Preis:
37.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
37.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
749 S. ; 22 cm Pp.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsübersicht -- Vorwort 5 -- § 1 Einleitung 27 -- § 2 Rechtstatsächliche Wahrnehmungen als Auslöser für eine analytische -- theoretische Untersuchung 31 -- A. Empirie als Entscheidungsgrundlage für eine Reform des Betreuungs- -- rechts 31 -- B. Ursachen der Ausgabensteigerung nach Einschätzungen aus der -- Praxis (Beispiele) 39 -- C. Grobstruktur der Ergebnisse des rechtstatsächlich Wahrgenommenen 63 -- § 3 Die Ökonomische Analyse des Rechts 65 -- A. Einführung in die ökonomische Analyse 65 -- B. Grundbegriffe 95 -- C. Der ?Basis-Handwerkskasten" der ökonomischen Analyse 167 -- D. Anwendung dieser Grundsätze auf die rechtliche Regelung des -- Betreuungswesens 203 -- § 4 Analyse ökonomischer Maßstäbe im Betreuungsrecht 207 -- A. Die ,ratio legis' des Betreuungswesens 208 -- B. Der allgemeine rechtliche Rahmen zur Anwendung ökonomischer -- Maßstäbe 234 -- C. Ökonomische Maßstäbe für den Rechtsanwender des Betreuungs- -- rechts 264 -- § 5 Analyse des ökonomisch erwartbaren Verhaltens der Akteure des -- Betreuungswesens 433 -- A. Rechtliche Betreuung als öffentliches Gut 434 -- B. Der Betreuungsmarkt 475 -- C. Wohltätigkeit und Ehrenamt 535 -- D. Handeln staatlicher Entscheidungsträger 551 -- § 6 Analyse des Prozesses der Produktion einer Entscheidung im -- Betreuungswesen 575 -- A. Informations- und Risikoprobleme 576 -- B. Arbeitsteilung im Produktionsprozess des Betreuungswesens 650 -- C. Prinzipien der Lastenverteilung 692 -- § 7 Schlussbemerkung 725 -- Literaturverzeichnis ...731 -- II. Der erstrebte Nutzen des Betreuungswesens aus staatlicher Sicht 224 -- 1. Die ,ratio legis' des Betreuungswesens 224 -- a) Klassische Ziele 224 -- b) Ausgrenzende Absichten 227 -- c) Eingrenzende, konkrete Zielbestimmungen 230 -- 2. Bewertung dieses erstrebten Nutzens aus ökonomischer Sicht?.... 232 -- B. Der allgemeine rechtliche Rahmen -- zur Anwendung ökonomischer Maßstäbe 234 -- I. Anwendung ökonomischer Kriterien in der Rechtspraxis und ihre -- dogmatischen Grenzen 234 -- 1. Einführung zur juristischen Methode 234 -- a) Rechtsanwendungssyllogismus 234 -- b) Grundideen zu den Interpretationsmethoden der Rechts- -- wissenschaft 235 -- c) Typische juristische Argumentationsformen 237 -- d) Juristische Dogmatik 238 -- 2. Normen, die eine Anwendung ökonomischer Kriterien -- ?vorsehen" können 239 -- a) Normen mit eindeutiger Aussage 239 -- b) Normen mit nicht eindeutiger Aussage (auslegungs- -- bedürftige Normen) 240 -- c) Methoden und Inhalte der Auslegung; Sohlussfolgerungen 242 -- 3. Einführung ökonomischer Kriterien im Einzelfall 248 -- a) Normen mit unvollständiger Aussage 248 -- b) Schlussfolgerungen 252 -- 4. Gesichtspunkte zur wertenden Erfassung des Sachverhalts 253 -- a) Güter- und Interessenabwägungen 253 -- b) Prognosen 254 -- II. Begrenzender Außenrahmen 259 -- 1. Kritik an der juristischen Methode - Beliebigkeit der -- Begründung? 260 -- 2. Art. 20 III GG 261 -- C. Ökonomische Maßstäbe für den Rechtsanwender des Betreuungs- -- rechts 264 -- I. Informationssystem zur Einrichtung und zum Umfang einer -- Betreuung 265 -- 1. Grundsätze zur Sachverhaltsermittlung im Betreuungswesen 266 -- a) Amtsermittlung 266 -- b) Mittel der hiformationsbeschaffung in der freiwilligen -- Gerichtsbarkeit 268 -- c) Rechtliches Gehör und Anhörung 270 -- d) Umfang der Informationsbeschaffung 272 -- 2. Konkreter Betreuungsbedarf 273 -- a) Konkreter Handlungsbedarf bei dem Betroffenen (§ 1896 -- II 1 i.V.m. § 189611 BGB) 273 -- b) Subsidiaritätsgrundsatz (§ 1896 II2 BGB) 275 -- c) Speziell: Vollmachten 278 -- d) (Insbesondere:) Abgrenzung zum SGB XII (bisher BSHG) 282 -- e) Konkrete regelungsbedürftige rechtliche Angelegenheiten -- (l.Vor. § 18961 1 BGB) 289 -- 3. Abstrakte Betreuungsbedürftigkeit 290 -- a) Behinderung oder psychische Krankheit (2. Vor. § 18961 -- 1BGB) 290 -- b) Das Gutachten des medizinischen Sachverständigen 297 -- c) Abstrakt-individuelle Handlungsunfähigkeit 302 -- 4. Konkrete Betreuungsbedürftigkeit 305 -- a) Kausalität von medizinischem Befund für konkreten -- Betreuungsbedarf (3. Vor. § 1896 11 BGB) 305 -- b) Konkret-individuelle Handlungsunfähigkeit (4. Vor. -- § 18961 1 i.V.m. § 1896 II 1 BGB) 307 -- c) Schlussfolgerung: Bestimmung der erforderlichen -- Aufgabenkreise 310 -- II. Rechtlicher Entscheidungsrahmen bei Tatbestand und Rechtsfolge -- im Übrigen 314 -- 1. Gerichtliche Wertungen, Verhältnismäßigkeit der Betreuung -- und Folgenorientierung 314 -- a) Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips 315 -- b) Teilgrundsatz der Geeignetheit 316 -- c) Teilgrundsatz der Erforderlichkeit 317 -- d) TeilgrundsatzderAngemessenheit 318 -- e) Beachtlichkeit neben § 1896 BGB 320 -- f) Ökonomisches Kalkül als Abwägungskriterium bei der -- Verhältnismäßigkeit? 