpation der rechtswidrigen Zahlung 201 -- I. Prämisse und Gegenstand der folgenden Untersuchung 201 -- H. §§ 92 Abs. 2 Satz 2 AktG, 64 Satz 2 GmbHG 201 -- m. Verbotsirrtum und Unzumutbarkeit normgemäßen -- Verhaltens 203 -- IV. Ergebnis 204 -- D. Anforderungen an den subjektiven Tatbestand 204 -- E. Fazit 204 -- 5. Abschnitt: Die These .vom ?Vorrang" der -- Abgabengläubiger bei Insolvenzreife der AG und GmbH 205 -- § 13 Zur Vorrangrechtsprechung unter Außerachtlassung -- des Insolvenzrechts 205 -- A. Vorüberlegung im Hinblick auf die bisherigen -- Untersuchungsergebnisse 205 -- B. Zum Begriff und der Bedeutung des ?Vorrangs" als -- Argumentationsfigur 207 -- I. Begriffliche Einordnung 207 -- n. Bedeutung des ?Vorrangs" als Argumentationsfigur 208 -- 1. Anwendungsfälle der Argumentationsfigur -- des ?Vorrangs" 208 -- a) Der ?Vorrang" im Zusammenhang mit -- der Mittelknappheit der Gesellschaft 208 -- b) Der ?Vorrang" im Zusammenhang mit -- der Mittelvorsorgepflicht 209 -- c) Der ?Vorrang" im Zusammenhang mit §§ 92 -- Abs. 2 AktG, 64 Satz 1 und 2 GmbHG 210 -- 2. Dogmatische Einordnung der Vorrangargumentation 211 -- C. Zum lediglich ?faktischen" Vorrang der älteren -- Rechtsprechung 214 -- I. Zum ?faktischen" Vorrang der Arbeitnehmerbeiträge 214 -- II. Zum ?faktischen" Vorrang der Lohnsteuer und dem -- Grundsatz der anteiligen Tilgung betreffend die -- übrigen Steuern 220 -- III. Fazit 221 -- D. Zum ?echten Vorrang" der Abgabengläubiger im Rahmen -- der §§ 92 Abs. 2 AktG, 64 Satz 1 GmbHG 222 -- I. Einleitung 222 -- XV -- II. Argumentation der Rechtsprechung und Meinungsstand -- in der Literatur 223 -- m. Stellungnahme 225 -- 1. Kein Vorrang losgelöst von Wertimgsmaßstäben -- des Insolvenzrechts 225 -- 2. Kein Vorrang betreffend der Arbeitnehmerbeiträge -- im Übrigen 227 -- a) Relevanz der nachfolgend zu erörternden -- Argumentation 227 -- b) Kein Vorrang qua Strafbewehrung 227 -- c) Kein Vorrang als logische Folge aus der -- Existenz des § 266 a Abs. 6 StGB 229 -- d) Kein Vorrang aus dem angeblichen Willen -- des historischen Gesetzgebers 230 -- e) Kein Vorrang ?zwingender" Zahlungsgebote -- vor dem ?allgemeinen Zahlungsverbot" 230 -- f) Kein Vorrang von Allgemeininteressen -- gegenüber Einzelinteressen 231 -- g) Kein Vorrang zur Vermeidung strafrechtlicher -- Wertungswidersprüche 232 -- 3. Zum Vorrang der Steuern nach der Argumentation -- des BFH und der herrschenden Lehre 233 -- IV Fazit 234 -- E. Ergebnis 235 -- § 14 Zur Vorrangrechtsprechung im Lichte des -- Insolvenzrechts 237 -- A. Einleitung 237 -- B. Der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung im Hinblick auf -- öffentlich-rechtliche Gläubiger 238 -- I. Historisches 238 -- H. Die Insolvenzordnung von 1999 241 -- 1. Abschaffung etwaiger Gläubigervorxechte 241 -- 2. Kein klassenloser Konkurs - zu den verbliebenen -- Gläubigervorrechten 243 -- 3. Vereinbarkeit verbliebener Vorrechte mit dem -- Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung 246 -- HI. Zusammenfassung 247 -- C. Zu den jüngsten gesetzgeberischen Bemühungen zur -- Wiederherstellung früherer Vorrechte von Fiskus und -- Sozialkasse 247 -- XVI -- I. Oberblick über die gesetzgeberische Entwicklung seit 1999 247 -- II. Vorrecht der Sozialkasse durch § 28 e Abs. 1 Satz 2 SGBIV? 