Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XXXI, 296 S. ; 21 cm, 430 g kart.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis XVII -- Einleitung und Gang der Darstellung 1 -- 1. Teil: Grundlagen von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO 3 -- A. Bisherige Rechtslage nach autonomem deutschen Kollisionsrecht 3 -- I. Entwicklung der Rechtsprechung 4 -- II. Diskussion in der Literatur 8 -- 1. In der Literatur vertretene Ansätze 8 -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO 9 -- 3. Streitige Themen 11 -- a) Bilaterale Wettbewerbsverstöße 11 -- b) Rechtswahl 12 -- c) Multistate-Verstöße 13 -- d) Kollisionsrechtliches Herkunftslandprinzip aus dem Unionsrecht 13 -- B. Entstehungsgeschichte von Art. 6 Rom II-VO 15 -- I. Frühere Kodifikationsvorstöße 15 -- 1. Gesetzgebung in Deutschland 15 -- a) RefEnt 1984 16 -- b) RefEnt 1993 18 -- c) IPR-Reform 1999 19 -- 2. Vorhaben in der Europäischen Gemeinschaft 19 -- II. Entstehung der Rom Ii-Verordnung 22 -- 1. GEDIP-Entwurf und Entwurf 1999 22 -- 2. Vorentwurf und Stellungnahmen 24 -- 3. Einleitung des Rechtsetzungsverfahrens, Entwurf 2003 28 -- a) Inhalt und Begründung des Kommissionsentwurfs 28 -- b) Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 30 -- c) Stellungnahme des Europäischen Parlaments 31 -- d) Diskussionen im Rat der Europäischen Union 33 -- 4. Entwurf 2006 36 -- a) Inhalt und Begründung des geänderten Entwurfs 36 -- b) Diskussion im Rat und Gemeinsamer Standpunkt 37 -- c) Befassung des Europäischen Parlaments mit dem Gemeinsamen -- Standpunkt 39 -- 5. Einigung im Vermittlungsausschuss 41 -- III. Schlussfolgerung 42 -- 2. Teil: Anwendungsbereich der Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO 45 -- C. Begriffsbestimmung ?Unlauteres Wettbewerbsverhalten" 45 -- I. Bedeutung des Systembegriffs ?unlauteres Wettbewerbsverhalten" 45 -- II. Gang der Untersuchung 46 -- III. Auslegung des Systembegriffs ?unlauteres Wettbewerbs verhalten" 48 -- 1. Grammatikalisch 48 -- 2. Historisch 49 -- a) Änderungen des Wortlauts 49 -- b) Beachtlichkeit von sekundärem Unionsrecht 50 -- c) Verständnis des Begriffs durch die Kommission 51 -- 2. Systematisch 54 -- a) Sekundärrecht der Europäischen Union 54 -- aa) UGP-RL 54 -- bb) RL 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung 57 -- cc) Sektorale Regelungen unlauterer Geschäftspraktiken 58 -- (1) Verletzung unionsrechtlicher Informationspflichten / Rechtsbruch 58 -- (a) Reichweite des Art. 7 Abs. 5 UGP-RL 59 -- (b) Irreführung über Informationspflichten in Art. 6 UGP-RL 61 -- (c) Allgemeiner Rechtsbruchtatbestand im europäischen Lauterkeitsrecht? .. 61 -- (2) Sektorale Irreführungsverbote 63 -- (3) Unerwünschte kommerzielle Kommunikation 64 -- (a) Regelungen des Sekundärrechts 64 -- (b) Systematische Zuordnung zum europäischen Lauterkeitsrecht? 66 -- (aa) Schutzzweck 66 -- (bb) Verständnis vor dem Hintergrund der UGP-RL 66 -- (cc) Herleitung aus Erwägungsgrund Nr. 7 UGP-RL 71 -- (dd) Art. 7 Abs. 5 UGP-RL in Verbindung mit der Datenschutz-RL 72 -- (c) Ergebnis 73 -- X -- (4) Medienspezifische Regelungen kommerzieller Kommunikation 74 -- (a) Gebot der Erkennbarkeit 74 -- (b) Weitere Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 75 -- b) Betrachtung internationaler Übereinkommen 76 -- aa) Relevanz für unionsrechtlich-autonome Auslegung 76 -- bb) Inhalt der Regelungen 78 -- (1) PVÜ 78 -- (2) TRIPS-Abkommen 80 -- (3) WIPO Model Provisions und Cambridge Resolution 81 -- (a) WIPO Model Provisions 81 -- (b) Cambridge Resolution 83 -- 4. Teleologisch 85 -- IV. Abgrenzung 90 -- 1. Internationales Kartellprivatrecht 90 -- a) Allgemeine Abgrenzung 92 -- aa) Funktionale Abgrenzung 93 -- bb) Vorrang europäischen Kartellrechts? 