Preis:
32.95 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
32.95 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
297 S. ; 21 cm kart.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil: Flüchtlingsschutz in einem Mehrebenensystem -- 1. Abschiebungsschutz bei Zuerkennung der -- Flüchtlingseigenschaft -- 1.1 Ausgangspunkt: Abschiebungsschutz nach $ 60 Abs. 1 -- AufenthG -- 1.1.1 Der Zweck des § 60 Abs. 1 AufenthG und seine -- systematische Einordnung -- 1.1.2 Überblick über die materiellen Voraussetzungen -- des § 60 Abs. 1 AufenthG -- a) Verfolgungshandlung -- b) Begründete Furcht vor Verfolgung. -- c) ? Wegfall des nationalen Schutzes -- d) Verfolgungsgrund -- e) Kausalzusammenhang -- 1.1.3 Überblick über die verfahrensrechtliche -- Ausgestaltung nach § 3 AsylVfG -- 1.2 Die Anerkennung als Flüchtling nach der -- Qualifikationsrichtlinie : -- 1.2.1 Die Qualifikationsrichtlinie im Kontext der -- Europäisierung des Asyl- und Ausländerrechts -- 1.2.2 Funktion und Aufbau der -- Qualifikationsrichtlinie -- a) Wesentliche Zielsetzungen bezüglich des -- Flüchtlingsschutzes -- b) Die Systematik der Qualifikationsrichtlinie -- 1.2.3 Materielle Voraussetzungen für die -- Flüchtlingsanerkennung -- a) Die Verfolgungshandlungen nach Art. 9 QRL., -- b) Die Verfolgungsgründe nach Art. 10 QRL -- 1.2.4 Exkurs: Rechtmäßige innerstaatliche Umsetzung -- der Vorgaben der RL 2004/83/EG? -- 1.3 Abschiebungsschutz im Lichte der Genfer -- Flüchtlingskonvention -- 1.3.1 Überblick über die Vorgaben der Genfer -- Flüchtlingskonvention -- 1.3.2 Flüchtlingsbegriff und Refoulement- Verbot -- als Grundlage für den Abschiebeschutz -- 2. Das Asylgrundrecht des Art. 16a Abs. 1 GG -- 2.1 Voraussetzungen des Art. 16a Abs. 1 GG -- 2.2 Menschenwürdeverletzungen als asylerhebliche -- Rechtsgutsbeeinträchtigungen :. -- 2.2.1 Die humanitäre Zielsetzung des Asylrechts -- 2.2.2 Der Gedanke der Nichtdiskriminierung fremder -- Rechtsordnungen -- 2.2.3 Art. 1 Abs. 1 GG als Menschenwürdekern des -- Art. 16a Abs. 1 GG? -- 2.2.4 Konformität des asylrechtlichen Menschenwürdeansatzes -- zur Konkretisierung des Verfolgungsbegriffs mit der -- normativen Ausgestaltung der -- Menschenwürdegewährleistung im Grundgesetz -- 3. Weitere Schutzsysteme -- 3.1 Verfassungsrechtliche Bestimmungen -- 3.2 Einfachgesetzliche Regelungen -- 3.2.1 Subsidiärer Schutz nach den Vorgaben der -- Qualifikationsrichtlinie -- 3.2.2 Nationaler subsidiärer Schutz -- 3.3 Völkerrechtliche Vorgaben -- 4. Ergebnis für den ersten Teil -- Zweiter Teil: Die Konkretisierung des Verfolgungsbegriffs -- des Art. 9 Abs. 1 Buchst, a QRL durch den Begriff der -- Menschenwürde. -- 1. Auslegungscanones des Rechts der Europäischen Union -- 1.1 Grammatikalische Auslegung -- 1.2 Historische Auslegung -- 1.3 Systematische Auslegung -- 1.4 Teleologische Auslegung -- 1.5 Primärrechtskonforme Auslegung -- 1.6 Sonstige Auslegungsmethoden des Europarechts -- 1.7 Bedeutung für den weiteren Gang der Arbeit -- 2. Wortlaut und Struktur des Art. 9 Abs. 1 Buchst, a der -- Qualifikationsrichtlinie -- Inhaltsverzeichnis 9 -- 3. Der