Beschreibung:

311 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort 5 -- Abkürzungsverzeichnis 15 -- Einleitung 19 -- A. Problemstellung 19 -- B. Gang der Untersuchung 22 -- 1. Teil: Abgrenzung des Stufenmodells von anderen Modellen -- der OT-Mitgliedschaft 25 -- A. Charakterisierung des Stufenmodells 26 -- B. Abgrenzung von verbandsorganisatorischen Modellen 29 -- 1. Tarifgemeinschaftsmodell 29 -- 1. Rechtliche Konstruktion 29 -- 2. Zulässigkeit des Tarifgemeinschaftsmodells 31 -- a) Zulässigkeit der Aufgabe der Tariflahigkeit im Haupt -- verband 31 -- aa) Begriff der Tariffähigkeit 31 -- bb) ?Gewollte Tarifunfähigkeit" in der Weimarer Republik.... 33 -- cc) ?Gewollte Tarifunfähigkeit" heutzutage 35 -- (1) Tarifwilligkeit als konstituierendes Merkmal der -- Tariffähigkeit 35 -- (2) Tarifwilligkeit als subjektive Voraussetzung der -- Tariffähigkeit 36 -- (3) Schutz der ?gewollten Tarifunfähigkeit" durch -- Art. 9 Abs. 3 GG 38 -- b) Verlust der Koalitionseigenschaft bei Aufgabe der Tarif -- fähigkeit 39 -- c) Zulässigkeit der Tarifgemeinschaft 41 -- d) Zwischenergebnis 42 -- 3. Rechtsfolgen der Aufgabe der Tariflahigkeit 42 -- a) Tarifbindung der Mitglieder an bereits abgeschlossene -- Tarifverträge 42 -- b) Rechte und Kompetenzen des Hauptverbandes 44 -- aa) Postulationsfähigkeit 45 -- bb) Sonstige Rechte 48 -- c) Zwischenergebnis 50 -- 4. Ergebnis 50 -- II. Parallelverbandsmodell 51 -- 1. Rechtliche Konstruktion 51 -- 2. Zulässigkeit des Parallelverbandsmodells 52 -- 3. Ergebnis 54 -- III. Zusammenfassung 54 -- 2. Teil: Zulässigkeit des Stufenmodells und seine Gestaltung in der -- Verbandssatzung 55 -- A. Tarifrechtssystematische Einordnung der OT-Mitgliedschaft im -- Stufenmodell 56 -- I. Beschränkung des persönlichen Geltungsbereichs 57 -- 1. Definition und Bedeutung des Geltungsbereichs 57 -- 2. Beschränkung des persönlichen Geltungsbereichs auf Arbeit -- geberseite 58 -- 3. Ergebnis 62 -- II. Beschränkung der personellen Tarifzuständigkeit 62 -- 1. Definition und Bedeutung der Tarifzuständigkeit 63 -- 2. Autonome Festlegung der Tarifzuständigkeit 66 -- 3. Beschränkung der Tarifzuständigkeit auf Teil der Verbands -- mitglieder 67 -- a) Unterschiedliche Auffassungen in der Literatur 68 -- aa) Mitgliedschaftliche Beschränkung der Tarif -- zuständigkeit zulässig 68 -- (1) Rechtsprechung zur Beschränkung der Tarif -- zuständigkeit von Gewerkschaften 69 -- (2) Bedeutung des Legitimationszusammenhangs 70 -- bb) Mitgliedschaftliche Beschränkung der Tarifzuständig -- keit unzulässig 72 -- b) Unterschiedliche Auffassungen in der Rechtsprechung 74 -- aa) Urteil des Vierten Senats vom 23.10.1996 75 -- bb) Urteil des Vierten Senats vom 23.02.2005 75 -- (1) Mitgliedschaftliche Beschränkung der Tarif -- zuständigkeit zulässig 77 -- (2) Bedeutung des Legitimationszusammenhangs 78 -- cc) Beschluss des Ersten Senats vom 18.07.2006 79 -- 8 -- (1) Funktionslosigkeit des Merkmals ?Tarif -- gebundenheit" 81 -- (2) Fehlende Transparenz der Tarifzuständigkeit 83 -- dd) Anschlussrechtsprechung des Vierten Senats 84 -- c) Rechtliche Bewertung der unterschiedlichen Auffassungen 84 -- aa) Vereinbarkeit der mitgliedschaftlichen