Beschreibung:

282 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - InhaltsübersichtTeil 1. Einführung 21A. Problemstellung 21B. Gang der Untersuchung 30Teil 2. Tarifrechtliche Grundlagen 31A. Doppelnatur des Tarifvertrags und prozessuale Durchsetzung 31B. Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit alsWirksamkeitsvoraussetzungen 58Teil 3. Das besondere Beschlussverfahren nach§§ 2a Abs. 1 Nr. 4,97 ArbGG 93A. Streitgegenstand und Rechtsnatur des Verfahrens 93B. Wirkung der Entscheidung 104C. Verfahrensrechtliche Fragen des Beschlussverfahrens nach§§ 2a Abs. 1 Nr. 4,97 ArbGG 113D. Aussetzungspflicht nach § 97 Abs. 5 ArbGG 167Teil 4. Das Verfahren nach § 9 TVG 179A. Rechtsnatur des Verfahrens nach § 9 TVG 180B. Streitgegenstand 189C. Wirkung der Entscheidung 199D. Verfahrensrechtliche Fragen des Verfahrens nach § 9 TVG 217E. Verfahrensaussetzung 247Teil 5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse undSchlussbetrachtung 253A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 253B. Schlussbetrachtung. 262Literaturverzeichnis 267Teil 1. EinführungA. ProblemstellungB. Gang der UntersuchungTeil 2. Tarifrechtliche GrundlagenA. Doppelnatur des Tarifvertrags und prozessuale DurchsetzungI. Schuldrechtlicher Teil1. Inhalt und Wirkungsweise2. Prozessuale Durchsetzung von Erfiillungs- undSchadensersatzansprüche3. Prozessuale Durchsetzung von Einwirkungsansprüchenvor dem Hintergrund des § 9 TVGa) Statthafte Klageartb) Vorherige rechtskräftige Entscheidung nach § 9 TVG?aa) Auffassung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württembergbb) Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtscc) Kritische Würdigung der Rechtsprechung(1) Erfordernis des Feststellungsinteresses bei § 9 TVG(2) Unzureichende Wirkung eines Urteils nach § 9 TVG(3) Verfahrensverzögerung(4) Zumutbarkeit Einwirkungspflicht ohne gesonderteFeststellungdd) ErgebnisII. Normativer Teil1. Teil der objektiven Rechtsordnunga) Einordnung als Rechtsnormen und tarifrechtliche Verfahren.,b) Einordnung als Rechtsnorm im prozessualen Einzelfall2. Teil des Privatrechts3. Prozessuale Durchsetzung.a) Tarifvertragsparteien untereinanderaa) Leistungsklagebb) Feststellungsklageb) Tarifvertragspartei und Dritteaa) Leistungsklagebb) FeststellungsklageIII. Überblick prozessuale Durchsetzung tariflicher Streitigkeiten 541. Rechtsstreitigkeiten aus Tarifverträgen oder über das Bestehenoder Nichtbestehen von Tarifverträgen sowie einzelner Normen 54a) Inzidentprüfung 54b) Unmittelbare Geltendmachung 562. Feststellung Tariffahigkeit und Tarifzuständigkeit 57B. Tariffahigkeit und Tarifzuständigkeit alsWirksamkeitsvoraussetzungen 58I. Tariffahigkeit 581. Voraussetzungen der Tariffähigkeit 602. Rechtsfolgen bei fehlender Tariffahigkeit 62II. Tarifzuständigkeit 641. Bestimmung der Tarifzuständigkeit 652. Rechtsfolgen bei fehlender Tarifzuständigkeit 65III. Qualifikation des Verhältnisses von Tariffahigkeitund Tarifzuständigkeit 661. Wortlaut des §§ 2a Abs. 1 Nr. 4,97 Abs. 5 S. 1 ArbGG 672. Begriff der Tarifzuständigkeit 673. Inhalt, Voraussetzungen und Zweck 684. Auswirkungen einer Vermengung 69IV. Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit als Statusbegriffe? 