Beschreibung:

XXVI, 292 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur XIX -- A. Einführung 1 -- B. Entstehungsgeschichte des WpÜG und ökonomischer Rahmenbezug 7 -- I. Nationaler Vorläufer: Übernahmekodex der -- Börsensachverständigenkommission 7 -- 1. Ratio und Grundkonzeption 8 -- 2. Pflichtangebotsregime 9 -- 3. Scheitern des Übernahmekodex 10 -- II. Europäische Rechtsentwicklung 11 -- 1. Pennington-Entwurf 11 -- 2. Richtlinienvorschläge 1989/1990 12 -- 3. Richtlinienvorschläge 1996/1997 bis 2000 13 -- 4. Abschlussbericht der High Level Group of -- Corporate Law Experts 14 -- 5. Geänderter Vorschlag der Kommission für eine -- Übernahmerichtlinie 15 -- III. Umsetzung der Übernahmerichtlinie in Deutschland 16 -- IV. Inhalt und Ratio des Pflichtangebots 17 -- V. Ökonomischer Rahmenbezug 19 -- 1. Motive für Unternehmensübernahmen 21 -- a) Effizienzsteigerung 21 -- aa) Markt für Unternehmenskontrolle 21 -- bb) Synergieeffekte 24 -- cc) Free cash flow 24 -- b) Motive des Managements des Bieters 25 -- c) Umverteilungstheorien 25 -- 2. Auswirkungen auf die an einer Übernahme Beteiligten 26 -- 3. Ökonomie des Pflichtangebotrechts 28 -- 4. Ergebnis der ökonomischen Analyse 29 -- C. Rechtsvergleichende Umschau 31 -- I. Vereinigtes Königreich 31 -- 1. Rechtstatsachen 31 -- 2. Der Takeover Code 32 -- a) Entstehungsgeschichte 32 -- b) Regelungsstruktur 34 -- c) Der Takeover Panel 34 -- 3. Das Pflichtangebot 36 -- a) Kontrollschwelle 37 -- b) Rechtsfolge: Angebotspflicht 38 -- c) Ausnahmen von der Angebotspflicht 39 -- aa) Whitewash 39 -- bb) Verwertung einer Sicherheit -- (enforcement of security for a loan) 41 -- cc) Sanierungsfälle (rescue Operations) 41 -- dd) Versehentlicher Kontrollerwerb 42 -- ee) Dritter mit 50 % der Stimmrechte 42 -- fF) Aufleben des Stimmrechts aus -- stimmrechtslose Aktien 42 -- gg) Rule 9.7: Veräußerung von Anteilen 43 -- II. Österreich 43 -- 1. Entstehungsgeschichte des österreichischen -- Übernahmegesetzes (ÜbG) 43 -- 2. Rechtstatsächliches Umfeld; Relevanz der Befreiungsgründe 44 -- 3. Pflichtangebotsregime 45 -- a) Kontrollerwerb 45 -- b) Creeping-in-Regelung 46 -- c) Gesicherte Sperrminorität gemäß § 26 a ÜbG 48 -- d) Rechtsfolge: Angebotspflicht 48 -- 4. Ausnahmen von der Angebotspflicht 49 -- a) Ausnahmetatbestände gemäß § 24 ÜbG 49 -- aa) Kein beherrschender Einüuss auf die -- Zielgesellschaft 50 -- bb) Kein Wechsel der Kontrolle 51 -- cc) Rechtsfolge: Mitteilungspflicht 52 -- b) Ausnahmetatbestände gemäß § 25 ÜbG 53 -- VIII -- aa) Voraussetzungen -- bb) Rechtsfolge -- c) Sonderfall: Angebotspflicht im Falle -- passiver Kontrollerlangung -- d) Angebotspflicht im Falle wechselseitiger -- Stimmrechtszurechnung -- 5. Aufgaben der Übernahmekommission, insb. -- Stellungnahmen gemäß § 29 ÜbG -- 6. Feststellungsverfahren -- III. Schweiz -- 1. Rechtstatsächliches Umfeld, Struktur -- der Angebotspflicht -- 2. Das Pflichtangebot -- a) Kontrollschwelle; Opting-Out und Opting-Up -- b) Rechtsfolge: Angebotspflicht -- 3. Ausnahmen von der Angebotspflicht und -- Befreiungsmöglichkeiten -- a) Gesetzliche Ausnahmen von der Angebotspflicht -- b) Befreiung von der Angebotspflicht in -- berechtigten Fällen gemäß Art. 32 Abs. 2 BEHG, -- Art. 39 Abs. 1 und 2 BEHV-FINMA -- 4. Befreiungsverfahren, insb. Beteiligung der -- Aktionäre der Zielgesellschaft -- a) Feststellungsverfahren -- b) Befreiungsverfahren -- c) Einspracheverfahren; Beteiligung qualifizierter -- Aktionäre im Verfahren vor der -- Übernahmekommission -- 5. Durchsetzung der Angebotspflicht -- a) Durchsetzung der Angebotspflicht durch die -- Übernahmekommission -- b) Zivilrechtliche Ansprüche der Aktionäre der -- Zielgesellschaft -- 6. Ergebnis -- IV USA -- 1. Rechtstatsächliches Umfeld -- 2. Bundesgesetzliche Rechtsgrundlagen und -- wesentliche Regelungen -- a) Securities Act und Securities Exchange Act, Williams Act -- aa) Offenlegungspflichten nach § 13 d SEA -- bb) Rechtsfolgen einer Verletzung der -- OfFenlegungspflichten -- cc) Besondere Regelungen für Tender Offers -- gemäß §§ 14 d, 14 e SEA -- i) Offenlegungspflicht nach § 14 d SEA -- ii) Verkehrsbestimmungen gemäß § 14 d SEA, -- sogenannte Traffic Rules -- iii) Betrugsbekämpfungsvorschriften -- (Anti-Fraud-Provisions) -- b) Sonstige bundesrechtliche Rechtsquellen -- aa) Hart-Scott-Rodino-Act -- bb) Clayton-Act -- cc) Sarbanes-Oxley Act -- 3. Einzelstaatliches Recht -- a) Control share cash-out Statutes -- b) Control share acquisition Statutes -- c) Sonstige den Erwerber belastende Regelungen -- einzelner Gliedstaaten -- d) Übernahmeerschwerende Abwehrmechanismen -- auf Gesellschaftsebene -- V. Ergebnis der rechtsvergleichenden Umschau -- Die einzelnen Ausnahme- und Befreiungsgründe -- I. Gesetzliche Ausnahme von der Angebotspflicht -- gemäß § 35 Abs. 3 WpÜG -- 1. Voraussetzungen des Eintritts der Befreiungswirkung -- a) Persönlicher Anwendungsbereich und Gegenstand -- der Befreiungswirkung -- b) Notwendiger Zusammenhang zwischen -- Übernahmeangebot und Kontrollerlangung -- aa) Frühestmöglicher Zeitpunkt -- bb) Spätester Zeitpunkt des Kontrollerwerbs -- cc) Fusionskontrollrechtliche Freigabe nach -- Ablauf der Annahmefrist -- dd) Änderungen in der Beteiligungsstruktur des Bieters -- während des Übernahmeverfahrens -- ee) Registerrechtlicher Vollzug einer Verschmelzung -- c) Rechtsfolge -- 2. Reformüberlegungen -- a) Konkretisierung -- b) Einführung einer Creeping-in-Regelung? -- aa) Rechtsvergleichende Umschau -- i) Vereinigtes Königreich -- ii) Österreich -- iii) Frankreich -- iv) Rechtspolitische Diskussion in Deutschland -- bb) Verfassungsrechtliche Erwägungen, Grundsatz -- der