Beschreibung:

523 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Forschungsmotiv und Hypothesenbildung -- I. Begründung für eine historisch-systematische Untersuchung -- II. Klärende Ausführungen in Zusammenhang mit der -- Geisteswissenschaftlichen Pädagogik -- III. Klärung der Begriffe Norm und Wert -- 1. Normen und Werte -- 2. Bestimmung des Wertbegriffes -- 3. Bestimmung des Normbegriffs in der Ethik, praktischen -- Philosophie und den Sozialwissenschaften -- 4. Das Verhältnis von Normen und Werten -- 5. Werte und Normen bezogen auf das Disziplin-/ -- Bildungsproblem dieser Arbeit -- Erster Teil -- I. Gliederung der Arbeit -- II. Fortschreibung der Disziplinproblematik - ?Disziplin -- durch Bildung" und ?Bildung durch Disziplin" -- 1. Außerschulischer Bildungsort -- 2. Innerschulischer Bildungsort -- III. Stand der Forschung -- 1. Orientierung und Systematisierung -- a. Historisch-systematische Untersuchungen des Disziplinbegriffs, -- b. Bedeutung der Hilfswissenschaften bei der -- Behandlung des Disziplinproblems -- c. Versuch einer Systematisierung der Forschungsliteratur -- 2. Systematische Zuordnung der wissenschaftlichen Literatur -- a. Die direkte Verhaltenssteuerung -- b. Die diskursive Problembewältigung -- c. Das Normproblem -- d. Der institutionelle Kontext -- e. Das antinomische Denken -- f. Zusammenfassung 139 -- IV. Methodische Klärung 141 -- 1. Methode und Systematik 142 -- 2. Das ?Modell der Ellipse und des Kreises" als elastisches -- und starres Beobachtungsinstrument von (Schul-)Disziplin 145 -- V. Begriffsbestimmung 149 -- VI. Wesen und Funktion der Disziplin 153 -- 1. Die Struktur der Disziplin 153 -- 2. Antinomisches in der Disziplin 156 -- a. Zur Fremddisziplin 157 -- b. Zur Selbstdisziplin 161 -- Zweiter Teil 163 -- Begriffs- und Problemgeschichte der (Schul-)Disziplin -- - Monistische Positionen versus antinomische Positionen 163 -- I. Begründung für die Auswahl der Textbeiträge 163 -- II. Monistische Positionen 168 -- 1. Sparta 168 -- 2. Piaton (428/427 v. Chr. - 348/347 v. Chr.) 173 -- 3. Quintilian (35 - um 96) 179 -- 4. Benedikt von Nursia (um 480-547) 187 -- Exkurs: Organisatorisches Regelwissen hinsichtlich der -- Disziplin in der ?Regula Benedicti" im Vergleich zum -- Organisationsgebilde Schule 192 -- 5. August Hermann Francke (1663-1727) 196 -- a. Quellen der Verderbnis 199 -- b. Nützliche und nöthige Handleitung zu Wohlanständigen Sitten 202 -- c. Franckes einfältiger Unterricht und wie man die -- Heilige Schrift zu seiner wahren Erbauung lesen sollte 204 -- d. Ober Ordnung und Lehrart im Waisenhaus 205 -- 6. Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) 214 -- a. Rousseaus Denken im Widerspruch zu seiner Zeit 214 -- b. Naturgemäße und vorherrschende Erziehung 215 -- c. Erziehung durch die Natur, die Menschen und die Dinge 217 -- d. Die Macht des Erziehers 221 -- e. Rousseaus Vorstellungen von Pflicht, Gehorsam und Strafe 224 -- f. Rousseaus Umgang mit Widersprüchen 229 -- 7. Immanuel Kant (1724-1804) 231 -- a. Der Zweck des Menschseins bei Kant 234 -- b. Kants Menschenbild 236 -- c. Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange? 237 -- 8. Maria Montessori (1870-1952) 243 -- a. Anthropologische Voraussetzungen 243 -- b. Ursachen der Disziplinlosigkeit und Folgerungen 244 -- Häusliche Erziehungsfehler 244 -- Rollenverständnis der Lehrkräfte 246 -- Forderung nach biologischer Entwicklungsfreiheit 247 -- c. Freiheit und Begrenzung als verträgliche Antinomien 250 -- d. Aufheben der Antinomien und Synthese von Freiheit -- und Ordnung 253 -- 9. Alexander Sutherland Neill (1883-1973) 258 -- a. Ein anthropologischer ?Switch" 258 -- b. Glück durch Freiheit und Begrenzung 261 -- c. Strafe bei Neill 265 -- III. Antinomische Positionen 268 -- 1. Aristoteles (384 vor Chr. - 322 v. Chr.) 268 -- a. Erziehungseinflüsse bei Aristoteles 269 -- b. Die aristotelische Tugendlehre 273 -- c. Das Wesen der Mitte 278 -- 2. Comenius (1592-1670) 281 -- a. Direkte Disziplinierung 282 -- b. Disziplinierung über die Didaktik 289 -- 3. