Beschreibung:

XIX, 349 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsübersicht -- A. Einleitung 1 -- I. Allgemeine Einführung in die Problematik. 1 -- II. Fremdorganschaft als historisches Leitbild des -- GmbH-Rechts 2 -- IIL Rechtstatsachen zum Gesellschafter-Geschäftsführer 4 -- IV. Die Stellung des Gesellschafter-Geschäftsführers -- innerhalb der GmbH 5 -- 1. Mittelstandunternehmen und personalistische -- Gesellschaften 5 -- 2. Managementbeteiligungen 7 -- 3. Beteiligungsumfang und Mitgliedschaftsrechte 8 -- 4. Fazit 8 -- V. Normative Rahmenbedingungen der Abberufimg 9 -- 1. Abberufungsspezifische Vorschriften 9 -- 2. Mitgliedschaftliche (Verwaltungs-)Rechte 10 -- 3. ?Importierte" Rechtsinstitute 10 -- 4. Fazit 11 -- VI. Die Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers als -- rechtspolitisches Problem 11 -- VII. Gegenstand der Dissertation 13 -- VIII. Untersuchungsprogramm 14 -- B. Der Grundsatz der freien Abberufung (§ 38 Abs. 1 GmbHG) 17 -- I. Untersuchungsgang 17 -- II. Bedeutung im Kompetenzgefüge des GmbH-Rechts 18 -- III. Anwendbarkeit auf Gesellschafter-Geschäftsführer 18 -- 1. Beschränkung des Anwendungsbereichs auf den -- ?historischen Normalfall" der Fremdorganschaft? 18 -- 2. Gesetzgeberwille und Gesetzessystematik 19 -- 3. Die Geschäftsführungsbefugnis als Mitgliedschaftsrecht 20 -- IV. Einschränkungen des Grundsatzes der freien Abberufbarkeit -- durch die mitgliedschaftliche Treuepflicht 21 -- 1. Einführung 21 -- 2. Die Treuepflicht als Abberufungsschutzinstrument: -- Überblick über die Rechtsprechungsentwicklung 22 -- VII -- a) Gleichlauf mit satzungsmäßigen Sonderrechten 22 -- b) Anerkennung der Treuepflicht als -- Abberufungsschutzinstrument 23 -- 3. Anwendbarkeit horizontaler mitgliedschaftlicher -- Treuepflichten im GmbH-Recht 24 -- 4. Die Kriterien der Rechtsprechung 25 -- a) Abberufung aus wichtigem Grund 26 -- b) Abberufung aus sachlichem Grund 27 -- (1) Unfähigkeit zur Geschäftsführung und -- unheilbares Zerwürfnis 27 -- (2) Fachliche Fehler 28 -- (3) Motive der abberufenden Gesellschaftermehrheit 29 -- (4) Berücksichtigung von Drittinteressen 30 -- c) Kritik an dem Sonderregime der Rechtsprechung 30 -- 5. Die Bestimmung der inhaltlichen Reichweite des -- Abberufungsschutzes 31 -- a) Die Treuepflicht als Grundlage für eine -- materiell-rechtliche Inhaltskontrolle im Sinne einer -- institutionalisierten Verhältnismäßigkeitsprüfung? 31 -- b) Die Abberufungsentscheidung als Ausübung eines -- Mitgliedschaftsrechts 33 -- c) Keine Beschränkung auf personalistische -- Kapitalgesellschaften 35 -- d) Treuepflicht und Mindestbeteiligung 37 -- e) Managementbeteiligungen 39 -- (1) Managementbeteiligung i. e. S 39 -- (2) Klassischer Anteilserwerb und -- Private-Equity-Beteiligungsmodelle 41 -- 6. Exkurs: Treuepflichtbedingte Abberufungseinschränkungen -- gegenüber Fremdgeschäftsführern 43 -- V. Zusammenfassung 45 -- C. Die Abberufung aus wichtigem Grund 49 -- I. Untersuchungsgang 49 -- II. Beschränkung des Anwendungsbereichs des $ 38 -- Abs. 2 GmbHG auf Fälle der Selbstorganschaft 50 -- III. Der wichtige Grund nach § 38 Abs. 2 S. 1 GmbHG 52 -- 1. Allgemeine Begriffsbestimmung 52 -- 2. Berücksichtigung gegenseitiger Treuebindungen 53 -- VIII -- a) Ultima-Ratio-Prinzip -- (1) Begriffsbestimmung und rechtsdogmatische -- Begründung -- (2) Anwendbarkeit auf den sonderrechtslosen -- Gesellschafter-Geschäftsführer -- b) Gesteigerte Verhaltensanforderungen an den -- Gesellschafter-Geschäftsführer -- Die gesetzlichen Regelbeispiele des -- § 38 Abs. 2 S. 2 GmbHG -- 1. Unfähigkeit zur Geschäftsführung. -- 2. Grobe Pflichtverletzung -- 3. Eskalationspotential der Regelbeispiele -- Die ?ungeschriebenen" Abberufungsgründe der -- Rechtsprechung -- 1. Vertrauensentzug -- a) Der einseitige Vertrauensentzug als -- Abberufungsgrund im Aktienrecht -- b) Die Anerkennimg des Vertrauensentzugs als -- Abberufungsgrund für den Gesellschafter- -- Geschäftsführer in der Rechtsprechung -- c) Die Kriterien für die Abberufung des -- GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers -- wegen Vertrauensverlustes -- (1) Der bloße Vertrauensverlust als maßgebliches -- Abberufungskriterium -- (2) Vertrauensentzug aufgrund anderer -- wichtiger Gründe -- (3) Sonderregime für die Abberufung des -- (Minderheitsgeseüschafter-)Geschäftsführers -- in der kapitalistischen GmbH? -- d) Fazit -- 2. Tiefgreifendes Zerwürfnis -- a) Das Zerwürfnis als eigenständiger -- Abberufungsgrund -- b) Das Zerwürfiiis als Abberufungsgrund -- für den Fremdgeschäftsführer -- c) Zerwürfnis als Abberufungsgrund für den -- Gesellschafter-Geschäftsführer -- (1) Tatrichterliche Feststellung des Zerwürfnisses -- (2) Verursachungsbeitrag -- (a) Relevanz des Verschuldens des Abberufenen 74 -- (b) Überwiegen des Verursachungsbeitrags? 75 -- (c) Bessere Eignung für die (zukünftige) -- Unternehmensleitung 77 -- (d) Zweifel an der Ordnungsgemäßheit der -- Geschäftsführung 78 -- (e) Der Verursachungsbeitrag in der -- Rechtsprechung des BGH 79 -- d) Fazit 80 -- VI. Der Missbrauch von Mitgliedschaftsrechten als Grundlage -- für den Verlust der Geschäftsführungsbefiignis 80 -- 1. Das Gefahrenpotential mitgliedschaftlicher -- Befugnisse 80 -- 2. Meinungsstand 81 -- 3. Die dogmatische Grundlage zur Berücksichtigung -- mitgliedschaftlichen Fehlverhaltens 83 -- a) Der Missbrauch mitgliedschaftlicher Rechte -- als grobe Pflichtverletzung (§ 38 Abs. 2 GmbHG) 83 -- b) Unzumutbarkeit der Geschäftsleitung durch -- Fehlverhalten in der Gesellschaftersphäre 84 -- VII. Zusammenfassung 85 -- D. Das Abberufungsverfahren 89 -- I. Untersuchungsprogramm 89 -- II. Die Einberufung der Gesellschafterversammlung 90 -- 1. Einberufungskompetenz des Geschäftsführers 90 -- 2. Das Selbsthilferecht der Gesellschafter 91 -- 3. Die ordnungsgemäße Ladung als Sicherung des -- Teilnahmerechts des Gesellschafter-Geschäftsführers 93 -- 4. Inhaltliche Anforderungen an die Bezeichnung des -- Beschlussgegenstandes 94 -- 5. Ladungsfrist 96 -- III. Die Durchführung der Gesellschafterversammlung 98 -- 1. Beschlussfähigkeit 98 -- a) Dispositive Gesetzlage und abweichende -- Satzungsregelungen 98 -- b) ?Sabotage" der Beschlussfassung durch -- Abwesenheit oder Protest 99 -- 2. Beschlussfassung 101 -- X -- a) Der Grundsatz der formlosen -- Beschlussfassung 101 -- b) Entbehrlichkeit der Beschlussfassung bei der -- Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers -- in der Zweipersonen-GmbH? 102 -- c) Bedeutung der förmlichen