Beschränkung -- der Tarifzuständigkeit mit gesetzlichen Regelungen 85 -- (1) Vereinbarkeit mit § 3 Abs. 3 TVG 85 -- (2) Vereinbarkeit mit § 5 Abs. 4 TVG 88 -- (3) Vereinbarkeit mit § 77 Abs. 3 BetrVG 92 -- (4) Zwischenergebnis 94 -- bb) Störung des Tarifvertragssystems durch drohende -- Intransparenz 94 -- cc) Entkräftung der Argumente der herrschenden Literatur 97 -- dd) Zwischenergebnis 100 -- 4. Ergebnis 100 -- III. Spezieller tarifrechtlicher - restriktiv gefasster - Mitgliederbegriff... 100 -- 1. Ansatz des Ersten Senats vom 18.07.2006 101 -- 2. Zulässigkeit einer restriktiven Auslegung von § 3 Abs. 1 TVG.... 101 -- a) Grammatikalische Auslegung von § 3 Abs. 1 TVG 103 -- aa) Vereinsrechtlicher Mitgliedschaftsbegriff. 104 -- bb) Tarifrechtlicher Mitgliedschaftsbegriff 105 -- b) Systematische Auslegung von § 3 Abs. 1 TVG 106 -- aa) § 3 Abs. 1 TVG im Kontext des § 3 TVG 106 -- bb) § 3 Abs. 1 TVG im Kontext des TVG und des Vereins -- rechts 107 -- c) Historische Auslegung von § 3 Abs. 1 TVG 108 -- aa) Entwürfe zur Entstehung eines Tarifvertragsgesetzes 108 -- bb) Debatten über die Entstehung eines Tarifvertrags -- gesetzes 110 -- d) Teleologische Auslegung von § 3 Abs. 1 TVG 111 -- aa) Argument aus dem Demokratieprinzip III -- bb) Argument aus der Koalitionsfreiheit 113 -- e) Zwischenergebnis 114 -- 3. Ergebnis 114 -- IV. Zusammenfassung 115 -- B. Rechtsdogmatische Bedenken gegen die OT-Mitgliedschaft im -- Stufenmodell 115 -- 1. Einwände aus Art. 9 Abs. 3 GG 115 -- 9 -- 1. Störung der Verhandlungsparität durch Angebot -- der OT-Mitgliedschaft 116 -- 2. Störung der Verhandlungsparität bei hohem Anteil -- von OT-Mitgliedern 119 -- 3. Ergebnis 122 -- II. Einwände aus dem Tarifrecht 122 -- 1. Kein Verstoß gegen § 3 Abs. 1 TVG 122 -- 2. Tariffähigkeit des Verbandes mit unterschiedlichen Mitglied- -- schaftsformen 122 -- a) Verlust der Tarifwilligkeit bei hohem Anteil von -- OT-Mitgliedern 123 -- b) Beibehalten der kollektiven Tarifwilligkeit trotz fehlenden -- individuellen Tarifbindungswillens 126 -- 3. Ergebnis 128 -- III. Einwände aus dem verbandsrechtlichen Gleichbehandlungs -- grundsatz 128 -- 1. Stimmrechtsdifferenzierung 130 -- 2. Einheitliche Beitragsbelastung 131 -- a) Unterschiedliche Auffassungen in der Literatur 131 -- b) Beurteilung bei identischem Leistungsumfang 133 -- c) Beurteilung bei divergierendem Leistungsumfang 134 -- 3. Ergebnis 136 -- IV. Zusammenfassung 136 -- C. Abbildung des Stufenmodells in der Verbandssatzung 136 -- I. Anforderungen an die satzungsmäßige Ausgestaltung 137 -- 1. Formale Gestaltung der Satzung 137 -- a) Differenzierung der Verbandsmitglieder 138 -- aa) Berücksichtigung des Legitimationszusammenhangs 138 -- bb) Berücksichtigung des Transparenzgebots 139 -- b) Wechselmöglichkeit in die OT-Mitgliedschaft 141 -- aa) Ausdrückliche Regelung der Wechselmöglichkeit 142 -- bb) Konsequenzen einer fehlenden ausdrücklichen -- Regelung 142 -- c) Wirksamkeit der satzungsmäßigen Grundlage 14S -- aa) Eintragung in das Vereinsregister 145 -- bb) Rückwirkung einer Eintragung in das Vereinsregister 145 -- d) Zwischenergebnis 148 -- 2. Inhaltliche Gestaltung der Satzung 148 -- a) Mitwirkungsrechte 