Beschreibung:

XVI, 238 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. Im Blickpunkt dieses Werkes stehen Rolle und Bedeutung der deutschen Sprache für die Gruppenidentität deutschsprachiger Expatriates in einem südostasiatischen Kontext. Ziel der Untersuchung ist es, Ergebnisse für die internationale Stellung der deutschen Sprache abzuleiten. Die Arbeit ist im Bereich der Makrosoziolinguistik angesiedelt und berücksichtigt psychologische, soziopsychologische und sprachwissenschaftliche Ansätze. Die Resultate zeigen auf, dass die deutsche Sprache durch deutsche Expatriates und ihre Vereine gefördert werden könnte. Darüber hinaus könnte durch ihre Wirkung ein positives Deutschlandbild und auch ein profundes Verständnis für den interkulturellen Dialog entwickelt werden. Dies kann als Grundlage für die weitere Analyse dieses Themas gelten. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XI Verzeichnis der Unterlagen im Anhang XIII Abkürzungen und Symbole XV A. Theoretische und methodologische Vorüberlegungen 1 1. Einführung 1 2. Aufbau der Arbeit 11 3. Zum BegrifFsfeld .Identität' 13 3.1 Identität - Zusammenhänge und Unterschiede in * der Identitätsforschung 13 3.2 Soziale Identität in ihrer Besonderheit: Die externe und interne Ebene 23 3.3 Zur Begriffsabgrenzung .Identität' im Rahmen dieser Untersuchung 26 4. Gruppe - ein Ausdruck von Selbstkategorisierung (Selbstzuordnung), ein Ausdruck von Identität 27 4.1 Gruppenattribute 29 4.2 Gruppeneinbettung und Gruppendynamik 31 4.3 Zur Begriffsabgrenzung .Gruppe' im Rahmen dieser Untersuchung 33 5. Methodologie 33 5.1 Gestaltung 34 5.2 Untersuchungspersonen 43 5.3 Vorgehensweise 44 B. Einbettung der GSSKL 49 1. Malaysische Identität 49 1.1 Entwicklung 49 1.2 Die heutige Situation 53 1.2.1 Schulwesen 53 1.2.2 Sprachenpolitik 54 VII 1.2.3 Medien 56 1.2.4 Nationaler Dienst 57 1.2.5 Identität der Malaysier 57 1.3 Zusammenfassung 59 2. Malaysische Gesellschaften 61 2.1 Deutschsprachige Gruppen 62 2.1.1 The Malaysian-German Society (MGS) 62 2.1.2 The Swiss Club of Malaysia (SCM) 63 2.1.3 German Language Association of Malaysia/ Persatuan Pengajar Bahasa Jerman Malaysia (GLAM) 65 2.1.4 Malaysian-German Chamber of Commerce and Industry (MGCC) 67 2.1.5 Swiss-Malaysian Business Association (SMBA) 68 2.1.6 German Alumni Association Kuala Lumpur (GAAKL) 69 2.1.7 Die deutschsprachigen christlichen Gemeinden in Malaysia 71 2.2 Nicht-deutschsprachige Gesellschaften 73 2.3 Zusammenfassung 82 3. Institutionen mit Bezug zur deutschen Sprache 84 3.1 Auflistung der Institutionen 84 3.2 Gemeinsamkeiten mit der GSSKL 86 3.3 Zusammenfassung 87 C. Qualitativer Teil 89 1. Das Informationsmagazin ,KL-Post' (KL-P) 90 2. Austrian-German-Swiss Charity Bazaar (AGS) 101 3. German Speaking Society Kuala Lumpur (GSSKL) 111 3.1 Motive zur Gründung 111 3.2 Die offizielle Entstehung 113 3.3 Mitglieder und Durchlässigkeit 116 3.4 Basis und Größe 119 3.5 Ziele und Veranstaltungen 120 3.6 Die deutsche Sprache und das Logo der Gesellschaft 122 3.7 Organisatorische Struktur 126 3.8 Vorstand 128 3.9 Wahrgenommene Kohärenz der Gruppe aus Sicht der Vorstandsmitglieder 130 4. Zusammenfassung der qualitativ gewonnenen Daten 131 VIII D. Quantitativer Teil 135 1. Deskriptive bivariate statistische Auswertung 135 2. Deskriptive univariate statistische Auswertung 139 2.1 Mitglieder - soziodemografische Angaben 139 2.2 Motive und Anregung zur Mitgliedschaft 140 2.3 Dauer der Mitgliedschaft 143 2.4 Vorstand 144 2.5 Mitglieder - Selbstwahrnehmung und Interaktion im Rahmen der GSSKL 146 2.6 Ziele der Gesellschaft 148 2.7 Organisatorische Struktur 152 2.8 Veranstaltungen 153 2.9 Sprache 155 2.10 Symbole 158 2.11 Geschichte 161 2.12 Die Bedeutsamkeit der Gruppe für die Mitglieder und die wahrgenommene Kohärenz der Gruppe *162 3. Zusammenfassung der quantitativ gewonnenen Daten 166 E. Deutschsprachige Nicht-GSSKL-Mitglieder 173 1. Gründe für eine Nicht-Mitgliedschaft 173 2. Zusammenfassung 183 F. Ergebnisse der Untersuchung: Gruppenidentität der GSSKL 185 1. Gruppenidentität der GSSKL hinsichtlich der Gruppendynamik 185 2. Ergebnisse zur Selbstkategorisierung (Selbstzuordnung) 187 2.1 Kognitive Aspekte 187 2.2 Evaluative Aspekte 189 2.3 Emotionale Aspekte 191 2.4 Ursachen für die Nicht-Mitgliedschaft in der GSSKL 193 3. Auswirkung der Gruppeneinbettung 195 4. Zusammenfassung 197 5. Aussicht auf weitere Forschung: Können Expatriates zur Förderung der internationalen Stellung der deutschen Sprache beitragen? 198 ISBN 9783631657652