Beschlussfeststellung -- durch einen Versammlungsleiter 104 -- 3. Mehrheitserfordernisse 105 -- a) Das gesetzliche Normalstatut 105 -- b) Abweichende Mehrheitserfordernisse bei der -- Abberufung aus wichtigem Grund 106 -- 4. Das Stimmrecht des Gesellschafter-Geschäftsführers 110 -- a) Das Stimmrecht als Mitgliedschaftsrecht 110 -- b) Die Stimmabgabe als Sozialakt 111 -- 5. Stimmverbote bei der Abberufung aus -- wichtigem Grund 112 -- a) Grundsätzliche Anerkennung des Stimmverbots 112 -- b) Dogmatische Begründung des -- Stimmrechtsausschlusses 112 -- (1) Entlastung 112 -- (2) Richten in eigener Sache 114 -- (3) Allgemeine Rechtsgrundsätze 116 -- (4) Stimmverbot aus § 38 Abs. 2 GmbHG 117 -- (5) § 712 Abs. 1, Alt. 2 BGB analog .-... 118 -- (a) Planwidrige Regelungslücke im -- GmbH-Gesetz 118 -- (b) Vergleichbare Interessenlage 119 -- c) Anwendungsbereich des Stimmverbots: -- Materielle Rechtslage oder Behauptungs-Lösung 121 -- (1) Lösung nach der materiellen Rechtslage 121 -- (2) Behauptungs-Lösung 122 -- (3) Prozessuale Implikationen und praktische -- Bedeutung des Streites 123 -- (4) Lösung anhand der Begründungsansätze -- zum Stimmverbot 125 -- IV. Strategien zur Umgehung des Stimmrechts und -Verbots 127 -- 1. Zeitlich vorgelagerter Ausschluss des -- Gesellschafter-Geschäftsführer 128 -- a) Motive und Problemstellung 128 -- b) Rechtslage bei Anfechtung des Erstbeschlusses 129 -- XI -- 2. Veräußerung des Geschäftsanteils vor Abstimmung -- über die Abberufung 130 -- a) Verfahrensrechtliche Hürden 130 -- b) Personelle Reichweite des Stimmverbots 132 -- c) Die Abtretung als Umgehung des Stimmverbots 133 -- d) Die Zustimmungspflicht des Anteilserwerbers -- bei der Abberufung aus wichtigem Grund 134 -- V. Zusammenfassung 135 -- E. Die Rechtslage nach der strittigen Abberufung -- des Gesellschafter-Geschäftsfüührers: Vorläufige -- (Un-) Wirksamkeit oder Schwebelage? 139 -- I. Untersuchungsgang 139 -- II. Wirksamkeit der Abberufung des Gesellschafter- -- Geschäftsführers aus wichtigem Grund 140 -- 1. Regelungslücke im GmbHG 140 -- 2. Die gesetzliche Lösung des Aktienrechts 140 -- a) Der Regelungsmechanismus des -- § 84 Abs. 3 S. 4 AktG 140 -- b) Übertragbarkeit der aktienrechtlichen -- Lösung in das GmbH-Recht 142 -- (1) Abberufung des zumindest paritätisch -- beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführers 142 -- (2) Abberufung des Minderheits-Gesellschafter- -- Geschäftsführers 144 -- 3. Die gesetzliche Lösung des Personengesellschaftsrechts 145 -- a) Der Regelungsmechanismus der §§117,127 HGB 145 -- b) Übertragbarkeit der personengesellschaftsrechtlichen -- Lösung in das GmbH-Recht 146 -- 4. Beurteilung der Rechtslage nach dem allgemeinen -- Beschlussmängelrecht 147 -- a) Gesellschafter-Geschäftsführer mit zumindest -- paritätischer Beteiligung 147 -- b) Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer 149 -- III. Wirksamkeit der strittigen Abberufung des -- Gesellschafter-Geschäftsführers bei sonstigen -- Mängeln 151 -- IV. Die Schwebelage als rechtspolitisches Problem 153 -- V. Zusammenfassung 155 -- xn -- F. Implikationen der ?Schwebelage" nach der -- Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers - -- Rechtsstellung und Haftungsrisiken 159 -- I. Untersuchungsgang 159 -- II. Verpflichtung der GmbH im Außenverhältnis 160 -- 1. Löschung der Handelsregistereintragung nach -- strittiger Abberufungsentscheidung 160 -- a) Umfang der Prüfungspflicht 161 -- b) Aussetzung des Eintragungsverfahrens -- nach § 127 FamFG 163 -- 2. Reichweite des Rechtsscheins nach -- § 15 Abs. 1 HGB 165 -- 3. Rechtsschein und Wirklichkeit 167 -- III. Haftungsgefahren des abberufenen -- Gesellschafter-Geschäftsführers 168 -- 1. Problemaufriss 168 -- 2. Haftung wegen unterlassener Geschäftsführung -- bei unwirksamer Abberufung (Konstellation 1) 169 -- a) Innenverhältnis 169 -- (1) Objektive Pflichtwidrigkeit der Unterlassung -- der Geschäftsführung 170 -- (2) Haftungsfreistellung im Innenverhältnis 171 -- (a) Weisungsbedingte Haftungsfreistellung 171 -- (b) Gesellschaftereinverständnis als -- Grundlage einer Haftungsfreistellung 172 -- (c) Rechtsmissbrauch 173 -- b) Außenhaftung des untätigen Gesellschafter- -- Geschäftsführers bei Einstellung der -- Geschäftsleitung (am Beispiel der Haftung -- nach § 15a Abs. 1 InsO i.V.m. § 823 Abs. 2 BGB) 174 -- (1) Zivilrechtliche Verantwortlichkeit als formeller -- Geschäftsführer 174 -- (2) Enthaltung aufgrund der Einstellung der -- Leitungstätigkeit 176 -- (3) Verschulden 176 -- (4) Regressanspruch im Innenverhältnis 177 -- c) Fazit 179 -- 3. Haftung bei Fortführung der Geschäftsleitung und -- Wirksamkeit der Abberufung (Konstellation 2) 179 -- XIII -- a) Haftung im Innenverhältnis wegen der Fortführung -- der Amtsgeschäfte (§ 43 Abs. 2 GmbHG) 179 -- (1) Objektive Pflichtwidrigkeit 179 -- (a) Fortwirkende Loyalitätspflichten 180 -- (b) Begründung der (Treue-)Pflicht zur -- Unterlassung der Geschäftsführung 181 -- (2) Verschulden 182 -- (3) Schaden 183 -- (4) Enthaltung 184 -- b) Haftung als faktischer Geschäftsführer -- nach § 43 Abs. 1,2 GmbHG 185 -- (1) Der wirksam abberufene Geschäftsführer -- als faktisches Organ 185 -- (a) Umfang der Leitungstätigkeit 186 -- (b) Billigung der Gesellschafter 186 -- (c) Der abberufene Gesellschafter- -- Geschäftsführer als Unterfall der -- fehlerhaften Organschaft? 188 -- (2) Pflichtenmaßstab des faktischen Geschäftsführers 189 -- c) Haftung im Außenverhältnis bei Fortfuhrung der -- Geschäftsführung am Beispiel des § 179 Abs. 1 BGB -- (Haftung als Vertreter ohne Vertretungsmacht) 190 -- (1) Der abberufene Gesellschafter-Geschäftsführer als -- Vertreter ohne Vertretungsmacht 190 -- (2) Die Genehmigung des Vertrags und der -- Rechtsschein des§ 15 Abs. 1HGB 190 -- (3) Ausschluss der Haftung -- nach §179 Abs. 3 BGB 191 -- (4) Beschränkung der Haftung -- nach § 179 Abs. 2 BGB 192 -- (5) Konkurrenz zur Haftung aus $§280,311 -- Abs. 2 und 3,241 Abs. 2 BGB 193 -- d) Fazit 193 -- IV. (Innen-)Befugnisse in der Schwebephase am Beispiel -- der Einberufungsbefugnis des Geschäftsführers 194 -- 1. Geschäftsführungsbefugnisse in der Schwebe 194 -- 2. Einberufungsbefugnis als faktischer Geschäftsführer 195 -- 3. Einberufungsberechtigung durch fortwährende -- Handelsregistereintragung: Interimslösimg -- nach § 121 Abs. 2 S. 2 AktG analog 196 -- XIV -- a) Planwidrige Regelungslücke 197 -- b) Vergleichbare Interessenlage 198 -- V. Zusammenfassung 199 -- G. Der Abberufungsprozess: Rechtsschutz