148 -- 10 -- aa) Umsetzung und Grenzen der Stimmrechts- -- differenzierung 149 -- (1) Unmittelbare Einflussnahme auf tarifpolitische -- Entscheidungen 149 -- (2) Mittelbare Einflussnahme auf tarifpolitische -- Entscheidungen 154 -- bb) Sonderfall: Mitentscheidung über ArbeitskampfFonds -- bei eigenem Unterstützungsanspruch 157 -- b) Mitgliedsbeiträge 159 -- c) Verhältnis der OT-Mitglieder zu den T-Mitgliedern 160 -- d) Zwischenergebnis 160 -- 3. Ergebnis 161 -- II. Rechtsfolgen unterschiedlicher Satzungsgestaltungen 161 -- 1. Auswirkungen einer zureichenden Satzungsgestaltung 161 -- a) Eintritt in den Verband als OT-Mitglied 161 -- b) Statuswechsel zum OT-Mitglied 162 -- aa) Nachbindung gem. § 3 Abs. 3 TVG 162 -- (1) Anwendbarkeit der Nachbindung auf den Status -- wechsel 163 -- (2) Dauer der Nachbindung 164 -- bb) Nachwirkung nach § 4 Abs. 5 TVG 167 -- (1) Inhalt der Nachwirkung 167 -- (2) Anwendbarkeit der Nachwirkung auf den Status -- wechsel 168 -- (3) Dauer der Nachwirkung 169 -- (a) Zeitpunkt der ?anderen Abmachung" 169 -- (b) Inhalt der ?anderen Abmachung" 171 -- c) Zwischenergebnis 172 -- 2. Auswirkungen einer unzureichenden Satzungsgestaltung 173 -- a) Unzulässigkeit der OT-Mitgliedschafl 173 -- b) Eintritt in den Verband als OT-Mitglied 174 -- aa) Wirksamkeit des Verbandsbeitritts 174 -- bb) Tarifbindung nach Verbandsbeitritt 177 -- c) Statuswechsel zum OT-Mitglied 180 -- d) Verfassungsrechtliche Bedenken 182 -- e) Zwischenergebnis 183 -- 3. Ergebnis 184 -- III. Zusammenfassung 184 -- 11 -- 3. Teil: Herausforderungen für Verbandsmitglieder im Stufenmodell 18S -- A. Blitzaustritt und Blitzwechsel in die OT-Mitgliedschaft 186 -- I. Vereinsrechtliche Zulässigkeit von Blitzaustritt und Blitzwechsel 186 -- 1. Austritt aus dem Verband 186 -- a) Ordentliche Kündigung der Verbandsmitgliedschaft 186 -- b) Außerordentliche Kündigung der Verbandsmitgliedschaft 189 -- aa) Voraussetzungen 189 -- bb) Einzelfalle im Zusammenhang mit tariflichen -- Belastungen 190 -- (1) Außerordentliche Kündigung bei akuter wirt -- schaftlicher Notlage 190 -- (2) Außerordentliche Kündigung bei bevorstehender -- wirtschaftlicher Notlage 193 -- cc) Zwischenergebnis 195 -- c) Austrittsvereinbarung 195 -- aa) Zulässigkeit einer Austrittsvereinbarung 195 -- bb) Zustandekommen der Austrittsvereinbarung 198 -- d) Zwischenergebnis 199 -- 2. Vollziehung des Statuswechsels 199 -- a) Einseitiger ordentlicher Statuswechsel 200 -- b) Einseitiger außerordentlicher Statuswechsel 203 -- c) Wechselvereinbarung 203 -- d) Zwischenergebnis 204 -- 3. Ergebnis 204 -- II. Koalitionsrechtliche Zulässigkeit von Blitzaustritt und Blitz -- wechsel 204 -- 1. Gesetzliche Ausgangslage 204 -- 2. Bedenken des Bundesaibeitsgerichts gegen tarifrechtliche -- Wirksamkeit 205 -- a) Urteil des Vierten Senats vom 20.02.2008 206 -- b) Urteil des Vierten Senats vom 04.06.2008 207 -- c) Zusammenfassung der Entscheidungen 209 -- 3. Rechtliche Bewertung der Entscheidungen 210 -- a) Eingriff in Grundrechtspositionen 211 -- aa) Negative Koalitionsfreiheit der Arbeitgeber 211 -- (1) Abgrenzung des Eingriffs zur Grundrechtsausge- -- staltung 211 -- (2) Vorliegen eines unmittelbaren