701. Begriff des Status 702. Beurteilung von Tariffahigkeit und Tarifzuständigkeit 71V. Tariffahigkeit und Tarifzuständigkeit von Spitzenverbänden anHand der Untersuchung des Beschlusses des Bundesarbeitsgerichtsvom 14. Dezember 2010 (Az. 1 ABR19/10) 721. Hintergrund der Entscheidung 73a) CGZP als Spitzenorganisation 74b) Ablehnung der Tariffahigkeit der CGZP 752. Inhalt der Entscheidung 76a) Anschluss an die Delegationstheorie 76b) Aufstellung tarifrechtlicher Voraussetzungen 77c) Anwendung der tarifrechtlichen Voraussetzungen fürSpitzenorganisationen von Arbeitgeberverbänden 783. Auswirkungen des CGZP-Beschusses sowie dessenFolgeentscheidungen 78a) Anforderungen an die Tariffahigkeit von Spitzenorganisationen 79aa) Kritik der Literatur 79bb) Verhältnis von Tariffahigkeit und Tarifzuständigkeit 80(1) Verstoß gegen tarifrechtliche Systematik 81(2) Rechtstatsächliche Auswirkungen 83(3) Fazit 84b) Wirksamkeit der abgeschlossenen Tarifverträge 85aa) Systematik 85bb) Vertrauensschutz 85cc) Fazit 90c) Aussetzungspflicht nach § 97 Abs. 5 ArbGG 91d) Anschlussrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 91e) Fazit 92Teil 3. Das besondere Beschlussverfahren nach§§ 2a Abs. 1 Nr. 4, 97 ArbGG 93A. Streitgegenstand und Rechtsnatur des Verfahrens 93I. Verfahrensgegenstand 941. Abstraktes und konkretes Verfahren 942. Feststellung der Anforderungen an eine Rechtsetzung imRahmen der staatlichen Ordnung durch Tarifvertrag 953. Verhältnis zum Verfahren nach § 9 TVG 96II. Statusverfahren 97III. Normenkontrollverfahren 981. Begriff. 982. Das besondere Beschlussverfahren als Normenkontrolle? 99a) Streitgegenstand 99b) Entscheidungswirkungen 100c) Systematik. 101d) Sinn und Zweck 101e) Fazit 102IV. Besonderheiten 1021. Zuweisung zum Beschlussverfahren 1032. ?Besonderes" Beschlussverfahren 103B. Wirkung der Entscheidung 104I. Bedeutung der Rechtskraft 105II. Subjektive Grenzen der materiellen Rechtskraft 1051. Meinungsstand zur erweiterten Bindungswirkung 1062. Vorliegen einer erweiterten Bindungswirkung 1073. Bindungswirkung gegenüber jedermann 1094. Dogmatische Begründung der Bindungswirkung 110a) Keine analoge Anwendung § 9 TVG 111b) Ausnahmefall der ungeschriebenen Drittbindung 112III. Zeitliche Grenzen der materiellen Rechtskraft 112IV. Ergebnis 113C. Verfahrensrechtliche Fragen des Beschlussverfahrens nach§§ 2a Abs. 1 Nr. 4,97 ArbGG 113I. Besetzung der Gerichte 114II. Beteiligte am besonderen Beschlussverfahren 115III. Beteiligungsbefugnis durch unmittelbare Betroffenheit 1161. Unmittelbare Betroffenheit bei obersten Landes- undBundesbehörden 117a) Tarif zuständigkeit begrenzt auf ein Unternehmen 118aa) Differenzierung zwischen Tariffahigkeit und Tarifzuständigkeit 118bb) Vergleich mit anderen Normenkontrollverfahren 120b) Länderübergreifende Tarifzuständigkeit 1212. Besonderheit der unmittelbaren Betroffenheit beikonkretem Beschlussverfahren 1223. Unmittelbare Betroffenheit anderer Vereinigungen 122a) (Potentielle) Tarifvertragspartner 122b) Konkurrierende Vereinigungen 124c) Spitzenorganisationen 1254. Einschränkung der Beteiligung bei Vertretung durcheine Spitzenorganisation 126a) Vertretung durch Spitzenorganisationen 128aa) Rechtsprechung zur Repräsentation durch Spitzenorganisationen 128bb) Erfordernis zumindest mittelbarer Legitimation 129b) Möglichkeit des Verfahrens nach § 9 TVG zurGewährleistung effektiven Rechtsschutzes? 