96 -- (1) Verhältnis auf Ebene des Sachrechts 96 -- (2) Beurteilung auf Ebene des internationalen Kollisionsrechts 98 -- (3) Ergebnis 99 -- cc) Anwendbarkeit nebeneinander 99 -- dd) Ergebnis 100 -- b) Besondere Abgrenzungsfälle 101 -- aa) Boykott 101 -- (1) Boykott oder Boykottaufruf? 101 -- (2) Unternehmer oder Verbraucher/Allgemeinheit als Adressat? 102 -- (3) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung? 103 -- (4) Funktionale Abgrenzung 103 -- (5) Schlussfolgerung 104 -- bb) Missbrauch von Nachfragemacht 104 -- (1) Schutz der Handelspartner 105 -- (2) Schutz der Wettbewerber 106 -- (3) Schlussfolgerung 108 -- XI -- cc) Preiskampf 108 -- (1) Abgrenzung individuelle Behinderung und allgemeine Marktbehinderung.. -- 109 -- (2) Individuelle Behinderung 110 -- (3) Allgemeine Marktbehinderung 110 -- dd) Weitere Fälle allgemeiner Marktstörung 112 -- 2. Internationales Immaterialgüterrecht 112 -- a) Unterscheidung nach Schutzfunktion 114 -- b) Lauterkeitsrechtlicher Irrefuhrungsschutz 114 -- c) Ergänzender lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz 116 -- d) Schutz geografischer Angaben 119 -- 3. Allgemeine Deliktskollisionsnorm 120 -- a) Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung 121 -- b) Verwendung missbräuchlicher Bestimmungen in AGB -- (UnterlassungsanspTuch durch einen Verbraucherschutzverband) 123 -- c) Rechtsbruch 127 -- aa) Rechtsbruch im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht 127 -- bb) Kollisionsrechtliche Zuordnung 128 -- cc) Verwendung missbräuchlicher Bestimmungen in AGB (Rechtsbruch).. 129 -- 4. Vertragliche Schuldverhältnisse 130 -- a) Allgemeine Abgrenzung 131 -- b) Gewinnzusage 132 -- Schlussfolgerungen 134 -- 1. Allgemeine Folgerungen 135 -- 2. Zusammenfassung der Fallgruppen 135 -- a) Erfasste Fallgruppen 136 -- b) Nicht erfasste Fallgruppen 137 -- c) Fallgruppen, bei denen zu differenzieren ist 137 -- 3. Möglichkeit einer Definition von ?unlauterem Wettbewerbsverhalten". 137 -- a) Art. 1 Obis Abs. 2 PVÜ 138 -- b) UGP-RL 138 -- c) Definition von Mankowski 139 -- d) Definition von Dethlofif. 139 -- e) Schlussfolgerung 140 -- D. Vorrangige Kollisionsnormen 141 -- I. Vorrangige Kollisionsnormen des Unionsrechts 141 -- 1. Das Herkunftslandprinzip 142 -- 2. Primärrecht als Kollisionsrecht 143 -- 3. Kollisionsnormen des Sekundärrechts 145 -- a) Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste 146 -- b) E-commerce-RL 148 -- aa) Kollisionsrechtliche Auslegung 150 -- bb) Sachrechtliche Auslegung 152 -- cc) EuGH-Vorabentscheidungsverfahren eDate Advertising / Martinez 156 -- (1) Schlussanträge des Generalanwalts 157 -- (2) Urteil des EuGH 159 -- dd) Entstehung des Art. 27 Rom II-VO 160 -- ee) Bewertung 164 -- c) UGP-RL 168 -- 4. Ergebnis 169 -- II. Vorrangige Kollisionsnormen des Völkerrechts 169 -- 3. Teil: Anwendung von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO 173 -- E. Die Grundanknüpfungsregel in Art. 6 Abs. 1 Rom II-VO 173 -- I. Interessenkollisionslösung oder Auswirkungslehre? 175 -- 1. Autonomes deutsches Kollisionsrecht 175 -- a) Interessenkollisionslösung 175 -- b) Auswirkungslehre 177 -- c) Streitstand 177 -- aa) Dogmatische Grundlagen 178 -- (1) Deliktsrechtliche Wurzeln der Interessenkollisionslösung 178 -- (2) Gleichlauf von Lauterkeitsrecht und Kartellrecht 179 -- (3) Allseitiger Ausbau des Auswirkungsprinzips 181 -- (4) Konsequenzen aus der Annäherung der beiden Ansätze 181 -- (5) Tendenzen in der Rechtsprechung und ausländisches Kollisionsrecht.... 