249 -- 1. Inhalt und Entstehungsgeschichte 249 -- a) Inhalt 249 -- b) Entstehungsgeschichte 249 -- 2. Meinungsstand 254 -- a) Rechtsprechung 254 -- b) Literatur 257 -- 3. Stellungnahme 260 -- 4. Konsequenzen für die §§ 92 Abs. 2 AktG, 64 Satz 1 -- GmbHG 263 -- III. Vorrecht des Fiskus durch § 55 Abs. 4 InsO? 263 -- 1. Regelungsgegenstand 263 -- 2. Rechtliche Einordnung im Hinblick auf den -- angeblichen Vorrang der Abgabengläubiger 264 -- 3. Zusammenfassung 265 -- IV. Neue Vorrechte des Fiskus durch Erweiterung -- der Steuerschuldnerschaft? 265 -- V. Zusammenfassung 266 -- D. Ergebnis 267 -- 6. Abschnitt: Zur Geschäftsleiterhaftung bei Insolvenzreife 269 -- § 1 5 B e d e u t u n g d e r G e s c h ä f t s l e i t e r h a f t u n g f ü r -- das untersuchte Thema und Meinungsstand 269 -- A. Einleitung 269 -- B. Die Haftung wegen Insolvenzverschleppung nach -- der Rechtsprechung des BGH und der herrschenden -- Literaturansicht 273 -- I. Oberblick 273 -- H. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15 a Abs. 1 InsO 274 -- 1. Schutzgesetzeigenschaft 274 -- 2. Altgläubiger 275 -- 3. Neugläubiger 276 -- m. §§ 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG, 64 Satz 1 GmbHG 280 -- IV. Sonstige Haftungstatbestände 280 -- V. Zusammenfassung 282 -- C. Kritik aus der Wissenschaft 283 -- I. Der Kontrahierungsschaden der vertraglichen Neugläubiger.... 283 -- 1. Zur Einbeziehung der Neugläubiger in den -- Schutzbereich des § 15 a InsO 283 -- xvn -- 2. Alternative Haftlingstatbestände zugunsten der -- Neugläubiger 285 -- n. ?Wirtschaftliche Gesamtschau" und -- Berücksichtigungsfähigkeit von erbrachten -- Gegenleistungen durch Zahlungsempfänger im Rahmen -- der §§ 92 Abs. 2 AktG, 64 Satz 1 GmbHG 286 -- 1. Dogmatische Ansätze der wissenschaftlichen Kritik 286 -- 2. Berücksichtigungsfähigkeit von erbrachten -- Gegenleistungen durch Zahlungsempfänger 288 -- 3. Die verbotene Zahlung im Lichte einer -- wirtschaftlichen Gesamtschau 290 -- 4. Zusammenfassung 291 -- HI. Das Haftungskonzept von K. Schmidt 292 -- 1. Allgemeines 292 -- 2. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15 a Abs.1 InsO 292 -- 3. Erstattungsanspruch wegen verbotener Zahlungen 295 -- 4. Sonstige Haftungstatbestände 296 -- 5. Zusammenfassimg 297 -- IV. Das Haftungskonzept von Altmeppen und Wilhelm 297 -- 1. Allgemeines 297 -- 2. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15 a Abs. 1 InsO 297 -- 3. Erstattungsanspruch wegen verbotener Zahlungen 298 -- 4. Sonstige Haftungstatbestände 299 -- 5. Zusammenfassimg 300 -- D. Zusammenfassung 300 -- § 16 Zur Schutzgesetzeigenschaft des § 15 a Abs. 1 InsO 301 -- A. Ausgangsbefund 301 -- I. Einordnung der Schutzgesetzproblematik. 301 -- II. Zum Nebeneinander von Innen- und Außenhaftung -- wegen Masseschmälerung bei Insolvenzreife 302 -- IH. Lösungsmöglichkeiten 305 -- B. Gegenstand und Methodik der nachfolgenden -- Schutzgesetzprüfung 306 -- I. Prüfungsgegenstand 306 -- ü. Methodik 307 -- 1. Allgemeine methodische Vorgaben 307 -- 2. Prüfungsmaßstab für § 15 a Abs. 1 InsO im Einzelnen 309 -- a) Oberblick 309 -- b) Prüfungsmaßstab hinsichtlich des -- Quotenschadens der Altgläubiger 309 -- xvm -- c) Prüfungsmaßstab hinsichtlich der Ersatzfähigkeit -- des Kontrahierungsschadens der Neugläubiger 311 -- d) Prüfungsmaßstab hinsichtlich der -- Schutzgesetzdogmatik nach K. Schmidt 311 -- C. Zur Schutzgesetzdogmatik der h. M. betreffs der Altgläubiger 312 -- I. Der Wille des historischen Gesetzgebers 312 -- 1. Vorüberlegungen zum ?historischen Argument" 312 -- 2. Antragspflicht und Zahlungsverbot im Aktienrecht -- vom ADHGB 1861 bis zum MoMiG 314 -- 3. Die Antragspflicht im GmbH-Recht bis zum MoMiG 319 -- 4. Rechtsänderungen durch das MoMiG im Jahre 2008 321 -- 5. Zwischenfazit 322 -- D. Systematische Erwägungen 322 -- 1. Abwicklung des Masseschmälerungsschadens 322 -- a) Die Liquidation nach §§ 92 Abs. 2,93 Abs. 3 -- Nr. 6 AktG, 64 Satz 1 GmbHG inner- und -- außerhalb der Insolvenz 322 -- b) Die Liquidation der § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15 a -- Abs. 1 InsO im Insolvenzverfahren (§ 92 InsO) 323 -- c) Liquidation der § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15 a -- Abs. 1InsO bei masseloser Insolvenz 325 -- d) Zwischenergebnis 325 -- 2. Innen- und Außenhaftung im Zusammenspiel mit -- §§ 129 ff. InsO 326 -- a) Auswirkung der Insolvenzanfechtung auf die -- Innenhaftung 326 -- b) Auswirkung der Insolvenzanfechtung auf die -- Außenhaftung 326 -- c) Zwischenergebnis 328 -- 3. Das Innen- und Außenhaftungskonzept im -- Zusammenspiel mit dem neuen § 26 Abs. 4 InsO 328 -- a) Die ursprüngliche Regelungslage zum Vorschuss -- nach § 26 InsO 1999 328 -- b) Der durch das ESUG geschaffene § 26 Abs. 4 InsO 329 -- 4. Zwischenfazit 331 -- m. Teleologische Erwägungen: Zur angeblichen Notwendigkeit -- der Außenhaftung zum Zwecke effektiven Gläubigerschutzes.. 331 -- 1. Zum angeblichen Vorzug der Direkthaftung 331 -- 2. Die Schwächen der Außenhaftung durch ihre -- Anknüpfung an die Antragspflichtverletzung 332 -- XIX -- IV. Fazit 333 -- D. Zur Schutzgesetzdogmatik der h. M. betreffs der Neugläubiger 334 -- I. Zur Ersatzfähigkeit des negativen Interesses 334 -- 1. Ausgangsbefund 334 -- 2. Schutzgesetz zugunsten der Allgemeinheit? 