Preis:
37.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
37.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XIX, 339 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis XI -- Tabellenverzeichnis XIII -- Abbildungsverzeichnis XVII -- 1. Einleitung 1 -- 2. Der sprachliche Hintergrund 5 -- 2.1. Zur Stellung der englischen, deutschen -- und dänischen Sprache 5 -- 2.1.1. Englisch als Lingua Franca vs. Englisch als -- Identiiikationssprache 9 -- 2.1.2. Englisch, Deutsch und Dänisch als Wissenschaftssprache 10 -- 2.2. Konsequenzen der Sprachenkonstellation für -- Wissenschaft und Gesellschaft 14 -- 2.2.1. Sprachimperialismus, Sprachverbreitung -- und das Maximin-Prinzip 14 -- 2.2.2. Ausbau vs. Rückgang der individuellen Mehrsprachigkeit 17 -- 3. Die Internationalisierung der Hochschulen 19 -- 3.1. Terminologische Grundlagen 19 -- 3.2. Gründe für das Anwerben internationaler Studierender 22 -- 3.3. Studierendenmobilität und die Attraktivität -- englischsprachiger Länder 27 -- 3.4. Internationalisierung im Rahmen des Bologna-Prozesses 30 -- 3.4.1. Merkmale der Beschäftigungsfähigkeit 32 -- 3.4.2. Bologna und das Bildimgsverständnis von Wilhelm -- von Humboldt 35 -- 3.5. Internationale und englischsprachige Studiengänge 38 -- 3.5.1. Internationale und englischsprachige Studiengänge -- in Zahlen 40 -- 3.5.2. Zur Sprachenpolitik in internationalen Studiengängen 42 -- 3.5.3. Herausforderungen englischsprachiger Lehre 49 -- 3.5.3.1. Anglisierung vs. Mehrsprachigkeit an europäischen Hochschulen 49 -- 3.5.3.2. Herausforderungen im Umgang mit Englisch -- und der Landessprache 54 -- 3.5.3.3. Mangelnde Anbindung der internationalen Studierenden -- an das Gastland. 56 -- 3.5.3.4. Sorge um einen Statusverlust und die Vitalität -- der eigenen Sprache 58 -- 3.5.3.5. Das Nicht-Internationale an internationalen Hochschulen 61 -- 4. Zum Individuum: Sprachlernmotivation, -- Integration und Bindungen 63 -- 4.1. Theoretische Grundlagen der Sprachlernmotivation -- und Integration 63 -- 4.2. Motivation für das Studium in englischsprachigen -- Studiengängen 69 -- 4.3. Bindungen und Verbleib im Gastland 72 -- 4.3.1. Individuelle Motive für dauerhafte Migration: -- ein Push- und Pull-Faktoren-Modell 73 -- 4.3.2. Bleiberaten internationaler Studierender 76 -- 5. Rechtliche Rahmenbedingungen -- und sprachliche Anforderungen 79 -- 5.1. Rechtsgrundlagen in Deutschland und Dänemark 79 -- 5.2. Gegenüberstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen 85 -- 6. Sprachbedarfe auf dem Arbeitsmarkt 87 -- 6.1. Vermittlung der sprachlichen Anforderungen -- an die internationalen Absolventen 88 -- 6.2. Zur Bedeutung von Fremdsprachen für die Unternehmen 90 -- 6.3. Sprachverwendung bei Geschäftskontakten im Ausland 97 -- 7. Empirischer Teil 99 -- 7.1. Mehrmethodenansatz 99 -- 7.2. Die Perspektive international tätiger Unternehmen 100 -- 7.2.1. Methodologisches 101 -- 7.2.2. Auswertung 105 -- 7.2.2.1. Unternehmen