130aa) Verschiedene Streitgegenstände 130bb) Beeinträchtigimg der Wahlfreiheit 131cc) Keine Option für potentielle Tarifvertragsparteien undkonkurrierende Vereinigungen 132dd) Zwischenergebnis 133c) Prozessökonomie 133aa) Grundsätze 133bb) Vergleich mit verfassungsrechtlichen Normenkontrollen 134cc) Vergleich mit verwaltungsrechtlicher Normenkontrolle 134dd) Stellungnahme 135IV. Antragsbefugnis 1381. Grundsatz 1382. Besonderheit bei konkretem Beschlussverfahren 1393. Besonderheit bei obersten Landes- und Bundesarbeitsbehörden 140a) Oberste Arbeitsbehörde des Bundes 140b) Oberste Arbeitsbehörden der Länder 142c) Ergebnis 143V. Ordnungsgemäße Antragsstellung 143VI. Antragshäufung 1441. Anfängliche subjektive Antragshäufung 1452. Nachträgliche subjektive Antragshäufung 1453. Sonderfall der Rücknahme des eigenen Antrags undAnschluss an ein bereits rechtshängiges Verfahren 145a) Grundsatz des gesetzlichen Richters 146aa) Verstoß gegen Grundsatz des gesetzlichen Richters 147bb) Lösung durch Heranziehung Vorschriften zum Parteibeitritt? 148cc) Vergleich mit Verfahrensverbindung nach§ 147 ZPO 148b) Doppelte Rechtshängigkeit 1504. Fazit 152VII. Beteiligung sonstiger Personen 152VIII. Feststellungsinteresse 1531. Erfordernis eines Feststellungsinteresses 1542. Voraussetzungen 155a) Rechtliches Interesse 155b) Maßstab 1563. Fallgruppen 158a) Vergangenheitsbezogene Anträge 158b) Anträge von konkurrierenden Vereinigungen undrechtsmissbräuchliches Verhalten 159c) Besonderheiten bei obersten Arbeitsbehörden 161d) Konkretes Beschlussverfahren 1614. Ergebnis 161IX. Keine anderweitige Rechtshängigkeit 1621. Identität der Beteiligten 162a) Folge der inter omnes Wirkung 162b) Grenze des Rechtsmissbrauchs 1622. Identität der Streitgegenstände 164a) Rechtsprechung zum Streitgegenstand beigegenwartsbezogenen Anträgen 164b) Kritische Würdigung der Rechtsprechung 1653. Ergebnis 167D. Aussetzungspflicht nach § 97 Abs. 5 ArbGG 167I. Ausgangsverfahren 168II. Vorgreiflichkeit der Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit 169III. Zweifel an Tariffahigkeit und Tarifzuständigkeit 1701. Streit oder allgemein bekannte Bedenken 1702. Keine rechtskräftige Entscheidung 172IV. Aussetzungsproblematik im Zusammenhang mit demBeschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 14. Dezember 2010(Az. 1 ABR19/10) 1731. Aussetzung des Verfahrens selbst? 1732. Aussetzung der Folgeverfahren? 174V. Rechtsfolgen Aussetzungsbeschluss 177VI. Ergebnis 177Teil 4. Das Verfahren nach § 9 TVG 179A. Rechtsnatur des Verfahrens nach § 9 TVG 180I. Verfahrenszweck 180II. Verbandsklage 181III. Feststellungsklage / Normenkontrollverfahren 1841. Eigenständige Klageart 184a) Historie 185b) Wortlaut 185c) Systematik 185d) Sinn und Zweck 1872. Vergleich mit öffentlich-rechtlichen Normenkontrollverfahren 187IV. Statusverfähren 188V. Ergebnis 189B. Streitgegenstand 189I. Bestimmung des Streitgegenstands 1891. Ansicht des Reichsarbeitsgerichts 1892. Stellungnahme 190a) Ablehnung des Rückgriffs auf den Inhalt der Schuldverhältnisse 190b) Vorschlag der Modifikation des § 256 Abs. 1 ZPO 1913. Ergebnis 193II. Einzelfälle 1931. Einzelne Tarifnormen 1932. Beendigung Tarifvertrag mit Nachwirkung 1943. Beendigung Tarifvertrag ohne Nachwirkung 