Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
249 S. ; 21 cm kart.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- AbkUrzungsverzeichnis 13 -- Einleitung 19 -- I. Problemstellung 19 -- II. Hintergrund, Ziel und Verlauf der Untersuchung 20 -- 1. Hintergrund der Untersuchung 20 -- 2. Ziel der Untersuchung 21 -- 3. Verlauf der Untersuchung 22 -- 4. Abgrenzung des Themas 23 -- Erster Teil: Vom formalen zum allgemeinen Verständnis der Zinsen und -- Terminologien 25 -- § 1 Der Zinsbegriff 25 -- I. Der allgemeine Zinsbegriff 25 -- 1. Der Zinsbegriff der Wirtschaftstheorie 25 -- a) Die klassische wirtschaftliche Zinstheorie 26 -- b) Die neoklassischen wirtschaftlichen Zinstheorien 26 -- c) Die wirtschaftliche Zinstheorie von Keynes 27 -- d) Weitere Zinstheorien 28 -- 2. Der Zinsbegriff in der Rechtswissenschaft 28 -- II. Andere relevante Begriffe im Bereich des Zinsrechts 31 -- 1. Verzugszins 31 -- 2. Zinssatz 31 -- 3. Andere vom Zins zu unterscheidende Begriffe 31 -- a) Disagio 32 -- b) Renten 32 -- c) Gebühren 33 -- d) Kosten für die Restschuldversicherung 33 -- e) Bereitstellungsprovision 35 -- III. Sonstige Terminologien 35 -- 1. Darlehensvertrag 36 -- 2. Besondere Begriffe in den koreanischen Gesetzen 37 -- a) Darlehensgeschäft und Darlehensvermittlungsgeschäft 37 -- b) Darlehensgeschäftsmann und Darlehensvermittler 37 -- IV. Stellungnahme 38 -- § 2 Die historische Grundlage zur Einschränkung der Zinsen 39 -- I. Einleitung 39 -- II. Der geschichtliche Hintergrund zur Einschränkung der Zinsen 39 -- 1. Römisches Recht 39 -- a) Überblick 39 -- b) Die Regeln für Zinsen im römischen Recht 40 -- aa) Das fenus unciarium als gesetzliches Zinsmaximum 40 -- bb) Das fenus semiunciarium als gesetzliches Zinsmaximum -- und das Zinsverbot 41 -- cc) Die Entwicklung während der Kaiserzeit vor Justinian .... 41 -- dd) Der Zinssatz zur Zeit Justinians 1 41 -- 2. Kanonisches Recht 42 -- a) Überblick 42 -- b) Zinsregeln im kanonischen Recht 43 -- aa) Bis zum Dekrete Gratians 43 -- bb) Die Zeit von Gratian 44 -- cc) Die Zeit nach Gratian 45 -- dd) Die Zinsfrage in der Scholastik 46 -- ee) Die Zinsfrage in der Neuzeit 47 -- 3. Zins und Wucher im Mittelalter 48 -- a) Wuchergesetzgebung 48 -- b) Zinspolitik im Wirtschaftsaufschwung 49 -- 4. Älteres deutsches Recht 51 -- a) Überblick 51 -- b) Die Zins der Obrigkeitsstaaten 51 -- c) Die Zinsfreigabe und deren Erfolg 51 -- 5. Die Entstehung des gesetzlichen Wucherverbotes im BGB 53 -- a) Überblick 53 -- b) Das Auftreten des § 138 BGB 53 -- 6. Koreanisches Recht 54 -- III. Stellungnahme 57 -- Zweiter Teil: Notwendigkeit und Möglichkeit der Einschränkung von -- Zinsen 59 -- § 3 Notwendigkeit der Einschränkung von Zinsen 59 -- I. Einleitung 59 -- II. Notwendigkeit der Zinskontrolle auf der wirtschaftlichen Ebene .... 