Gleichbehandlung der Aktionäre -- beim Anteilskauf? -- i) Verfassungsrechtlich keine Pflicht -- ii) Gleichbehandlungsgrundsatz und -- europarechtliche Gleichbehandlungsgebote 100 -- iii) Vorgaben der Übernahmerichtlinie -- cc) Ermittlung des Regulierungsbedarfs -- i) Kontrollerwerb unter Befreiung von der -- Angebotspflicht -- iii) LowBalling -- iii) Argumente gegen die Creeping-in-Regelung.. -- iv) Funktion der Angebotspflicht -- iv) Konzernrecht rechtfertigt keine -- niedrigeren Schutzstandards -- v) ökonomische Überlegungen -- dd) Alternativvorschlag: Mindestannahmeschwelle.... -- 3. Ergebnis -- II. Nichtberücksichtung von Stimmrechten -- gemäß § 20 WpÜG -- 1. Voraussetzungen einer Befreiung nach § 20 Abs. 2 WpÜG -- a) Handelsbestand -- b) Spekulationsbestand -- c) Fehlende Absicht der Einflussnahme auf die -- Zielgesellschaft, Zölibatserklärung -- 2. Verfahren -- 3. Rechtsfolgen -- III. Nichtberücksichtigung von Stimmrechten -- gemäß § 36 WpÜG -- 1. Gesetzesgeschichte, Rechtsvergleich -- a) Übernahmekodex -- b) Rechtsvergleichende Umschau -- aa) Vereinigtes Königreich 123 -- bb) Österreich... 123 -- cc) Schweiz 124 -- 2. Voraussetzungen einer Nichtberücksichtigung von -- Stimmrechten gemäß § 36 WpÜG 124 -- a) Kontrollerwerb infolge Stimmrechtszurechnung 124 -- b) Kausalität 126 -- c) Erb- und familienrechtliche Sachverhalte 126 -- aa) Familiäres Näheverhältnis 126 -- bb) Erwerb durch Erbgang 127 -- i) Beginn der Fristen gemäß § 35 Abs.l und 2 127 -- ii) Problem: Erwerb durch Erbengemeinschaft 127 -- iii) Grenze des Anwendungsbereichs ....7. 128 -- cc) Kontrollerwerb durch Erbauseinandersetzung 129 -- dd) Vermögensauseinandersetzung aus Anlass der -- Auflösung einer Ehe oder Lebenspartnerschaft 130 -- ee) Unentgeltlicher Erwerb 130 -- i) Begriff der Unentgeltlichkeit 130 -- ii) Gemischte Schenkungen 131 -- ff) Reformüberlegungen 132 -- d) Rechtsformwechsel gem. § 36 Nr. 2 WpÜG 133 -- aa) Formwechsel iSd. UmwG kein Anwendungsfall 133 -- bb) Rechtsformwechsel außerhalb des -- Umwandlungsgesetzes 134 -- i) Übergang von einer Form der -- Personengesellschaft in eine andere -- Form der Personengesellschaft 135 -- ii) Anwachsungsmodelle 135 -- e) Umstrukturierungen innerhalb eines Konzerns, -- § 36 Nr. 3 WpÜG 136 -- aa) Aktienrechtlicher Konzernbegriff 137 -- bb) Übernahmerechtlicher Konzernbegriff iSd. -- §36 WpÜG? 138 -- i) Unterschiedliche Regelungszwecke von -- Aktienkonzern- -- und Übernahmerecht 138 -- ü) Einheitliche Leitung kein tauglicher -- übernahmerechtlicher -- Anknüpfungspunkt 139 -- cc) Umstrukturierung 141 -- XII -- dd) ?innerhalb" 142 -- 3. Verfahren 143 -- a) Antragserfordernis 143 -- b) Verbindung mit Befreiungsantrag gemäߧ 37 WpÜG 144 -- c) Kein Suspensiveffekt 144 -- d) Zeitpunkt der Antragstellung 146 -- 4. Wirkungen einer Gestattungsverfugung