Verfolgungsbegriff im Lichte des Werdegangs der Richtlinie 73 -- 3.1 Amtliche Begründungen der Kommission 73 -- 3.2 Die Erwägungsgründe der Richtlinie 76 -- 3.3 Die ursprüngliche Fassung der RL 2004/83/EG im -- Vergleich zur Neufassung RL 2011/95/EU 77 -- 4. Die systematische Kontextualisierung des Art. 9 Abs. 1 QRL -- im Gefüge der Qualifikationsrichtlinie 78 -- 5. Die Teleologie des Art. 9 Abs. 1 Buchst a QRL: Völkerrechtliche -- Vorgaben, Zweck und Gewährleistungsumfang des -- Verfolgungsbegriffs 79 -- 5.1 Völkerrechtliche Ansätze zur Bestimmung des -- Verfolgungsbegriffs 80 -- 5.1.1 Die Qualifikationsrichtlinie als Konkretisierung -- der Genfer Flüchtlingskonvention 80 -- 5.1.2 Der Verfolgungsbegriff in der Genfer -- Flüchtlingskonvention 81 -- 5.1.3 Völkerrechtliche Grundkonzepte 83 -- a) Hathaways Vier-Stufen- Modell 83 -- b) Der Ansatz von Carlier 86 -- 5.1.4 Konkretisierungen durch das UNHCR-Handbuch 87 -- 5.1.5 Menschenwürdeerwägungen als Anknüpfungspunkt -- für die Bestimmung des Verfolgungsbegrifis 89 -- 5.1.6 Der Verfolgungsbegriff der Qualifikationsrichtlinie -- im Vergleich zu den völkerrechtlichen Ansätzen 90 -- a) Vergleich mit Hathaways und Carliers Ansätzen 90 -- b) Vergleich mit dem Handbuch des UNHCR 91 -- c) Resümee 91 -- 5.2 Der Zweck des Art. 9 Abs. 1 Buchst, a QRL: Der Schutz -- der absoluten und unveräußerlichen Rechte des Einzelnen.... 93 -- 5.3 Der Gewährleistungsumfäng des Verfolgungsbegriffs -- des Art. 9 Abs. 1 Buchst a QRL 94 -- 5.3.1 Grundlegende Menschenrechte 95 -- 5.3.2 Verfolgungsintensität 99 -- a) Ansätze zur Bestimmung der . -- Verfolgungsintensität 99 -- aa) Schutzumfang: Menschenrechte -- insgesamt 100 -- aaa) Konzeptionelle Überlegungen 100 -- bbb) Tauglichkeit für die -- Qualifikationsrichtlinie 101 -- 10 Inhaltsverzeichnis -- bb) Schutzumfang: Kernbestand von -- Menschenrechten 102 -- aaa) Konzeptionelle Überlegungen 102 -- bbb) Tauglichkeit für die -- Qualifikationsrichtlinie 104 -- cc) Schutzumfang: Kernbereich von -- Menschenrechten 107 -- aaa) Konzeptionelle Überlegungen 107 -- bbb) Tauglichkeit für die -- Qualifikationsrichtlinie 109 -- b) Schlussfolgerung 110 -- 6. Primärrechtskonformität der Ansätze zur Bestimmung der -- Verfolgungsintensität 111 -- 6.1 Untersuchungsrahmen 111 -- 6.2 Rechtstechnische Einbettung 112 -- 6.2.1 Rechtsquellen mit Menschenwürdebezügen des -- unionalen Primärrechts 112 -- 6.2.2 Völkerrechtliche Menschenrechtsabkommen 114 -- a) Völkerrechtliche Abkommen als Bestandteil -- der Rechtsordnung der Europäischen -- Union 114 -- aa) Rangverhältnis zwischen Unionsrecht und -- Völkerrecht 114 -- bb) Untauglichkeit des Völkerrechts als -- Rechtsquelle für den vorliegenden Kontext...... 