Beschreibung:

XXXIX, 179 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsübersicht -- Literaturverzeichnis XIX -- Abkürzungsverzeichnis XXXIX -- A. Einleitung 1 -- I. Problemstellung und Anlass der Untersuchung 1 -- II. Zielsetzung 3 -- III Stand der Forschung 3 -- IV. Gang der Untersuchung. 4 -- V. Ausgesparte Themenkomplexe 5 -- B. Einfährung 7 -- I. Schutzproblem 7 -- II. Fragestellung 9 -- III. Fazit 21 -- IV. Grundsatzfragen/Stellungnahme 21 -- V Terminologie 24 -- C. ?Ausschließlich Delikt" 27 -- I. Andere Anspruchsgrundlagen 27 -- II. Deliktsrecht als richtiger Standort 37 -- D. ?Ausschließlich § 826 BGB" 39 -- I. Herleitung 39 -- II. Anwendungsbereich der drei deliktischen Generalklauseln 40 -- III. Prüfung der drei deliktischen Generalklauseln 40 -- E. Gesamtlösung 135 -- I. Strafrechtliche Lösung 135 -- n. Gesellschaftsrechtliche Lösimg 141 -- III. Zivilrechtliche Lösung 142 -- IXhttp://d-nb.info/1065194463 -- IV. Abgleich mit Ausgangsthese 159 -- V. Hauptkriterium: Fahrlässigkeit 160 -- VI. Ergebnis 168 -- VII. Abschließende Wertung 168 -- VIII. Anschlussfragen 169 -- F. Zusammenfassung und Ausblick 177 -- I. Zusammenfassung der wesentlichsten Ergebnisse 177 -- II. Ausblick 178 -- Literaturverzeichnis XIX -- Abkürzungsverzeichnis XXXIX -- A. Einleitung 1 -- I. Problemstellung und Anlass der Untersuchung 1 -- II. Zielsetzung 3 -- III Stand der Forschung 3 -- IV. Gang der Untersuchung 4 -- V. Ausgesparte Themenkomplexe 5 -- B. Einführung 7 -- 1. Schutzproblem 7 -- 1. Im Konzern 7 -- 2. Im Kapitalerhaltungsrecht 8 -- II. Fragestellung 9 -- 1. ?Ob" einer Regelung / Notwendigkeit einer -- (zusätzlichen) Regelung 10 -- a) Eigeninteresse 11 -- b) Gläubigerschutz 11 -- 2. ?Wie" einer Regelung / Erscheinungsbild und Einordnung 12 -- a) Analogie zu den §§ 30,31 GmbHG 13 -- b) Konzernrechtliche Lösung 13 -- c) Durchgriffslösung 15 -- d) Sonderverbindung /Vertrag 16 -- e) Quasi-Geschäftsfuhrer 17 -- f) Delikt 17 -- III. Fazit 21 -- IV. Grundsatzfragen / Stellungnahme 21 -- 1. Funktion 21 -- 2. Innen- oder Außenhaftung 22 -- 3. Schadensersatz- oder Ausfallhaftung 23 -- 4. Zustands- oder Verhaltenshaftung. 23 -- XI -- 5. Zusammenfassung 24 -- V. Terminologie 24 -- C. ?Ausschließlich Delikt" 27 -- I. Andere Anspruchsgrundlagen 27 -- 1. Anspruch aus Konzernrecht 27 -- 2. Anspruch aus GmbHG 28 -- 3. Anspruch aus BGB 28 -- a) Gesellschaftsvertrag 29 -- b) Mitgliedschaftsverhältnis 31 -- c) Sonderverbindung 32 -- aa) Rücksichtspflichten 33 -- bb) Treuepflichten 36 -- II. Deliktsrecht als richtiger Standort 37 -- D. ?Ausschließlich § 826 BGB" 39 -- I. Herleitung 39 -- II. Anwendungsbereich der drei deliktischen Generalklauseln 40 -- III. Prüfung der drei deliktischen Generalklauseln 40 -- 1. § 823 Abs. 1 BGB 40 -- 2. § 823 Abs. 2 BGB 41 -- a) Allgemeines 41 -- b) Exkurs: Verschulden / Abs. 2 S. 2 42 -- c) Potentielle Schutzgesetze aus dem Strafrecht: -- §§ 283,283d und § 266 StGB 43 -- aa) § 283 StGB 43 -- (1) Interessentheorie 45 -- (a) Nichtanwendung der Interessentheorie 45 -- (b) Andere Ansätze 47 -- (aa) Modifizierte Interessentheorie 47 -- (bb) Theorie des funktionalen Zusammenhangs 47 -- (cc) Zurechnungsmodell 47 -- (dd) Organisationsrechtlicher Bezug 48 -- (2) Aufgabe der Interessentheorie 48 -- (a) Sachverhalt 48 -- (b) Gründe: 50 -- (c) Folgerungen 51 -- (d) Tateinheit 51 -- XII -- (3) Eigene Stellungnahme zur Interessentheorie 52 -- (4) Eigene Stellungnahme zur Frage der Tateinheit 54 -- (5) Exkurs: Ausnahme vom Interessenerfordernis in -- der Vergangenheit 55 -- (6) Fazit 56 -- (7) Schutzgesetzcharakter von § 283 StGB 57 -- (a) " Schutzgesetz 57 -- (aa) Befehlsqualität 57 -- (bb) Individualschutz 58 -- (b) Schutzzweckzusammenhang 59 -- (aa) Persönlicher Schutzbereich 59 -- (bb) Sachlicher Schutzbereich 60 -- (8) Verstoß gegen ein Schutzgesetz 61 -- (a) Objektiver Tatbestand. 62 -- (aa) Wirtschaftliche Krise 62 -- (bb) Kongruenz zwischen Tathandlung und -objekt in § 283 -- Abs. 1 Nr. 1 StGB und Existenzvernichtungshaftung 64 -- (aaa) Tatobjekt 65 -- (aaaa) Vermögen 65 -- (bbbb) Insolvenzmasse 66 -- (bbb) Tatverhalten 67 -- (cc) Insolvenzverursachung 69 -- (b) Subjektiver Tatbestand. 70 -- (c) Rechtswidrigkeit und Schuld 70 -- (d) Objektive Bedingung der Strafbarkeit 71 -- (9) Handeln fiir einen anderen (§ 14 StGB) 75 -- (a) Ausgangstatbestand / Besondere persönliche Merkmale 75 -- (b) § 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB 76 -- (aa) Handeln 76 -- (bb) Juristische Person 76 -- (cc) Organ 76 -- (dd) Aufgabe der Interessentheorie (?als") 77 -- (ee) Vertretungsberechtigung 77 -- (aaa) Gesetzlichkeitsprinzip 77 -- (bbb) Geltungsbereich 79 -- (c) Die übrigen Varianten des § 14 Abs. 1 StGB 80 -- (d) §14 Abs. 2 StGB 81 -- (e) § 14 Abs. 3 StGB (?Faktischer Geschäftsführer") 82 -- (aa) Grundsatz 82 -- (bb) Eigene Stellungnahme 84 -- xin -- (cc) Mittelbare Täterschaft 86 -- (dd) Organisationsstrukturen / Nötigungsherrschaft 86 -- (ee) Abschließende Wertung 88 -- (10) Ergebnis 89 -- bb) § 283d StGB 89 -- (1) Schutzgesetzcharakter von § 283d StGB 90 -- (2) Verstoß gegen ein Schutzgesetz ."...91 -- (a) Tatbestand 91 -- (aa) Täterkreis 92 -- (aaa) Gesetzeswortlaut 92 -- (bbb) Lagertheorie 92 -- (ccc) Parallele zu § 299 StGB 93 -- (ddd) Eigene Stellungnahme 97 -- (bb) Tathandlung 98 -- (cc) Krisenmerkmale 98 -- (dd) Zu dessen Gunsten 98 -- (ee) Einwilligung 99 -- (aaa) Zivilrechtliches Verständnis 99 -- (bbb) Strafrechtliches Verständnis 99 -- (ccc) Parallele zu § 266 StGB 100 -- (ddd) Vergleich mit § 228 StGB 101 -- (eee) Fazit 102 -- (b) Rechtswidrigkeit und Schuld 102 -- (c) Objektive Strafbarkeitsbedingung 102 -- (d) Schutzzweckzusammenhang 102 -- (aa) Personaler Schutzbereich 102 -- (bb) Sachlicher Schutzbereich 102 -- (e) Verschulden 103 -- (f) Zurechnungszusammenhang und ersatzfahiger Schaden 103 -- (aa) Unterscheidung in Alt- und Neugläubiger 103 -- (bb) Übertragung auf die Insolvenzverursachung des Gesellschafters 104 -- cc) § 266 StGB 105 -- d) Potentielle Schutzgesetze aus dem GmbHG: -- §§ 30,43,64,73 GmbHG 105 -- aa) § 30 GmbHG 106 -- bb) § 43 GmbHG 106 -- cc) § 64 GmbHG 107 -- dd) § 73 GmbHG (Vorüberlegung) 108 -- (1) Kalte Liquidation 108 -- (2) Verbot der kalten Liquidation 109 -- XIV -- (3) Eigene Stellungnahme zum Verbot der kalten Liquidation 110 -- (4) Verbot der ?kalten Liquidation" als dogmatische -- Begründung für die Existenzvernichtungshaftung 111 -- (5) Abdingbarkeit 111 -- (6) Die Regelung