59 -- 1. Die Voraussetzung für einen fairen Vertrag 59 -- 2. Die Voraussetzung ftlr die Inhaltskontrolle 60 -- 6 -- III. Notwendigkeit der Zinskontrolle auf der sozialen Ebene 62 -- 1. Der Schutz der Schwächeren 62 -- 2. Das Bestehen der unternehmerischen Sozialverantwortung 63 -- IV. Stellungnahme 65 -- §4 Möglichkeit der Einschränkung von Zinsen 66 -- I. Einleitung 66 -- II. Prinzip der Privatautonomie 67 -- 1. Einleitung 67 -- 2. Die Grundprinzipien des ökonomischen Liberalismus im Rahmen -- des Zivilrechts 68 -- a) Vertragsfreiheit 68 -- b) Privateigentum 69 -- c) Verschuldensprinzip 70 -- 3. Die Wirkung der Grundprinzipien des ökonomischen -- Liberalismus 71 -- 4. Die Wandlung des Begriffs der Privatautonomie 72 -- a) Probleme der reinen Privatautonomie 72 -- aa) Inanspruchnahme des Beweisgrundes fDr die -- Vertragsfreiheit 72 -- bb) Eigentumseinschränkung 74 -- cc) Abweichung vom Verschuldensprinzip 75 -- b) Zurückhaltung der Privatautonomie 76 -- c) Kritik an der Zurückhaltung der Privatautonomie und -- Antikritik 77 -- d) Das rechtswissenschaftliche Verhältnis zum -- Neoliberalismus 81 -- III. Möglichkeit der Einschränkung von Zinsen hinsichtlich der -- Verfassungsgrundlage 84 -- 1. Allgemein 84 -- 2. Die Verfassung und die Privatautonomie - Der Unterschied zu -- anderen Grundrechten 84 -- a) Unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte 86 -- b) Die Kritik an der unmittelbaren Drittwirkung der Grundrechte -- und die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte 86 -- c) Zwischenergebnis 89 -- 3. Die Grundlage im Grundgesetz 91 -- a) Die Menschenwürde und die Privatautonomie 91 -- b) Die verfassungsrechtliche Verankerung der Vertragsfreiheit -- gemäß Art. 2 GG 92 -- c) Die Verpflichtung des Eigentums nach Art. 14 GG 94 -- 7 -- aa) Gesetzliche Inhalts- und Schrankenbestimmung 94 -- bb) Vorbehalt einer EigentUmerverpflichtung 96 -- d) Element des Wesensgehalts in Art. 19 Abs. 2 GG 97 -- 4. Die Grundlage der koreanischen Verfassung 98 -- IV. Stellungnahme 100 -- Dritter Teil: Die koreanische Situation und die gesetzlichen Regelungen 105 -- § 5 Einleitung 105 -- I. Die Situation vor Abschluss des Abkommens mit dem IWF 105 -- 1. Der Anlass für das Inkrafttreten des Gesetzes 105 -- 2. Der Inhalt des koreanischen Gesetzes zur Zinskontrolle a. F. 105 -- 3. Die Fragen im koreanischen Gesetz zur Zinskontrolle a. F. 106 -- a) Das Anwendungsgebiet des KGZ a. F. ausschließlich auf den -- geldlichen Darlehensvertrag 106 -- b) Die Frage nach den vorausbezahlten Zinsen 107 -- c) Wirkung und Herausgabe 108 -- II. Der Einfluss des IWF und die Konsequenzen der Abschaffung des -- KGZ a. F. auf die koreanische Zinswirtschaft 109 -- 1. Hintergrund 109 -- 2. Vorstellung der Umfrage der koreanischen Anstalt für -- Finanzdienstleistungsaufsicht 109 -- 3. Die wichtigen Entscheidungen der Rechtsprechung in der -- Zwischenzeit 110 -- a) Die Entscheidung 2004 Da 50426 110 -- aa) Der Sachverhalt 110 -- bb) Die Entscheidung des Landgerichts 111 -- cc) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts 111 -- dd) Die Entscheidung des KGH 112 -- ee) Die Kritik an der Entscheidung 2004 Da 50426 112 -- b) Die Entscheidung des koreanischen Verfassungsgerichtshofs -- 2000 Hunba 7 115 -- aa) Der Sachverhalt 115 -- bb) Die Entscheidung des koreanischen -- Verfassungsgerichtshofs 116 -- cc) Die Kritik an der Entscheidung 2000 Hunba 7 116 -- § 6 Die aktuelle rechtliche Situation und das Problem der Zinskontrolle 117 -- I. Der Inhalt und die Begrenzung des ?koreanischen Gesetzes für die -- Registrierung des Darlehensgeschäftes etc. und den Benutzerschutz -- im Geldgeschäft" 117 -- 1. Der Überblick über das KGRB 117 -- 8 -- 2. Der Inhalt des KGRB 117 -- a) Der Anwendungsbereich des KGRB 117 -- aa) Das Darlehensgeschäft 117 -- bb) Das berufliche Ausleihen von Geld 118 -- cc) Der Ausschluss und der Anwendungsbereich des KGRB . 