335 -- 3. Widerspruch zum Schutzzweck der Massesicherimg 337 -- II. Exkurs: Der individuelle Quotenschaden der Neugläubiger 339 -- HI. Fazit 340 -- E. Zur Schutzgesetzdogmatik nach K. Schmidt 340 -- I. Die Soll-Quote im Lichte der bisherigen Ergebnisse 340 -- II. Die Ungereimtheit der Soll-Quote als -- individualrechtlicher Schadensposten 341 -- F. Ergebnis 345 -- § 1 7 R e c h t s f o r t b i l d u n g d e r g e s e t z l i c h a n g e o r d n e t e n -- Innenhaftung wegen verbotener Zahlungen 346 -- A. Ausgangsbefund 346 -- B. Sinn und Zweck des Erstattungsanspruchs -- wegen verbotener Zahlungen 346 -- I. Meinungsstand 346 -- II. Stellungnahme 349 -- 1. Zur Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit des -- bezweckten Gläubigerschutzes 349 -- 2. Zur These von der Gläubigergleichbehandlung -- als selbstständiges Schutzgut neben oder statt der -- Massesicherung 351 -- 3. Zum Zahlungsverbot als Anreizinstrument -- rechtzeitiger Insolvenzantragsstellung 353 -- 4. Fazit 353 -- C. Das Verhältnis von Zahlungsverbot und -- Insolvenzantragspflicht 354 -- D. Rechtsfortbildung der §§ 92 Abs. 2 AktG, 64 Satz 1 GmbHG -- durch Überwindung des Tatbestandsmerkmals ?Zahlung" 358 -- I. Dogmatische Einordnung 358 -- II. Wortlautgrenze und methodische Zulässigkeit der -- hier verfolgten Rechtsfortbildung 362 -- 1. Methodenrechtliche Einordnung 362 -- 2. Zur Inexistenz bzw. Inkonsistenz des subjektiven -- Willens des historischen Gesetzgebers 366 -- a) Betreffs verbotener Zahlungen im Recht der -- GmbH und AG 366 -- XX -- b) Betreffs ?Zahlungsverbote" außerhalb des -- Rechts der AG und der GmbH 368 -- DL Zum Tatbestand der §§ 92 Abs. 2 AktG, 64 Satz 1 -- und 2 GmbHG im Einzelnen 370 -- 1. Rechtslage bei rechtzeitiger Antragsstellung 370 -- 2. Rechtslage bei Antragspflichtverletzung 374 -- IV. Umfang der Erstattungspflicht und Beweislast 376 -- 1. Berechnimg der Masseverkürzung 376 -- 2. Beweislast 377 -- E. Zusammenfassung 378 -- § 18 Ersatzfähigkeit des negativen Interesses -- der Neugläubiger 379 -- A. Vorsätzliche Insolvenzverschleppung 379 -- B. Fahrlässige Insolvenzverschleppung. 382 -- C. Ergebnis 385 -- § 19 Abgabenzahlungspflichten auf Grundlage des hier -- vertretenen Haftungskonzepts 385 -- A. Einleitung 385 -- B. Abgabenzahlungspflicht vor Antragspflichtverletzung -- oder nach Antragsstellung 385 -- I. Problemaufriss und Meinungsstand 385 -- n. Stellungnahme 387 -- 1. Steuern und Sozialabgaben als Bestandteil -- ?sorgfaltiger Zahlung" 387 -- 2. Exkurs: Kein Unterschied zwischen Arbeitgeber -- und Arbeitnehmerbeiträgen 390 -- C. Abgabenzahlungspflicht im Falle der Insolvenzverschleppung 390 -- D. Exkurs: Anspruch von Fiskus und Sozialkasse auf -- das negative Interesse 392 -- E. Exkurs: Zahlung rückständiger Arbeitnehmerbeiträge -- und Steuern 393 -- F. Zusammenfassung 394 -- 7. Abschnitt: Einzelfragen