der BaFin 148 -- a) Wirkungszeitpunkt 148 -- b) Keine Veränderung der Gesamtzahl der -- Stimmrechte der Zielgesellschaft 149 -- c) Keine dauerhafte Nichtberücksichtigung der -- Stimmrechte 150 -- 5. Reformüberlegungen: Kritik an Rechtsfolge 151 -- 6. Feststellungsverfahren über das Bestehen oder -- Nichtbestehen der Angebotspflicht 154 -- a) Rechtliche und tatsächliche Unsicherheit über das -- Bestehen der Angebotspflicht 155 -- b) Interessenlage der Beteiligten; Rechtsfolgen eines -- unterlassenen Pflichtangebots 156 -- aa) Interesse des Bieters an verbindlicher Feststellung -- der Angebotspflicht 156 -- i) Zinsanspruch gemäß § 38 WpÜG 156 -- ii) Ordnungswidrigkeit gemäß § 60 -- Abs. 1 Ziff. 1 lit. a) 157 -- iii) Rechtsverlust gemäß § 59 WpÜG 158 -- bb) Interesse der Zielgesellschaft 161 -- cc) Interesse der Aktionäre der Zielgesellschaft 162 -- c) De lege lata keine Möglichkeit, Bestehen der -- Angebotspflicht feststellen zu lassen 162 -- aa) § 4 Abs. 2 keine taugliche Ermächtigungsgrundlage -- für Erlass eines feststellenden Verwaltungsakts -- durch die BaFin 162 -- bb) § 37 WpÜG keine taugliche -- Ermächtigungsgrundlage 163 -- d) Feststellungsverfahren nach österreichischem Recht 164 -- e) Schweizer Recht 165 -- f) Beteiligung der Aktionäre am Feststellungsverfahren? 166 -- 7. Ergebnis zur Nichtberücksichtigung der -- Stimmrechte gemäß § 36 WpÜG 167 -- IV. Befreiung gemäß § 37 WpÜG 168 -- XIII -- Grundlagen, Struktur -- Ausmaß der Interessenverschiebung -- Befreiung wegen der Art der Kontrollerlangung -- a) § 9 S. 1 Ziff. 1 WpÜG-AngebotsVO: Kontrollerwerb -- durch Erbschaft und Erbauseinandersetzung -- b) § 9 S.l Ziff. 2 WpÜG-AngebotsVO: Erwerb -- durch Schenkung -- c) Kontrollerlangung durch Aufleben des Stimmrechts aus -- Vorzugsaktien ohne Stimmrecht -- d) § 9 S. 1 Ziff. 5 WpÜG - AngebotsVO: Verringerung der -- Gesamtzahl der Stimmrechte der Zielgesellschaft -- aa) Kapitalherabsetzung -- i) Keine Quotenverschiebung bei ordentlicher -- oder vereinfachter Kapitalherabsetzung -- ii) Einziehung von Aktien gemäß §§ 237 ff. AktG.... -- bb) Keine Pflicht des Bieters zum Abbau -- seiner Beteiligung -- cc) Erwerb eigener Aktien -- dd) Ergebnis -- e) Kontrollerlangung aufgrund Zurechnung von -- Stimmrechten -- f) Befreiung nach § 37 Abs. 1 WpÜG bei -- Nichtausübung einer Greenshoe-Option -- aa) Begriff und Zweck -- bb) Kontrollerwerb des Altaktionärs bei Nichtausübung -- der Greenshoe-Option -- cc) Befreiung des Altaktionärs von der -- Angebotspflicht -- Befreiung aufgrund der Zielsetzung des Bieters, -- § 37 Abs. 1 Var. 2 -- a) § 9 S. 2 Ziff. 3 WpÜG-AngebotsVO: Buchwertklausel -- aa) Tatbestand -- i) Mittelbare Kontrollerlangung -- ii) Ansatz der Buchwerte, Vergleichsunternehmen -- in zweistufigen Konstellationen -- iii) Ansatz der Buchwerte in mehrstufigen -- Konstellationen -- bb) Interessenabwägung -- b) Emissionsbanken -- aa) Mittelbare Verwirklichung des Bezugsrechts -- gemäß § 186 Abs. 5 AktG 191 -- bb) Privatplatzierung durch Investmentbank 192 -- cc) American-depositary receipt-Programme im -- Zuge von Unternehmensübernahmen im Ausland 193 -- dd) § 37 GWB 195 -- c) Abwehr einer feindlichen Übernahme 196 -- aa) Begriffsabgrenzung 196 -- i) White Knight 196 -- ii) White Squire 196 -- bb) Befreiung von der Angebotspflicht -- wegen besonderer Zielsetzung des White Squire ? 197 -- d) § 9 S. 1 Nr. 3 WpÜG-AngebotsVO: Kontrollerwerb -- im Zusammenhang mit der Sanierung der -- Zielgesellschaft 199 -- aa) Normzweck 199 -- bb) Zusammenhang zwischen Kontrollerlangung -- und Sanierung 200 -- cc) Befreiungsvoraussetzungen 201 -- i) Sanierungsbedürftigkeit 201 -- ii) Sanierungskonzept 203 -- iii) Sanierungsbeitrag 204 -- dd) Ermessensleitende Gesichtspunkte 205 -- ee) Entscheidung der BaFin 207 -- ff) Sonderfall: Sanierungstreuhand 208 -- i) Rechtliche Gestaltung 208 -- ii) Stimmrechtszurechnung 209 -- iii) Befreiung des Treuhänders gemäß -- § 9 S. 1 Nr. 3 WpÜG - AngebotsVO? 210 -- iv) Befreiung des Treuhänders gemäß . -- § 9 S. 1 Nr. 4 WpÜG- AngebotsVO? 210 -- v) Verwaltungspraxis der BaFin 211 -- e) § 9 S. 1 Nr. 4 WpÜG - AngebotsVO: -- Forderungssicherung 212 -- aa) Verpfändung von Aktien kein Anwendungsfall -- des § 9 S. 1 Nr. 4 WpÜG - AngebotsVO 213 -- bb) Entscheidimg der BaFin 213 -- f) Squeeze-out 214 -- aa) Verhältnis des Aktienrechts zum -- Übernahmerecht, Unterschiede im Verfahren 214 -- XV -- bb) Rechtslage in Österreich 215 -- cc) Vergleich des Minderheitenschutzes 215 -- dd) Interessenlage der Beteiligten 218 -- i) Bieterinteressen 218 -- ii) Aktionärsinteressen 218 -- iii) Ergebnis 219 -- ee) Verwaltungspraxis der BaFin 219 -- ff) Stellungnahme zur Verwaltungspraxis der BaFin 220 -- 5. Unverzügliches Unterschreiten der Kontrollschwelle 220 -- a) Konkretisierung in § 9 S. 1 Nr. 6 WpÜG-AngebotsVO 221 -- aa) Unbeabsichtigter Erwerb 221 -- bb) Unverzügliches Unterschreiten 221 -- cc) Ungeschriebene Befreiungsvoraussetzung: -- Unterbliebene Einflussnahme auf die -- Zielgesellschaft 222 -- b) Befreiung gemäß § 37 Abs. 1 Alt. 3 außerhalb des -- Anwendungsbereich des § 9 S. 1 Nr. 6 -- WpÜG-AngebotsVO 223 -- 6. Beteiligungsverhältnisse an der Zielgesellschaft 225 -- a) Normzweck und Abgrenzung zu § 37 -- Abs. 1 Alt. 5 WpÜG 225 -- b) § 9 S. 2 Nr. 1 WpÜG - AngebotsVO: Höherer -- Stimmrechtsanteil eines Dritten 225 -- aa) Befreiungsvoraussetzungen 225 -- bb) Nebenbestimmungen 226 -- cc) Dritter mit gleich hohem Stimmrechtsanteil 227 -- c) Befreiung gemäß § 37 Abs. 1 Alt. 4 WpÜG außerhalb -- des Anwendungs-bereichs des -- § 9 S. 2 Nr. 1 WpÜG-AngebotsVO 228 -- aa) Aktionäre mit bedeutenden Anteilen 228 -- bb) Sonderfall: Kommanditgesellschaft auf Aktien 228 -- 7. Fehlende Möglichkeit der Kontrollausübung 229 -- a) Schuldrechtliche Stimmrechtsbeschränkungen 229 -- aa) Entherrschungsverträge 229 -- bb) Stimmbindungsvertrag 232 -- b) Stimmrechtsausübungshindernisse 232 -- c) § 9 S. 2 Nr. 2 WpÜG-AngebotsVO: Keine -- Hauptversammlungsmehrheit 233 -- aa) Voraussetzungen 233 -- XVI -- bb) Fälle fehlender Hauptversammlungsmehrheit -- außerhalb von § 9 S. 2 Nr. 2 WpÜG-AngebotsVO 234 -- d) Sonderfall: Stimmrechtspool 235 -- 8. Fehlendes Schutzbedürfnis der Minderheitsaktionäre 236 -- a) Beschluss der Hauptversammlung der Zielgesellschaft -- über das Entfallen der Angebotspflicht? 236 -- aa) Individueller Verzicht der Aktionäre auf die -- Annahme des Angebots zulässig 237 -- bb) Schutzverzicht der Aktionäre durch -- Zustimmung der Hauptversammlung zur -- Kapitalmaßnahme? 237 -- i) Kein konkludenter Verzicht auf -- Pflichtangebot durch Zustimmung -- der Aktionäre zur Kapitalmaßnahme 237 -- ii) Ausdrücklicher Verzicht de lege lata -- unbeachtlich 238 -- cc) Gesetzgeberischer Reformbedarf? 240 -- i) Minderheitsaktionärsschutz an sich -- nicht disponibel? 240 -- ii) Missbrauch- und Umgehungsgefahr? 241 -- ii) Whitewash-Verfahren im Vereinigten -- Königreich 241 -- iii) Übertragbarkeit der britischen Erfahrungen? 242 -- iv) Praktikabilitätserwägungen 243 -- dd) Ergebnis 244 -- b) Konkurrenzverhältnis zum Umwandlungsrecht 244 -- 9. Rechtspolitische Kritik an Regelungsstruktur 247 -- a) Regelungstechnik 247 -- b) Überblick über Regelungstechniken 249 -- aa) Generalklausel 249 -- bb) Kasuistische Tatbestandsstruktur 249 -- cc) Prinzipiengeleitete Regelungstechnik 250 -- dd) Ergebnis 251 -- c) Kaum relevante Fallgruppen, die nicht bewältigt -- werden können, Ergebnis 252 -- 10. Ergebnis zu § 37 WpÜG 252 -- XVII -- E. Ansprüche der Aktionäre bei pflichtwidrig -- unterlassenem Pflichtangebot 255 -- I. Beteiligtenstellung der Aktionäre der -- Zielgesellschaft im Befreiungsverfahren vor der BaFin 255 -- 1. Notwendige Beiladung 255 -- 2. Einfache Beiladung 256 -- 3. Ergebnis 260 -- II. Ansprüche der Aktionäre der Zielgesellschaft bei -- Nichtabgabe eines Pflichtangebots 261 -- 1. Zivilrechtliche Ansprüche gegen den Bieter 261 -- a) § 35 WpÜG als Anspruchsgrundlage? 262 -- b) $ 823 Abs. 2 BGB als Anspruchsgrundlage 263 -- c) Kein außervertraglicher Abfindungsanspruch; -- kein gesetzliches Schuldverhältnis zwischen -- Bieter und Minderheitsaktionär 264 -- 2. Ergebnis 266 -- III. Gesetzgeberischer Reformbedarf? 266 -- 1. Anforderungen an ein Klagerecht der Aktionäre der -- Zielgesellschaft, konzeptionelle Schwierigkeiten 267 -- 2. Alternative Regelungsvorschläge, Rechtsvergleich 268 -- F. Schluss 271 -- G. Thesenartige Zusammenfassung 275 -- Literaturverzeichnis 277 -- XVIII ISBN 9783631634226