Preis:
32.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
32.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVII, 320 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Gliederung -- Vorwort V -- Abkürzungsverzeichnis XIII -- Abbildungsverzeichnis XV -- Tabellenverzeichnis XVII -- 1. Einleitung 1 -- 1.1 Fragestellung und Hypothesen 1 -- 1.2 Forschungsstand 6 -- 1.3 Problemstellung und Relevanz 9 -- 1.4 Begriffsbestimmung: Unilateralismus und Multilateralismus 11 -- 1.5 Aufbau der Arbeit 19 -- 2. Herleitung der Hypothesen und Forschungsdesign 21 -- 2.1 ?New Liberalism" und Unilateralismus 21 -- 2.1.1 Grundannahmen des ?New Liberalism" 21 -- 2.1.2 Staatspräferenzen und politische Strategien 23 -- 2.1.3 Kategorien staatlicher Präferenzkonstellationen 25 -- 2.1.4 In welchem Präferenzkonstellationen ist -- Unilateralismus denkbar? 28 -- 2.2 Herleitung der Hypothesen: Präferenzkonstellation -- und externe Effekte 29 -- 2.2.1 Hl: Divergenz der Präferenzen 30 -- 2.2.2 H2: negative externe Effekte 31 -- 2.3 Forschungsdesign 33 -- 2.3.1 Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen 33 -- 2.3.1.1 Unabhängige Variable 1: Divergenz der Präferenzen 33 -- 2.3.1.2 Unabhängige Variable 2: negative externe Effekte 36 -- 2.3.2 Die Operationalisierung der AV: unilateraler Politikstil -- Deutschlands 38 -- 2.3.3 Prozessanalyse und kausale Zusammenhänge 39 -- 2.4 Fallauswahl 42 -- 2.4.1 Strukturelle Ähnlichkeiten der Fallbeispiele 42 -- 2.4.2 Kontrollvariablen und ihre Vergleichbarkeit 44 -- 2.4.2.1 Die Machtstellung eines Staates im -- internationalen System 45 -- 2.4.2.2 Bündnissolidarität 46 -- 2.4.2.3 Einflusswahrung 49 -- 3. Fallstudie Irakkonflikt 51 -- 3.1 Hintergründe zum Koniliktgeschehen 51 -- 3.1.1 Internationale Rahmenbedingungen 51 -- 3.1.2 Der Weg in den Krieg 54 -- 3.1.3 Rahmenbedingungen in Deutschland und -- Begründungslinien deutscher Außenpolitik 59 -- 3.2 Erhebung der UV 1: Divergenz der Präferenzen 65 -- 3.2.1 Staatspräferenzen und politische Strategien -- der betroffenen Staaten 65 -- 3.2.1.1 Kriegsgegner - Frankreich 66 -- 3.2.1.2 Kriegsgegner - Russland 69 -- 3.2.1.3 Kriegsbefürworter - USA 71 -- 3.2.1.4 Kriegsbefürworter - Großbritannien 73 -- 3.2.2 Präferenzen der gesellschaftlichen -- Akteure in Deutschland 78 -- 3.2.2.1 Die öffentliche Meinung 79 -- 3.2.2.2 Die CDU/CSU-Fraktion 80 -- 3.2.2.3 Die SPD-Fraktion 83 -- 3.2.2.4 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 84 -- 3.2.2.5 Die FDP-Fraktion 86 -- 3.2.3 Fazit: Bewertung der dominanten Präferenzenkonstellation 89 -- 3.3 Erhebung der UV 2: externe negative Effekte 91 -- 3.3.1 Betroffene Staaten 91 -- 3.3.1.1 Kriegsgegner - Frankreich 91 -- 3.3.1.2 Kriegsgegner - Russland 92 -- 3.3.1.3 Kriegsbefurworter - USA 93 -- 3.3.1.4 Kriegsbefürworter - Großbritannien 96 -- 3.3.2 Fazit: Bewertung der externen Effekte 97 -- 3.4 Erhebung der Abhängigen Variable: deutscher Unilateralismus 98 -- 3.5 Hypothesentest H 1 100 -- 3.5.1 Korrelationsanalyse 100 -- 3.5.2 Prozessanalyse: Ursache-Wirkungs-Pfad und -- kausale Zusammenhänge 102 -- 3.5.2.1 Hypothese Hl 103 -- 3.5.2.2 Hypothese H2 105 -- 3.6 Zwischenfazit 1 108 -- 4. Fallstudie Libyenkonflikt 111 -- 4.1 Hintergründe zum Konfliktgeschehen 111 -- 4.1.1 Internationale Rahmenbedingungen 111 -- 4.1.2 Der Weg in den Konflikt 114 -- 4.1.3 Rahmenbedingungen in Deutschland und -- Begründungslinien deutscher Außenpolitik 123 -- 4.2 Erhebung der UV 1: Divergenz der Präferenzen 126 -- 4.2.1 