115 -- b) Völkerrechtliche Abkommen als -- Rechtserkenntnisquelle 115 -- aa) Unterscheidimg zwischen Rechtsquelle . -- und Rechtserkenntnisquelle 115 -- bb) Möglichkeit zum Einbezug völkerrechtlicher -- Grundsätze und Abkommen 116 -- 6.3 Menschenwürde in den völkerrechtlichen -- Menschenrechtsabkommen 117 -- 6.3.1 Menschenwürdekodifikationen 117 -- a) Charta der Vereinten Nationen 117 -- b) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 118 -- c) Menschenrechtspakte von 1966 (IPbpR und -- IPwskR) 120 -- d) Genfer Konventionen 121 -- e) Sonstige Bezüge 121 -- ü Inhaltsverzeichnis 11 -- 6.3.2 Funktion von Menschenwürdekodifikationen -- im Völkerrecht 122 -- a) Fundierungsfunktion 123 -- b) Konstitutionsprinzip 126 -- c) Interpretationsleitende und -verstärkende -- Funktion 127 -- d) Conclusio: Menschenwürde und Menschenrechte -- als einheitsstiftendes Prinzip 127 -- 6.3.3 Fazit 128 -- 6.4 Menschenwürde in der EMRK 129 -- 6.4.1 Menschenwürdeschutz durch die EMRK 129 -- 6.4.2 Die Spruchpraxis des EGMR 130 -- 6.4.3 Fazit 134 -- 6.5 Normative Ausgestaltung von Menschenwürde in -- der Grundrechte-Charta 135 -- 6.5.1 Normative Ausgestaltung. 135 -- a) Zur Doppelfunktion des Menschenwürdesatzes in -- der Grundrechte-Charta der Europäischen Union.... 135 -- b) Menschenwürde als Teilgehalt der einzelnen -- Grundrechte 138 -- 6.5.2 Schlussfolgerimgen 139 -- 6.6 Bedeutung für die Ansätze zur Bestimmung des -- VerfolgungsbegrifFs 140 -- 6.7 Verbindung der beiden Elemente ?grundlegende -- Menschenrechte" und ?schwerwiegende Verletzung" 141 -- 7. Bestätigung des Menschenwürdemaßstabes durch die -- ergänzenden Auslegungsmethoden 146 -- 8. Ergebnis für den zweiten Teil 147 -- Dritter Teil: Die Konkretisierung des Menschenwürdeansatzes 149 -- 1. Der Begriff der Menschenwürde im Recht der Europäischen -- Union 149 -- 1.1 Entwicklungslinien des Menschenwürdebegriffs in -- der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 150 -- 1.1.1 Entscheidungen des Europäischen -- Gerichtshofs 150 -- 1.1.2 Schlussantrag der Generalanwältin Stix-Hackl -- in der Sache Omega 155 -- 1.1.3 Zwischenergebnis 156 -- Inhaltsverzeichnis -- 1.2 Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Konkretisierung -- des Menschenwürdebegriffs -- 1.2.1 Die europäische Union als Wertegemeinschaft -- mit kultureller Vielfalt -- a) Die Europäische Union als Wertegemeinschaft... -- b) Die Europäische Union als Staatenverbund -- mit kultureller Vielfalt -- c) Fazit: Auftreten von Wertkonflikten bzw. -- Wertungskonflikten -- 1.2.2 Schwierigkeiten und Vorgehensweisen bei der . -- Konkretisierung des Menschenwürdebegriffs -- a) Wertimgskonflikte durch die kulturelle -- Bedingtheit des Menschenwürdebegriffs -- b) Möglichkeiten der Konzeptionierung eines -- vielgestaltigen Rechtsbegriffs -- c) Bewertung -- 1.3 Kernbereich der Menschenwürde und Konsensfahigkeit -- 1.3.1 Herleitung -- a) Grundsätzliche Überlegungen und historische -- Erfahrungen -- b) Überlegungen im Grundrechtekonvent -- und Systematik der Grundrechte-Charta -- c) Grundaussagen -- 1.3.2 Bedeutimg -- 1.3.3 Betonung: Religionsfreiheit -- 1.4 Die Möglichkeit des Einbezugs nationalstaatlicher -- Erwägungen zur Bestimmung des Gewährleistungsgehalts -- der Menschenwürde im Europarecht -- 1.4.1 Einräumung eines Beurteilungsspielraums durch -- den Europäischen Gerichtshof. -- 1.4.2 Die Rechtsfigur der margin of appreciation -- des EGMR -- a) Definition, Entstehung und Funktion -- b) Dogmatische Einbettung -- c) Reichweite -- d) Bedeutung für die Bestimmung des -- Gewährleistungsgehalts der Menschenwürde..... -- 1.4.3 Bewertung: Chancen für die margin of appreciation... -- Der Begriff der Menschenwürde in der Rechtsprechung -- des Bundesverfassungsgerichts -- Inhaltsverzeichnis 13 -- 2.1 Nicht-Definition und Menschenbild des -- Grundgesetzes 198 -- 2.2 Konkretisierung des Menschenwürdebegriffs 201 -- 2.2.1 Konkretisierung durch die Bewertung der -- Eingriffshandlung .. 