in der Hauptsache 203 -- I. Untersuchungsgang 203 -- II. Das Beschlussmängelrecht und die Klagearten des -- GmbH-Rechts im Überblick 204 -- III. Anfechtungsklage 205 -- 1. Verhältnis zur Beschlussfeststellungsklage bei -- Abberufungsprozessen 205 -- 2. Passivlegitimation 207 -- 3. Fallgruppen bei Abberufungsstreitigkeiten 208 -- a) Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers aus -- wichtigem Grund 208 -- b) Missachtung des Stimmrechts des Gesellschafter- -- Geschäftsführers 208 -- c) Treuewidrige Abberufung nach § 38 Abs. 1 GmbHG 209 -- d) Einfache Einberufungsmängel 209 -- 4. Anfechtungsbefugnis des abberufenen -- Gesellschafter-Geschäftsführers 210 -- a) Die Anfechtungsbefugnis als mitgliedschaftliches -- Kontrollrecht 210 -- b) Anfechtungsbefugnis des Gesellschafter- -- Geschäftsführers bei Abberufung und -- Ausschluss/Einziehung des Geschäftsanteils 211 -- (1) Abberufung und Ausschluss/Einziehung vor -- Klageerhebimg 212 -- (2) Ausschluss/Einziehung während des -- Rechtsstreits um die Abberufimg 214 -- (a) Verlust der Prozessführimgsbefugnis 214 -- (b) Verlust der Anfechtungsbefugnis 216 -- 5. Die Anfechtungsfrist im Abberufungsprozess 217 -- 6. Mangelndes Rechtsschutzinteresse trotz Abberufung 219 -- 7. Wirkung der Entscheidimg 220 -- IV. Nichtigkeitsklage 221 -- 1. Streitgegenstand, Urteilswirkungen und Rechtsnatur 221 -- 2. Fallgruppen bei Abberufungsstreitigkeiten 222 -- a) Einberufungsmängel 222 -- XV -- b) Einberufungsmängel bei Ausschluss und -- anschließender Abberufung 223 -- c) Abberufung entgegen einstweiligem -- Abberufungsverbot 224 -- d) Sittenwidrige Abberufungsbeschlüsse 225 -- V. Beschlussfeststellungsklage 226 -- 1. Anwendungsbereich bei Abberufungsstreitigkeiten 226 -- 2. Parteirollen und Klagelast 228 -- 3. Sachurteilsvoraussetzungen der -- Beschlussfeststellungsklage 230 -- a) Das Feststellungsinteresse im Abberufungsstreit 230 -- b) Klagefrist und Verwirkung 231 -- 4. Prüfungsumfang 232 -- 5. Urteilswirkung 234 -- 6. Kombination von positiver Beschlussfeststellungsklage -- und Anfechtungsklage 235 -- 7. Exkurs: Die Feststellungsklage des -- Fremdgeschäftsfuhrers 236 -- VI. Zusammenfassung 237 -- H. Einstweiliger Rechtsschutz 241 -- I. Untersuchungsgang 241 -- II. Bedürfnis für einstweiligen Rechtsschutz bei -- Abberufungsentscheidungen 241 -- III. Unzulässigkeit einstweiliger Maßnahmen im -- Gesellschaftsrecht 243 -- 1. Kategorische Unzulässigkeit verbandsbezogener -- einstweiliger Maßnahmen? 243 -- 2. Befriedigungs- und Vorwegnahmeverbot: Reichweite -- und dogmatische Verortung 245 -- 3. Sperrwirkung durch § 84 Abs. 3 S. 4 AktG analog? 248 -- IV. Einstweiliger Rechtsschutz des Gesellschafter- -- Geschäftsführers 250 -- 1. Die Verfahrensbeteiligten 250 -- 2. Präventiver einstweiliger Rechtsschutz des -- Gesellschafter-Geschäftsführers 252 -- a) Beeinflussung der Stimmausübung 252 -- (1) Verfügungsanspruch 252 -- (a) Stimmbindungsverträge 253 -- XVI -- (b) Stimm(unterlassungs)pflichten aus -- der gesellschaftsrechtlichen Treuepilicht 254 -- (2) Verfügungsgrund 257 -- b) Untersagung der Durchführimg der -- Gesellschafterversammlung 259 -- (1) Verfügungsanspruch 259 -- (2) Verfügungsgrund 261 -- c) Fazit 263 -- 3. Nachträglicher einstweiliger