Eingriffs 214 -- (3) Verhinderung eines Eingriffs durch Transparenz 218 -- bb) Positive Koalitionsfreiheit der Arbeitgeberveibände 219 -- 12 -- cc) Zwischenergebnis 219 -- b) Rechtfertigung des Eingriffs 219 -- aa) Störung der Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie 220 -- (1) Beeinträchtigung der Verhandlungsfuhrung der -- Gewerkschaft 221 -- (2) Hinderung an unverzüglicher Aufnahme von -- Haustarifverhandlungen 224 -- (3) Verletzung des Grundsatzes ?Gleichlauf von Ver -- antwortlichkeit und Betroffenheit" 224 -- (a) Blitzmaßnahme vor Abschluss der Tarifver -- handlungen 225 -- (b) Blitzmaßnahme nach Abschluss der Tarifver -- handlungen 226 -- (4) Zwischenergebnis 227 -- bb) Abwägung der widerstreitenden Interessen 227 -- (1) Verhältnismäßigkeit der Informationsobliegenheit.. 229 -- (2) Verhältnismäßigkeit der tarifrechtlichen Unwirk -- samkeit 230 -- (a) Tarifrechtliche Unwirksamkeit gem. Art. 9 -- Abs. 3S.2GG 231 -- (aa) Anwendbarkeit des Art. 9 Abs. 3 S. 2 GG. 232 -- (bb) Rechtsfolge der ?teilweisen" Nichtigkeit... 233 -- (b) Tarifrechtliche Unwirksamkeit aufgrund -- zulässiger Rechtsfortbildung 235 -- (aa) Planwidrige Gesetzeslücke 237 -- (bb) Verhältnismäßiger Ausgleich zwischen -- Koalitionsfreiheit und Funktions -- fähigkeit der Tarifautonomie 239 -- (aaa) Geeignetheit der tarifrechtlichen -- Unwirksamkeit 239 -- (bbb) Erforderlichkeit der -- tarifrechtlichen Unwirksamkeit 239 -- (ccc) Angemessenheit der tarifrecht -- lichen Unwirksamkeit 241 -- cc) Zwischenergebnis 243 -- 4. Ergebnis 243 -- III. Auswirkungen der Rechtsprechung zu Blitzaustritt und Blitz -- wechsel 244 -- 1. Dauer der Informationsobliegenheit 244 -- a) Beginn der Informationsobliegenheit 245 -- 13 -- b) Ende der Informationsobliegenheit 247 -- 2. Informationsobliegenheit auch bei einseitiger Beendigung der -- Vollmitgliedschaft 249 -- a) Übertragbarkeit der Rechtsprechung 249 -- b) Bedeutung von Kündigungsfristen 249 -- c) Erklärung von Austritt oder Statuswechsel vor Beginn der -- Tarifverhandlungen 251 -- 3. Allgemeiner Auskunftsanspruch der Gewerkschaft 2S2 -- 4. Dauer der Tarifbindung 254 -- 5. Informationsobliegenheit der Arbeitnehmerseite 257 -- 6. Prozessuale Fragen 258 -- 7. Ergebnis 259 -- IV. Zusammenfassung 260 -- B. OT-Mitglieder im Arbeitskampf 260 -- I. Grundlagen des Arbeitskampfrechts 261 -- II. OT-Mitglieder und Haustarifauseinandersetzungen 263 -- 1. Erzwingung eines Finnentarifvertrags 263 -- 2. Erzwingung eines Firmentarifvertrags im Zeitraum der Nach -- bindung 264 -- a) Arbeitskampf nach Verbandsaustritt 265 -- b) Arbeitskampf nach Statuswechsel 267 -- 3. Ergebnis 268 -- III. OT-Mitglieder und Verbandstarifauseinandersetzungen 269 -- 1. Einbeziehung der OT-Mitglieder in einen Arbeitskampf durch -- Streik 269 -- a) Außenseiterstreik 269 -- b) Unterstatzungsstreik 271 -- 2. Beteiligung der OT-Mitglieder an einem Arbeitskampf durch -- Aussperrung 275 -- a) Außenseiteraussperrung 275 -- b) Unterstützungsaussperrung 276 -- 3. Ergebnis 277 -- IV. Zusammenfassung 277 -- 4. Teil: Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 279 -- Schlussbetrachtung 285 -- Literaturverzeichnis 287 -- 14 ISBN 9783631642030