183 -- bb) Berücksichtigung der betroffenen Interessen 183 -- cc) Praktikabilität der Anknüpfungskriterien 185 -- XIII -- (1) Anknüpfungskriterien 185 -- (2) Statutenkumulation 187 -- 2. Bewertung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Rom II-VO 188 -- a) Fortführung der Interessenkollisionslösung 190 -- aa) Wortlaut, Systematik und Telos 191 -- bb) Rechtsetzungsgeschichte 191 -- b) Übergang zur Auswirkungslehre 193 -- aa) Wortlaut, Systematik und Telos 193 -- bb) Rechtsetzungsgeschichte 195 -- 3. Stellungnahme 197 -- Ermittlung des anwendbaren Rechts 206 -- 1. Grundsätze der Anknüpfung 206 -- a) Maßgeblichkeit des Werbemarktes 208 -- b) Differenzierung zwischen Werbemarkt und Absatzmarkt 210 -- c) Maßgeblichkeit des Absatzmarktes 211 -- d) Besondere Fallkonstellationen 212 -- aa) ?Gran Canaria"-Fälle 212 -- bb) Kaffeefahrten ins Ausland 214 -- cc) Vertrieb an Bord 215 -- (1) Vergleich zur Kaffeefahrt 215 -- (2) Verhalten vor der Fahrt 216 -- (3) Internationaler Transit 216 -- dd) Sondervertrieb an im Inland stationierte ausländische Streitkräfte 220 -- e) Fallkonstellationen außerhalb der unmittelbaren Absatzforderung 221 -- f) Rechtsbruch 222 -- aa) Getrennte Anknüpfung des Rechtsbruchs 222 -- bb) Auf den lauterkeitsrechtlichen Anspruch anwendbares Recht 223 -- cc) Auf den Rechtsbruch anwendbares Recht 224 -- g) Ermittlung des anwendbaren Rechts nach der Auswirkungslehre 225 -- 2. Multistate-Verstöße 227 -- a) Übersicht 227 -- aa) Terminologie 227 -- bb) Problematik 228 -- b) Lösungsvorschläge 230 -- aa) Tatbestandsimmanente Konkretisierung oder separate Begrenzung? 230 -- bb) Subjektive oder objektive Begrenzungskriterien? 231 -- cc) Quantitative und qualitative Begrenzungskriterien 233 -- dd) Begrenzungskriterien 234 -- (1) Tatsächliche Kenntnisnahme und Verbreitung des -- Kommunikationsmediums 234 -- (2) Sprache 235 -- (3) Art des Produkts 235 -- (4) Umstände des Angebots und des Anbieters 237 -- (5) Gezieltes Vorgehen gegen einen Wettbewerber 238 -- (6) Einsatz eines Disclaimers 238 -- ee) Zusammenfassung 239 -- c) Durchführbarkeit der Lösungsvorschläge 239 -- aa) Kollisionsrechtliche Lösung 240 -- (1) Analoge Anwendung von Art. 6 Abs. 3 lit. b Rom II-VO 240 -- (2) Anwendung der Spürbarkeitsschwelle 240 -- (3) Offensichtlich unzureichende enge Verbindung 242 -- bb) Kritik an einer kollisionsrechtlichen Lösung 242 -- cc) Stellungnahme 243 -- (1) Art. 6 Abs. 3 lit. b Rom II-VO analog 244 -- (2) Spürbarkeitsschwelle 245 -- dd) Schlussfolgerung 248 -- III. Ergebnis 248 -- F. Die Ausnahmeregelung in Art. 6 Abs. 2 Rom II-VO 249 -- I. Anwendbarkeit 249 -- 1. ?Ausschließliche " Beeinträchtigung eines bestimmten Wettbewerbers . 251 -- 2. Stellungnahme 252 -- 3. Erfasste Fallgruppen 253 -- a) Weitere erfasste Fallgruppen 254 -- b) Nicht erfasste Fallgruppen 254 -- II. Anwendung 255 -- 1. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 256 -- XV -- 2. Ort des Schadenseintritts 256 -- 3. Offensichtlich engere Verbindung 258 -- III. Zulässigkeit einer Rechtswahl? 259 -- 1. Argumente für eine Rechtswahl 260 -- 2. Kritik an einer Rechtswahl 262 -- 3. Stellungnahme 262 -- a) Systematische Gesichtspunkte 263 -- b) Teleologische Gesichtspunkte 263 -- c) Schlussfolgerung 264 -- IV. Ergebnis 264 -- Zusammenfassung der Ergebnisse 267 -- Verzeichnis der europäischen Rechtsakte und Internationalen Übereinkommen 269 -- Verzeichnis der Rechtsetzungsmaterialien 275 -- Literaturverzeichnis 281 -- XVI ISBN 9783631642825