Rechtsschutz: -- Verhinderung der Abberufungsumsetzung 263 -- a) Verfügungsanspruch 263 -- b) Verfügungsgrund 265 -- V. Einstweilige Maßnahmen gegen den -- Gesellschafter-Geschäftsführer 266 -- 1. Antragsbefugnis 267 -- 2. Einstweilige Maßnahmen vor der Beschlussfassung 270 -- a) Problemstellung und Interessenlage 270 -- b) Vorläufige Verbote 270 -- c) Einstweilige Abberufung 272 -- 3. Einstweiliger Rechtsschutz der GmbH nach -- (fehlgeschlagener) Abberufung 273 -- VI. Exkurs: Rechtsschutzmöglichkeiten des -- Fremdgeschäftsführers gegen die Abberufung 275 -- VII. Zusammenfassung 276 -- I. Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers -- mit Sonderrecht auf die Geschäftsführung 281 -- I. Untersuchungsgang 281 -- II. Anerkennung von Sonderrechten im GmbH-Recht 282 -- III. Die konstitutiven Merkmale des Sonderrechts auf die -- Geschäftsführung 283 -- 1. Das Sonderrecht auf die Geschäftsführung als -- mitgliedschaftliches Recht 283 -- 2. Durchbrechung des verbandsrechtlichen -- Gleichheitsgrundsatzes 284 -- 3. Die Satzungspflichtigkeit von Sonderrechten 286 -- a) Ausdrückliche Satzungsregelung 287 -- b) Qualifizierung des Sonderrechts durch -- Satzungsauslegung 287 -- XVII -- (1) Bestellung in der Satzung 288 -- (2) Zeitliche Nähe zwischen Geschäftsfuhrerbestellung -- und Satzungserstellung 289 -- (3) Beschränkungen auf die Abberufung aus -- wichtigem Grund 289 -- (4) Einzelfallbezogene Anhaltspunkte 290 -- IV. Formale Anforderungen an die Abberufung des -- Sonderrechtsinhabers 291 -- 1. Zustimmung des Sonderrechtsinhabers 291 -- 2. Qualifizierter Mehrheitsbeschluss und -- notarielle Beurkundung 293 -- a) Die Abberufung des Sonderrechtsinhabers als -- Satzungsänderung 293 -- b) Die Abberufung des Sonderrechtsinhabers als -- zustandsbegründende Satzungsdurchbrechung 295 -- 3. Fazit: Beschluss mit einfacher Mehrheit und -- Zustimmung des Sonderrechtsinhabers 297 -- V. Die Reichweite des Abberufungsschutzes des -- Sonderrechtsinhabers 298 -- 1. Die Unmöglichkeit der (zustimmungs-)freien -- Abberufung 298 -- 2. Modifikationen der Anforderungen an die -- Abberufung aus wichtigem Grund 299 -- a) Die Abberufung des Sonderrechtsinhabers -- als ultima ratio 299 -- b) Der weisungs- und abberufungsfreie Bereich des -- Sonderrechtsinhabers 300 -- 3. Wirksamkeit der Abberufung des Sonderrechtsinhabers -- aus wichtigem Grund 303 -- a) Widerstreitende Regelungskomplexe 303 -- b) Vorläufige (Un-)Wirksamkeit der streitigen -- Abberufung aus wichtigem Grund 304 -- (1) Priorität des § 35 BGB bei zweifelhaftem -- wichtigen Grund: Schwebende Unwirksamkeit 304 -- (2) Implikationen der schwebenden -- Unwirksamkeit 305 -- VI. Rechtsschutz und Klagelast 306 -- 1. Rechtsschutz der GmbH 306 -- 2. Rechtsschutz des Sonderrechtsinhabers 307 -- VII. Zusammenfassung 308 -- XVIII -- J. Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit in Thesen 311 -- K. Ausblick 321 -- I. Freie Abberufung. 321 -- II. Wirksamkeit der Abberufung aus wichtigem Grund 322 -- 1. Einfuhrung einer ?Abberufungsklage" -- mit ex-nunc-Wirkung 322 -- 2. Implikationen der Einfuhrung der -- Abberufungsgestaltungsklage 323 -- Literaturverzeichnis 327 -- Materialien 343 -- Abkürzungsverzeichnis 345 -- XIX ISBN 9783631649053