betreffend der Haftung wegen -- Abgabenvorenthaltung 395 -- § 20 Zur Schutzgesetzeigenschaft des § 266 a Abs. 1 StGB 395 -- A Problemaufriss 395 -- B. Entwicklung der Rechtsprechung und wissenschaftliche -- Diskussion im Einzelnen 396 -- XXI -- I. Die Rechtsprechung des RG und des BGH 396 -- II. Meinungsstand in der Literatur 398 -- 1. Für die zivilrechtliche Haftung des Geschäftsleiters 398 -- 2. Gegen die zivilrechtliche Haftung des Geschäftsleiters 399 -- a) Gegen die Schutzgesetzeigenschaft des § 266 a StGB 399 -- b) Gegen die Anwendung des § 14 StGB im Zivilrecht 401 -- C. Stellungnahme 403 -- I. Rechtliche Einordnung 403 -- EL. Zur Argumentation der ständigen -- Rechtsprechung -- und der h. L 403 -- 1. Zur Grundsatzentscheidung des RG aus dem Jahre 1932 403 -- 2. Zur Argumentation des BGH 405 -- a) Zur angeblichen Zweckbindung der -- Arbeitnehmerbeiträge 405 -- b) Zum Willen des jüngeren Gesetzgebers 405 -- c) Zur Schutzgesetzeigenschaft wegen -- Legalitätspflicht des Geschäftsleiters 407 -- d) Zusammenfassung 408 -- HI. Zur Argumentation der Gegenansicht 408 -- 1. Schutzgesetz zugunsten der Allgemeinheit 408 -- 2. Zur Bedeutung der Strafbewehrung für die -- Schutzgesetzeigenschaft 409 -- IV. Zu den maßgeblichen systematischen und -- teleologischen Fragen 409 -- D. Zusammenfassung 411 -- § 21 Zur hypothetischen Insolvenzanfechtung im -- Zusammenhang mit §§ 34, 69 AO 412 -- A. Problemaufriss 412 -- B. Meinungsstand 414 -- I. Rechtsprechung des BFH 414 -- IL Meinungsstand in der Literatur 414 -- C. Stellungnahme 415 -- I. Rechtliche Einordnung 415 -- II. Lösung 416 -- 1. Zur Bedeutung der Einheit der Rechtsordnung für -- die aufgeworfene Frage 416 -- 2. Zum Kausalitäts- bzw. Zurechnungsproblem 418 -- 3. Zu den Einwänden des BFH 419 -- D. Zusammenfassimg 420 -- xxn -- 8. Abschnitt: Zusammenfassung -- der Untersuchungsergebnisse 421 -- A. Keine Zahlungspflichten im Anwendungsbereich des §§ 92 -- Abs. 2 AktG, 64 Satz 1 GmbHG 421 -- B. Kein Vorrang von Fiskus und Sozialkasse bei Insolvenzreife 423 -- C. Keine Parallelität von Zahlungspflicht und Zahlungsverbot -- trotz Insolvenzverschleppung 426 -- D. Keine Pflichtenkollision wegen widersprüchlicher -- Rechtsprechung, sondern Exkulpation wegen -- unvermeidbaren Rechtsirrtums und Unzumutbarkeit -- normgemäßen Verhaltens 428 -- E. § 15 a Abs. 1 InsO ist kein Schutzgesetz i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB 429 -- F. Der Erstattungsanspruch aus §§ 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 -- Nr. 6 AktG, 64 Satz 1 GmbHG ist ein Sonderfall der -- Schadensersatzhaftung wegen sorgfaltswidriger -- Geschäftsführung 430 -- G. § 266 a Abs. 1 StGB ist kein Schutzgesetz i. S. d. § 823 -- Abs. 2 BGB und hypothetische Anfechtbarkeit steht -- Haftimg aus §§ 34, 69 AO entgegen 431 -- Literaturverzeichnis 433 ISBN 9783631656396