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1786-1834) 291 -- a. Verhütung, Gegenwirkung, Strafe und Zucht 293 -- b. Regel und Freiheit als Gegensätze 298 -- 4. Johann Friedrich Herbart (1776-1841) 303 -- a. Geordnetes Verhalten als Grundlage der Erziehung im -- Bereich der frühen Sozialisation (?Regierung der Kinder") 304 -- b. Anwendung der Zucht im allgemeinen 313 -- c. Der Pädagogische Takt - Bindeglied zwischen -- Theorie und Praxis 317 -- 5. Theodor Litt (1880-1962) 320 -- a. Die Disziplinierung des Erzieherwillens zwischen -- Ideal und Wirklichkeit 322 -- b. Bestimmung und Begrenzung des Zöglings durch -- Führen und Wachsenlassen 325 -- 6. Rainer Winkel (*1943) 330 -- a. Disziplinstörungen verstehen 331 -- b. Die Unterrichtsituation als Störfeld 332 -- c. Belohnung und Strafe bei Winkel 337 -- d. Winkels antinomische Bewältigung 339 -- IV. Zusammenfassung 343 -- Dritter Teil 353 -- I. Analyse und Bewertung der Modelle 353 -- 1. Zusammenfassende Gedanken zum Kreismodell 355 -- 2. Zusammenfassende Gedanken zum Modell der Ellipse 356 -- 3. Überlegungen zu der ?Produktivität" des Modells von -- Kreis und Ellipse 357 -- a. Theoretische Erklärungen für das Theorie-Praxis-Problem -- in Bezug auf die Disziplin bei Lehrkräften 361 -- b. Beitrag aus dem Bereich der Systemischen Pädagogik - -- Erweiterung des Modells auf multiple Sichtweisen 371 -- Beispielhafie Darstellungen vom Umgang mit Disziplin bei -- Arnold und Huschke-Rhein 371 -- Problem der ausufernden Kommunikation und Lösungsansätze 379 -- Kommunikation reduzieren 388 -- c. Beitrag aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft - -- Reduktion des Modells auf drei Faktoren 391 -- d. Zusammenfassung 396 -- II. Folgen der Reduzierung von Komplexität 397 -- Vierter Teil 409 -- I. Bildung durch Disziplin und Disziplin durch -- Bildung - ein Problemaufriss 409 -- 1. Bildung anstelle von Kompetenzen 409 -- 2. Bildung und Formungsanspruch 414 -- 3. Der Widerspruch zwischen Sein und Sollen 416 -- 4. Bildung als Orientierungshilfe 419 -- a. Vom Wert zur Pflicht 419 -- b. Lehr- und Lernbarkeit von Moral 422 -- c. Überführung der Theorie in die Praxis 425 -- 5. Das Problem des Bildungsideals 429 -- II. Exemplarische Beispiele für die Sichtbarmachung des -- Zusammenhangs von Bildung und Disziplin 435 -- 1. Bildungsbegriffe und ihre Verschränkung mit der Disziplin 435 -- a. Wilhelm von Humboldt (1767-1835) 435 -- aa. Humboldts Bildungsbegriff 435 -- bb. Keine Bildung ohne Disziplin 439 -- b. Wolfgang Klafki (1927*) 442 -- aa. Klafkis Bildungsbegriff 442 -- bb. Normfragen und systembedingte Erziehungsdefizite 444 -- c. Bildung in der systemisch-konstruktivistischen Pädagogik 448 -- aa. Bildung als Selbstorganisation 448 -- bb. Disziplinbegriff in der systemisch-konstruktivistischen -- Pädagogik 451 -- 2. Auswertung der Bildungstheorien unter dem Aspekt der -- Verschränkung mit der Disziplin 457 -- III. Zusammenführungen und Konsequenzen 460 -- 1. Zusammenführung der bisherigen Erkenntnisse 460 -- 2. Verknüpfung von (moralischer) Bildung und Disziplin 461 -- a. Äußere Disziplinierung 463 -- b. Die Rückbindung an Werte über (moral-)bildende Inhalte 472 -- c. Zusammenführung von Bildung und Disziplin in einem Modell 476 -- d. Zusammenfassung 479 -- Zusammenfassung und Schluss 483 -- Literaturverzeichnis 489 ISBN 9783631660935