Staatspräferenzen und politische Strategien der -- betroffenen Staaten 126 -- 4.2.1.1 Kriegsbefürworter - USA 126 -- 4.2.1.2 Kriegsbefurworter - Großbritannien 133 -- 4.2.1.3 Kriegsbefurworter - Frankreich 137 -- 4.2.1.4 ?Kriegsgegner" - Russland und China 142 -- 4.2.2 Präferenzen der gesellschaftlichen Akteure 148 -- 4.2.2.1 öffentliche Meinung 149 -- 4.2.2.2 Die CDU/CSU-Fraktion 151 -- 4.2.2.3 Die SPD-Fraktion 155 -- 4.2.2.4 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 157 -- 4.2.2.5 Die FDP-Fraktion 161 -- 4.2.2.6 Die Fraktion DIE LINKE 165 -- 4.2.3 Fazit: Bewertung der dominanten -- Präferenzenkonstellation 170 -- 4.3 Erhebung der UV 2: externe negative Effekte 172 -- 4.3.1 Betroffene Staaten 173 -- 4.3.1.1 Kriegsbefurworter - USA 173 -- 4.3.1.2 Kriegsbefurworter - Großbritannien 174 -- 4.3.1.3 Kriegsbefürworter - Frankreich 176 -- 4.3.1.4 ?Kriegsgegner" - Russland und China 177 -- 4.3.2 Fazit: Bewertung der Effekte 178 ? IX -- 4.4 Erhebung der Abhängigen Variable: -- deutscher Unilateralismus 179 -- 4.5 Hypothesentest 2 181 -- 4.5.1 Korrelationsanalyse 181 -- 4.5.2 Prozessanalyse: Ursache-Wirkungspfad -- und kausale Zusammenhänge 183 -- 4.5.2.1 Hypothese Hl 183 -- 4.5.2.2 Hypothese H2 184 -- 4.6 Zwischenfazit 2 186 -- 5. Fallstudie NATO AWACS-Einsatz in Afghanistan 189 -- 5.1 Hintergründe zum NATO-AWACS-Einsatz -- in Afghanistan 189 -- 5.1.1 Internationale Rahmenbedingungen 189 -- 5.1.2 Verlauf der politischen Debatte 192 -- 5.1.3 Rahmenbedingungen in Deutschland und -- Begründungslinien deutscher Außenpolitik 197 -- 5.2 Erhebung der UV 1: Divergenz der Präferenzen 206 -- 5.2.1 Staatspräferenzen und politische Strategien -- der betroffenen Staaten 206 -- 5.2.1.1 Antragsbefurworter - USA 207 -- 5.2.1.2 Antragsbefurworter - Großbritannien 209 -- 5.2.1.3 Antragsbefurworter - Frankreich 211 -- 5.2.2 Präferenzen der gesellschaftlichen Akteure 215 -- 5.2.2.1 Öffentliche Meinung 216 -- 5.2.2.2 Die CDU/CSU-Fraktion 219 -- 5.2.2.3 Die SPD-Fraktion 221 -- 5.2.2.4 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 224 -- 5.2.2.5 Die FDP-Fraktion 228 -- 5.2.2.6 Die Fraktion DIE LINKE 229 -- 5.2.3 Fazit: Bewertung der dominanten Präferenzenkonstellation 234 -- 5.3 Erhebung der UV 2: externe negative Effekte 235 -- 5.3.1 Betroffene Staaten 236 -- 5.3.1.1 Antragsbefurworter - USA 236 -- 5.3.1.2 Antragsbefurworter - Großbritannien 237 -- 5.3.1.3 Antragsbefürworter - Frankreich 239 -- 5.3.2 Fazit: Bewertung der Effekte 239 -- 5.4 Erhebung der Abhängigen Variable: -- deutscher Unilateralismus 240 -- 5.5 Hypothesentest 3 243 -- 5.5.1 Korrelationsanalyse 243 -- 5.5.2 Prozessanalyse: Ursache-Wirkungs-Pfad -- und kausale Zusammenhänge 245 -- 5.5.2.1 Hypothese Hl 245 -- 5.5.2.2 Hypothese H2 247 -- 5.6 Zwischenfazit 3 248 -- 6. Konklusion 251 -- 6.1 Zusammenfassung der Teilergebnisse 251 -- 6.2 Erklärungswert der Hypothesen Hl und H2 im -- Vergleich der Fallstudien 256 -- 6.2.1 Erklärungswert Hypothese Hl: Divergenz der -- Präferenzkonstellationen 257 -- 6.2.2 Erklärungswert Hypothese H2: negative externe Effekte 257 -- 6.2.3 Überprüfung der Kontrollvariablen 258 -- 6.3 Schlussfolgerungen für die Wahrscheinlichkeit eines -- deutschen Unilateralismus 261 -- 6.4 Einordnimg und Relevanz der Forschungsergebnisse 264 -- 6.4.1 Vergleich mit anderen Erklärungsansätzen 265 -- 6.4.2 Zweckmäßigkeit eines liberalen Erklärungsansatzes -- im Bereich der Unilateralismusforschung 266 -- Anhang 269 -- Literaturverzeichnis 271 ISBN 9783631651650