des § 73 GmbHG 112 -- (a) § 73 Abs. 1 GmbHG 113 -- (b) §73 Abs. 2 GmbHG 114 -- (c) § 73 Abs. 3 GmbHG 115 -- (7) Schutzgesetzeigenschaft des § 73 GmbHG in -- der Liquidationsgesellschaft 116 -- (a) (Reine) Kapitalerhaltung 117 -- (b) Verzicht / Vergleich 118 -- (c) Verjährung 118 -- (d) Vergleich mit § 64 GmbHG 118 -- (e) Vergleich mit § 82 GmbHG 119 -- (f) Vergleich mit § 199 S. 2 InsO / Unmittdbarkeit 119 -- (g) Historisches Argument 119 -- (h) Eigene Stellungnahme zur Schutzgesetzeigenschaft des -- § 73 GmbHG 119 -- (8) Die Schutzgesetzeigenschaft des § 73 GmbHG analog 122 -- (a) Planwidrige Regelungslücke 122 -- (b) Vergleichbare Interessenlage 122 -- (c) Schutzgeseteeigenschaft und Analogie 123 -- (d) Zusammenfassung 124 -- 3. § 826 BGB 124 -- a) Allgemeines 124 -- b) Die Trihotel-Doktrin 125 -- aa) Sachverhalt (vereinfacht): 125 -- bb) Verfahrensgang: 127 -- cc) Entscheidung des BGH ! 127 -- dd) Haftungskonzept 128 -- ee) Anknüpfungspunkt 128 -- ff) Ausgestaltung. 129 -- gg) Anspruchsgrundlagenverhältnis 130 -- c) § 826 BGB ?direkt"/ ?Rheumaklinik" 130 -- aa) Sachverhalt 131 -- bb) Entscheidung des BGH / Vergleich mit Berufimgsgericht 131 -- d) Vergleich 132 -- XV -- E. Gesamtlösung 135 -- I. Strafrechtliche Lösung 135 -- 1. Materiell 135 -- 2. Prozessual 136 -- a) Zivilprozess 136 -- b) Strafprozess 136 -- c) Exkurs: Adhäsionsverfahren 136 -- aa) Anwendungsbereich 137 -- bb) Antragsberechtigung 138 -- cc) Antragsgegner (Beschuldigter) 138 -- dd) Antragsgegenstand 138 -- ee) Wirksamer Adhäsionsantrag 138 -- ff) Entscheidungsoptionen 139 -- d) Fazit 140 -- II. Gesellschaftsrechtliche Lösung 141 -- 1. Materiell 141 -- 2. Prozessual 141 -- III. Zivilrechtliche Lösung 142 -- 1. Trihotel-Doktrin 142 -- a) Materiell 142 -- aa) Haftungsgrundsatz im Deliktsrecht 142 -- bb) Ersatzberechtigung bei § 826 BGB 143 -- (1) Vorsatzlehre 145 -- (2) Schutzzwecklehre 146 -- (3) ?Reflex"-Rechtsprechung 147 -- (4) Eigene Stellungnahme 147 -- cc) Korrekturen durch richterrechtlichen Gestaltungsakt 150 -- (1) Richterrecht. 150 -- (2) Terminologie 151 -- (3) Daseinsberechtigung 151 -- (4) Grenzziehung 153 -- (5) Übertragung der allgemeinen Grundsätze auf die -- ?Trihotel"-Doktrin / Stellungnahme 154 -- b) Prozessual 157 -- aa) Forderungszuständigkeit 157 -- bb) Darlegungs- und Beweislast 158 -- 2. Reinform (Rheumaklinik) 158 -- a) Materiell 158 -- b) Prozessual 159 -- IV. Abgleich mit Ausgangsthese 159 -- XVI -- V. Hauptkriterium: Fahrlässigkeit 160 -- 1. Begrenzung auf Vorsatz 162 -- 2. Beachtung von Fahrlässigkeit 163 -- a) Vergleich mit (eigenkapitalersetzenden) Gesellschafterdarlehen 163 -- b) Vergleich mit Insolvenzverursachungshaftung -- des Geschäftsführers 164 -- 3. Eigene Stellungnahme zum Verschulden 165 -- VI. Ergebnis 168 -- VII. Abschließende Wertung 168 -- VIII. Anschlussfragen 169 -- 1. Exkulpationsmöglichkeit / Beschränkung -- auf grobe Fahrlässigkeit 170 -- a) Guter Glaube. 170 -- b) Gröbliche Pflichtverletzung 171 -- c) Eigene Stellungnahme zur Frage des Sorgfaltsmaßstabes / -- Lösungsvorschlag 172 -- 2. Subsidiarität 175 -- F. Zusammenfassung und Ausblick 177 -- I. Zusammenfassung der wesentlichsten Ergebnisse 177 -- II. Ausblick 178 -- XVII ISBN 9783631658284