201 -- a) Regelbeispiele 201 -- b) Objekt- und Subjektformel 202 -- 2.2.2 Konkretisierung durch Strukturierung des -- übergeordneten Lebensbereichs 205 -- 2.2.3 Konkretisierung durch die Abhängigkeit der -- Bedingungen des Einzelfalls 207 -- 2.3 Zwischenergebnis.: 209 -- 2.4 Bedeutung für die Festschreibung eines -- Menschenwürdekernbereichs eines Grundrechts 209 -- 3. Die Bedeutung eines offenen und vielgestaltigen Menschenwürdebe -- griffs für die Anwendungspraxis der Gerichte 210 -- 3.1 Bedeutung für den Europäischen Gerichtshof 211 -- 3.2 Bedeutung für die nationalen Gerichte 214 -- 4. Bedeutung für die Bestimmung des Verfolgungsbegriffs der -- Qualifikationsrichtlinie 215 -- 4.1 Vorüberlegung:. Menschenwürdeverständnis des -- Verfolgerstaates als Bezugspunkt für den -- Verfolgungsbegriff? 215 -- 4.2 Verfolgungshandlungen durch Eingriffe in die -- nicht-derogierbaren Rechte des Art. 15 Abs. 2 EMRK 217 -- 4.3 Weitere Verfolgungshandlungen 218 -- 4.3.1 Verfolgungshandlungen durch Eingriffe in den -- substantiellen Menschenwürdekernbereich eines -- Grundrechts 219 ? 4.3.2 -- Verfolgungshandlungen durch Eingriffe iii den -- funktionalen Menschenwürdekernbereich eines -- Grundrechts 220 -- 4.3.3, Exkurs: Eingriffshandlungen,die nicht unmittelbar -- die Menschenwürde verletzen 223 -- 5. Ergebnis für den dritten Teil 226 -- Vierter Teil: Die Flüchtlingszuerkennung bei Eingriffen -- in das Recht auf Religionsfreiheit 229 -- 1. Untersuchungsinteresse.. 229 -- 14 Inhaltsverzeichnis -- 1.1 Uneinigkeit der nationalen Gerichte bezüglich der -- ilüchtlingsrechtlichen Relevanz von Eingriffen in die -- Religionsfreiheit 231 -- 1.1.1 Die Lossagung von der Figur des ?religiösen -- Existenzminimums" 231 -- a) Rechtsprechung 231 -- b) Exkurs: Hinweise des Bundesministeriums des -- Innern und des Bundesamts für Migration und -- Flüchtlinge 232 -- 1.1.2 Festhalten an der Figur des ?religiösen -- Existenzminimums" 233 -- 1.1.3 Problem der Vermengung der Begriffe -- ?Verfolgungshandlung" und ?Verfolgungsgrund" 234 -- 1.2 Die Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts 235 -- 1.2.1 Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts -- vom 5. März 2009 235 -- a) Die Entscheidung 235 -- b) Vergleich mit den bisherigen Feststellungen. 236 -- 1.2.2 Die Vorlagefrage des Bundesverwaltungsgerichts -- an den Europäischen Gerichtshof vom -- 9. Dezember 2010 237 -- a) DerBeschluss 237 -- aa) Der Sachverhalt 237 -- bb) Die Vorlagefragen an den Europäischen -- Gerichtshof 239 -- cc) Die Anmerkungen des -- Bundesverwaltungsgerichts zu den -- Vörlagefragen 240 -- b) Vergleich mit den bisherigen Feststellungen. 