320 -- 2. § 12 FGG 321 -- a) Pflichtgemäßes Ermessen 322 -- b) Informationsverarbeitung in der freiwilligen Gerichts- -- barkeit 325 -- c) Ökonomische Bewertung 328 -- 3. Prognose zukünftigen Handlungsbedarfs 331 -- 4. Bestellung des Betreuers 334 -- a) Wahl des Funktionsträgers 334 -- b) Eignung als Qualitätskriterium 336 -- c) Überlegungen zu Nutzenkalkülen 339 -- III. Der subjektiv-individuelle Bezug bei der Betreuung und seine -- Grenzen 341 -- 1. Der Wille des Betroffenen 342 -- a) Grundsätzliche Beachtlichkeit des Willens 342 -- b) Eingriffsschwelle und Maßstab einer Betreuung gegen den -- Willen des Betroffenen 344 -- c) Keine individuelle Disponierbarkeit der kollektiv entschie- -- denen Nutzenstiftung 349 -- 2. Wünsche und eigene Vorstellungen des Betreuten (§ 1901 II -- 2, III BGB) 349 -- a) Beschreibung der Kriterien 350 -- b) Besprechungsgebot (§ 1901III 3 BGB) 352 -- c) Grundsätze zur Ermittlungs- und Entsprechenspflicht im -- Übrigen 354 -- 3. Grenzen 358 -- a) Fähigkeiten des Betroffenen als Rahmen 359 -- b) Rehabilitation, Milderung, Bewahrung (§ 1901 IV) als -- objektive Ziele 360 -- c) Das Wohl des Betreuten (§1901 II, III BGB) 362 -- d) Zumutbarkeit für Betreuer (§ 1901 III BGB) 375 -- IV. Vergütungsregelung bei Mittellosen 385 -- 1. Vergütungsanspruch des Betreuers gegen den Betreuten 385 -- a) Rechtliche Begründung für einen Vergütungsanspruch -- dem Grunde nach 386 -- b) Vorschuss für Betreuer aus der Staatskasse 387 -- 2. Anspruch der Höhe nach / nutzbare Kenntnisse 389 -- 3. Anspruch der Höhe nach / zeitlicher Umfang 391 -- a) Aufgewandte Zeit 392 -- b) Erforderliche Zeit 393 -- c) Qualität der erbrachten Leistung als Kriterium? 397 -- 4. Limitierung und Pauschalierung als Mengenverhandlung? 399 -- a) Funktionsweise 400 -- b) Entwicklungen in der Rechtsprechungspraxis 402 -- c) Raum für ökonomische Erwägungen? 404 -- 5. Orientierung am Durchschnitt 406 -- a) Rechtstatsächliche Grundlage 407 b) Nahestehende Personen 461 -- c) ,Andere Hilfen' 463 -- V. Grundproblem für den Justizhaushalt und Ansätze zur Bewertung -- der Kosten 464 -- 1. Allgemeines Bewertungsproblem bei öffentlichen Gütern 465 -- a) Keine Wertgröße 465 -- b) Hilfsweise Bewertungsmöglichkeiten 465 -- 2. Ein Aspekt zur Bewertung der rechtlichen Betreuung: -- Kosten der ?Rechtsschutzindustrie" 466 -- a) Volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen des Rechts- -- schutzsystems im Allgemeinen 466 -- b) Produktionskosten der rechtlichen Betreuung 469 -- c) Alternativkosten und Fehlerkosten der rechtlichen -- Betreuung 471 -- 3. Ein weiterer Aspekt zur Bewertung der rechtlichen Betreuung: -- Kosten ihrer Substitute 472 -- a) Beispiel Vorsorgevollmacht 472 -- b) Beispielhafte Abwägungsansätze zu anderen Substituten 474 -- B. Der Betreuungsmarkt 475 -- I. Der Betroffene 476 -- II. Nahestehende Personen und der Rechtsverkehr 480 -- 1. Selbstverständlichkeit des Instituts der rechtlichen Betreuung 480 -- a) Wachsende Akzeptanz 481 -- b) Einfluss von Entscheidungsanomalien 481 -- c) Bedürfnis nach Rechtssicherheit 482 -- 2. Zivilrechtliche Unsicherheiten 483 -- 3. Strafrechtliche Unsicherheiten 486 -- 4. Verwaltungsrechtliche Mitwirkungserfordernisse und -- ?Kompetenzgerangel" 487 -- 5. Haftungsrisiko des Betreuers 490 -- a) Interaktionen des Betreuers mit Dritten 491 -- b) Aufsichtspflicht? 493 -- c) Schädigung des Betreuten 496 -- d) Risikomeidendes Verhalten als erwartbare Folge 501 -- III. Die berufsmäßig tätigen Betreuer 503 -- 1. Die Entstehung des Betreuermarkts 504 -- 2. Marktphasen (Lebenszyklus eines Produkts) 506 -- 3. Schaffung weiterer Nachfrage 509 -- 4. Wettbewerb der Betreuer 513 -- 5. Zusammenfassung 516 ISBN 9783631611999