119 -- b) Wichtige Inhalte des KGRB 119 -- aa) Die Begrenzung des Zinssatzes für den -- Darlehensgeschäftsmann und für die Anleihe des -- Geldinstitutes 119 -- bb) Die Einordnung zusätzlicher Einnahmen als Zinsen 120 -- cc) Die vorausbezahlten Zinsen 121 -- dd) Weitere Inhalte 121 -- c) Die Wirkung des KGRB 122 -- 3. Problemstellungen im KGRB 122 -- II. Inhalt und Begrenzung des ?neuen koreanischen Gesetzes zur -- Zinskontrolle" 124 -- 1. Der Überblick zum KGZ n. F. 124 -- 2. Inhalt des KGZ n. F 125 -- a) Zweck und Anwendungsbereich des KGZ n. F. 125 -- aa) Der Zweck 125 -- bb) Der Anwendungsbereich des KGZ n. F. 125 -- b) Der wichtige Inhalt im KGZ n. F. 126 -- aa) Die Begrenzung des Zinssatzes (Höchstzinssatz) 126 -- bb) Die vorausbezahlten Zinsen 126 -- cc) Die Einordnung als Zinsen 128 -- dd) Die Begrenzung der Zinseszinsen 128 -- ee) Die Minderung des Schadensersatzes 129 -- c) Die Wirkung des KGZ n. F. 129 -- 3. Mängel des KGZ n. F. 129 -- III. Das allgemeine zivilrechtliche Prinzip in Bezug auf die -- Zinskontrolle 131 -- 1. Entstehung des koreanischen BGB (KBGB) 131 -- 2. § 104 KBGB 132 -- a) Der Zweck des § 104 KBGB 132 -- b) Das Verhältnis zum § 103 KBGB 133 -- c) Die Voraussetzungen des § 104 KBGB 133 -- aa) Das Bestehen einer Zwangslage, Voreiligkeit oder -- Unerfahrenheit einer der Parteien 133 -- bb) Das Bestehen des auffälligen Missverhältnisses zwischen -- der Leistung und der Gegenleistung 134 -- 9 -- cc) Die bewusste Ausnutzung der anderen Partei 135 -- d) Der Zeitpunkt der Beurteilung 135 -- e) Die Beweispflicht 136 -- f) Die Rechtsfolge 136 -- 3. § 103 KBGB 136 -- a) Die Bedeutung des § 103 KBGB 136 -- b) Der Begriff der guten Sitten und der sozialen Ordnung 137 -- c) Das Merkmal der Generalklausel 137 -- d) Die Voraussetzungen des § 103 KBGB 138 -- aa) Die objektive Voraussetzung 138 -- bb) Die subjektive Voraussetzung 139 -- e) Zeitpunkt der Beurteilung und die Beweispflicht 140 -- f) Die Rechtsfolge 140 -- 4. Die Problemstellungen im durch die Generalklausel zu -- lösenden Versuch 140 -- § 7 Stellungnahme 141 -- Vierter Teil: Die Methode der Zinsbeschränkung im deutschen Recht 143 -- § 8 Das Verhältnis zwischen der EU-Richtlinie und der -- Zinsbeschränkung 143 -- I. Die Verbraucherkredit-Richtlinie 143 -- 1. Die Entwicklung der Verbraucherkredit-Richtlinie 143 -- a) Die Rechtsgrundlage der Verbraucherkredit-Richtlinie 143 -- b) Die Umsetzung der Verbraucherkredit-Richtlinie 145 -- 2. Die Ziele der Verbraucherkredit-Richtlinie 146 -- II. Die Novellierungen der Verbraucherkredit-Richtlinie 146 -- III. Die Begrenzung der Zinshöhe im Rahmen der -- Verbraucherkredit-Richtlinie 148 -- § 9 Die Methode zur Einschränkung der Zinsen im BGB 150 -- I. Überblick 150 -- II. Das