1944. Schuldrechtlicher Teil 1965. Transformierte Normen nach § 613a BGB 197a) Kollektivrechtliche Fortgeltung 197b) Fortgeltung gemäß § 612a Abs. 1 S. 2 BGB 1986. Allgemeinverbindlichkeit 199III. Rechtsstreitigkeiten 199C. Wirkung der Entscheidung 199I. Rechtliche Einordnung 2001. Bindungswirkung nach § 318 BGB 2002. Materiell-rechtliche Bindungswirkung 2013. Auslegung des § 9 TVG 201a) Historische Entwicklung 201b) Wortlaut 202c) Systematik 203aa) Unterschiede zu öffentlich-rechtlichen Normenkontrollen 203bb) Eigenschaft als Statusverfahren 205cc) Bindung Dritter 205dd) Nebenintervention und Veröffentlichungspflicht 206d) Sinn und Zweck 2064. Einordnung als subjektive Rechtskrafterstreckung 207II. Umfang 2071. Grundlage der Bindung 2072. Sachlicher Umfang 2083. Persönlicher Umfang 208a) Rechtsstreitigkeiten zwischen tarifgebundenen Parteien 208b) Rechtsstreitigkeiten zwischen tarifgebundenenParteien und Dritten 209aa) Geltung kraft individualrechtlicher Bezugnahmeklausel 209(1) Auslegung des § 9 TVG 209(2) Anforderungen an die Bezugnahme des Tarifvertrags 211bb) Keine vertragliche Beziehung 212cc) Mehrgliedriger Tarifvertrag 212c) Rechtsstreitigkeiten zwischen Außenseitern 2134. Zeitlicher Umfang 213a) Änderimg der tatsächlichen Umstände 214b) Wiederaufnahme des Verfahrens 214III. Adressaten 215IV. Folgen der Bindungswirkung 216D. Verfahrensrechtliche Fragen des Verfahrens nach § 9 TVG 217I. Verfahrensart 2181. Vergleich mit § 97 ArbGG 218a) Gemeinsamkeiten der Verfahren 219b) Unterschiede der Verfahren 220c) Fazit 2212. Schiedsgerichte 221II. Parteien des Verfahrens 2221. Tariffähigkeit 2222. Mehrgliedriger Tarifvertrag 223III. Klageantrag 2231. Klagehäufung und Zwischenfeststellungsklage 2232. Zulässige Prozessanträge 2243. Ergebnis 226IV. Feststellungsinteresse 2261. Zivilprozessuale Grundsätze 2272. Meinungsstand 2273. Ablehnung einer Lockerung der Voraussetzungen 228a) Rechtsnatur des Verfahrens 228b) Wortlaut 229c) Vergleich mit § 97 ArbGG und Normenkontrollverfahren 229d) Zwischenergebnis und Folgen 2304. Anforderungen an Streit 2315. Einzelfragen des Feststellungsinteresses 233a) Beendigung Tarifvertrag 233b) Praktische Bedeutung des Rechtsstreits 234c) Gewährung von Vertrauensschutz 234V. Beteiligung Dritter 2351. Arbeitsvertragsparteien 236a) Einfache Nebenintervention 237aa) Differenzierung nach Art der Tarifbindung? 238bb) Einschränkung des rechtlichen Interesses? 238(1) Vergleich mit Verbandsklagen nach demUnterlassungsklagengesetz 239(2) Prozessökonomie 241(3) Fazit 242b) Streitgenössische Nebenintervention 242aa) Rechtsprechimg Bundesarbeitsgericht 242bb) Normierung des Rechtsverhältnisses 243cc) Einschränkung 2432. Mehrere Tarifvertragsparteien 244a) Einheitstarifvertrag 244b) Mehrgliedriger Tarifvertrag im engeren Sinne 245aa) Interventionsgrund 245bb) Einwirken der Entscheidung auf Rechtsverhältnis 2463. Spitzenverbände 2464. Ergebnis 247E. Verfahrensaussetzung 247I. Aussetzung nach § 97 Abs. 5 ArbGG 248II. Aussetzung anderer Verfahren .-. 2501. De lege lata 2502. De lege ferenda 250Teil 5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisseund Schlussbetrachtung 253A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 253B. Schlussbetrachtung. 262Literaturverzeichnis 267 ISBN 9783631659366