242 -- 1.3 Bedeutung für die nachfolgende Untersuchung 243 -- 2. Die Bestimmung von Verfolgungshandlungen i.S.d. -- Art. 9 Abs. 1 Buchst, a QRL am Beispiel der Religionsfreiheit 244 -- 2.1 Vorgehensweise 244 -- 2.2 Auffassungen auf europäischer Ebene 245 -- 2.2.1 Uberblick über die Gewährleistung von -- Religionsfreiheit in EMRK und Grundrechte-Charta.... 245 -- a) Die Religionsfreiheit des Art. 9 EMRK 245 -- aa) Sachlicher Schutzbereich 246 -- bb) Schranken nach Art. 9 Abs. 2 EMRK 247 -- b) Die Religionsfreiheit gemäß Art 10 Abs. 1 GrCh..... 248 -- Inhaltsverzeichnis 15 -- c) Bedeutung für den vertretenen -- Menschenwürdeansatz 249 -- 2.2.2 Der Beschluss des EGMR vom 28. Februar 2006 250 -- a) Die Entscheidung des EGMR. 250 -- b) Bedeutung für den vertretenen -- Menschenwürdeansatz 251 -- 2.2.3 Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom -- 5. September 2012 252 -- a) Die Konkretisierung des Verfolgungsbegriffs -- durch den Europäischen Gerichtshof 252 -- b) Die Beantwortung der Vorlagefragen 254 -- c) Bedeutung für den vertretenen -- Menschenwürdeansatz 254 -- Implikationen durch Menschenwürdeerwägungen -- auf nationaler Ebene 256 -- 2.3.1 Eingriffe in den substantiellen -- Menschenwürdekernbereich der Religionsfreiheit 256 -- a) Die Entwicklung des religiösen -- Existenzminimums in der höchstrichterlichen -- Rechtsprechung 256 -- aa) Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts -- vom 2. Juli 1980 (Ahmadiyya -- I Beschluss) 257 -- bb) Das Urteil des Bundesverwaltungsgericht -- vom 18. Februar 1986 258 -- cc) Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts -- vom l. Juli 1987 (Ahmadiyya II Beschluss) 260 -- b) Bisherige Entwicklungsstufen und die -- Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts -- vom 20. Januar 2004 262 -- c) Die Bedeutung des religiösen Existenzminimums -- für die Bestimmung einer Verfolgungshandlung -- nach Art 9 Abs. 1 Buchst aQRL 264 -- 2.3.2 Eingriffe in den funktionellen -- Menschenwürdekernbereich der Religionsfreiheit 265 -- 2.3.3 Fazit 269 -- Der Vergleich der Ansätze der europäischer Gerichte -- mit der innerstaatlichen Vorgehensweise 270 -- 2.4.1 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 270 -- 2.4.2 Europäischer Gerichtshof 270 -- 16 Inhaltsverzeichnis -- 2.4.3 Prinzipielle Konsensfahigkeit 271 -- 2.5 Zwischenergebnis 271 -- 3. Ergebnis für den vierten Teil 272 -- Zusammenfassung in Thesen 273 -- 1. Grundlegungen für die Konkretisierung des -- VerfolgungsbegrifFs .' 273 -- 2. Konkretisierung der Voraussetzimg ?grundlegende -- Menschenrechte" : 274 -- 3. Konkretisierung der Voraussetzung ?Verfolgungsintensität" 274 -- 4. Der Menschenwürdebegriff der Europäischen Union 275 -- 5. Die Bestimmung von Menschenwürde und -- Menschenwürdekernbereich im innerstaatlichen Recht 277 -- 6. Die Bedeutung des Menschenwürdebegriffs für die Bestimmimg -- des VerfolgungsbegrifFs der Qualifikationsrichtlinie 278 -- 7. Die Bestimmung von Verfolgungshandlungen LS.d. -- Art. 9 Abs. 1 Buchst, a QRL am Beispiel der Religionsfreiheit 279 -- Literaturverzeichnis 281 ISBN 9783631656211