Zinseszinsverbot des § 248 BGB 151 -- 1. Die Funktion des Zinseszinsverbots 151 -- 2. Voraussetzungen 151 -- 3. Ausnahmen gemäß § 248 Abs. 2 BGB 152 -- III. Die Methode zur Zinsbeschränkung gemäß § 138 BGB 153 -- 1. Überblick 153 -- 2. Das Wucherverbot des § 138 Abs. 2 BGB 154 -- a) Normzweck 154 -- b) Voraussetzungen 155 -- 10 -- aa) Auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und -- Gegenleistung 155 -- bb) Unterlegenheit des Vertragspartners 156 -- cc) Ausbeutung der Unterlegenheit 157 -- c) Rechtsfolgen 157 -- 3. Das sittenwidrige Rechtsgeschäft in § 138 Abs. 1 BGB 158 -- a) Normzweck 158 -- b) Voraussetzungen 159 -- aa) Auffälliges Missverhältnis von Leistung und -- Gegenleistung 159 -- bb) Ausbeutung bzw. sonstige Umstände des -- Vertragsschlusses 162 -- c) Rechtsfolge 163 -- § 10 Stellungnahme 163 -- Fünfter Teil: Die Wirkung der Zinsgesetzgebung in einer dynamischen -- Marktwirtschaft 165 -- §11 Die Betrachtung der dynamisch variierenden Marktwirtschaft 165 -- I. Die Notwendigkeit der Flexibilität im Recht 165 -- 1. Die Notwendigkeit der Flexibilität 165 -- 2. Die Flexibilität im Recht und die Flexibilität des Rechtes 166 -- 3. Die Analyse in Bezug auf die Flexibilität in Korea und -- Deutschland 167 -- II. Das Bedürfnis der Rechtssicherheit 170 -- 1. Die Rechtssicherheit 170 -- 2. Die Konkretisierung und die Rechtssicherheit 172 -- 3. Der materielle Maßstab 173 -- a) Überblick 173 -- b) Die wirtschaftliche Beurteilung 174 -- c) Die Veränderung des Maßstabes 175 -- III. Die Prüfung der Anwendungsmöglichkeit der vorgeschlagenen -- Maßstäbe 178 -- §12 Die Anwendungsmöglichkeit der bisherigen Diskussion ftlr Korea 184 -- I. Die Notwendigkeit der Reform des KBGB 184 -- II. Der Ablauf der Reform des KBGB 184 -- 1. Der erste Ausschuss 185 -- 2. Der zweite Ausschuss 185 -- 3. Der dritte Ausschuss 185 -- III. Die Auswertung des bisherigen Ergebnisses und ein Vorschlag .... 186 -- § 13 Stellungnahme 188 -- II -- Sechster Teil: Zusammenfassung und Thesen 191 -- I. Begrifflichkeit 191 -- II. Geschichtliche Betrachtung 192 -- III. Notwendigkeit und Möglichkeit der Einschränkung der Zinsen ... 192 -- 1. Notwendigkeit der Einschränkung der Zinsen auf der -- wirtschaftlichen Ebene 193 -- 2. Notwendigkeit der Einschränkung der Zinsen auf der sozialen -- Ebene 193 -- 3. Möglichkeit der Einschränkung der Zinsen aus dem -- gegenwärtigen Begriff der Privatautonomie 194 -- 4. Möglichkeit der Einschränkung der Zinsen mit der Auslegung -- des Grundgesetzes 195 -- IV. Die koreanische Situation und die gesetzlichen Regelungen 195 -- 1. Diskussion über das KGZ a. F. 195 -- 2. Inhalt und Probleme des KGRB 196 -- 3. Inhalt und Probleme des KGZ n. F 196 -- 4. Generalklauseln im KBGB 197 -- V. Zinsbeschränkung im deutschen Recht 197 ' -- VI. Notwendigkeit der Flexibilität im Recht bzw. des Rechtes und der -- Rechtssicherheit 198 -- VII. Thesen 199 -- Literaturverzeichnis 201 -- Anhang 227 -- I. Das koreanische Gesetz über die Registrierung des -- Darlehensgeschäfts etc. und den Benutzerschutz im -- Geldgeschäft 227 -- II. Das neue koreanische Gesetz zur Zinskontrolle 248 -- 12 ISBN 9783631647684