Chemicals International 105 -- 7.2.2.2. Unternehmen Global Real Estate 108 -- 7.2.2.3. Unternehmen Consumer Goods International 112 -- 7.2.2.4. Unternehmen Global Technology 118 -- 7.2.2.5. Unternehmen Global Electron 126 -- 7.2.3. Diskussion und Fazit 130 -- 7.2.4. Methodologische Reflexion 133 7.3. Die Perspektive der internationalen Absolventen 135 -- 7.3.1. Methodologisches 137 -- 7.3.1.1. Technische Umsetzung 139 -- 7.3.1.2. Pretests 139 -- 7.3.1.3. Aufbau des Fragebogens 139 -- 7.3.1.4. Teilnehmerakquise 141 -- 7.3.1.5. Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse 142 -- 7.3.2. Demographischer Hintergrund 144 -- 7.3.3. Motivation für das englischsprachige Studium -- und das Sprachenlernen 146 -- 7.3.3.1. Motive für das Auslandsstudium und Lernen -- des Deutschen bzw. Dänischen 146 -- 7.3.3.2. Alternative Studienorte und Gründe für die Alternative 156 -- 7.3.3.3. Zusammenfassung der Anfangsmotivation 159 -- 7.3.4. Fremdsprachenlernen während des Auslandsstudiums 160 -- 7.3.4.1. Sprachenpolitik in internationalen Studiengängen 161 -- 7.3.4.2. Selbstgesteuertes Fremdsprachenlernen während -- des Studiums 165 -- 7.3.4.3. Anglisierung vs. Mehrsprachigkeit 167 -- 7.3.4.4. Absolvierte Sprachtests 170 -- 7.3.4.5. Entwicklung der Deutsch-, Dänisch- und -- Englischkenntnisse 171 -- 7.3.4.6. Einflussfaktoren auf den Sprachlernerfolg im Deutschen -- bzw. Dänischen 180 -- 7.3.4.7. Vorteile von Kenntnissen der Landessprache 192 -- 7.3.4.8. Zusammenfassung: Sprachenlernen während des Studiums 196 -- 7.3.5. Bindungen an das Gastland 200 -- 7.3.5.1. Verbleib im Gastland und alternative Zielländer 200 -- 7.3.5.2. Stipendien und Auflagen zur Rückkehr 204 -- 7.3.5.3. Sprachkenntnisse als Determinante für -- Migrationsentscheidungen 206 -- 7.3.5.4. Einschätzung der gebliebenen Absolventen über -- das Leben im Gastland 207 -- 7.3.5.5. Berufstätigkeit im Gastland und Potentiale -- für die Bindimg von Fachkräften 215 -- 7.3.5.6. Herausforderungen bei der Arbeitssuche und Gründe -- für die Abreise 217 -- 7.3.5.7. Verbliebene Bindungen und aktueller Sprachgebrauch 223 -- 7.3.5.8. Bindungswünsche vonseiten der Absolventen 236 -- 7.3.5.9. Bleibeabsichten 243 -- 7.3.5.10. Zusammenfassung zu den Bindungen internationaler -- Absolventen an das Gastland 246 -- 7.3.6. Retrospektive Bewertung des Studiums 249 -- 7.3.6.1. Zufriedenheit mit den erworbenen Sprachkenntnissen 249 -- 7.3.6.2. Bleibewunsch bei besseren Deutsch- bzw. Dänischkenntnissen 254 -- 7.3.6.3. Verpflichtende Deutsch- und Dänischkurse 256 -- 7.3.6.4. Teilnahme an landessprachigen Lehrveranstaltungen 258 -- 7.3.6.5. Kontakte, kulturelle Einblicke und Integration 261 -- 7.3.6.6. Englisch in Studium und Beruf 268 -- 7.3.6.7. Zusammenfassung der retrospektiven Einschätzungen 271 -- 7.3.7. Abschließendes Fazit der Absolventen zum Lernen -- der Sprache des Gastlandes 273 -- 7.3.8. Methodologische Reflexion 285 -- 8. Fazit und Ausblick 289 -- 8.1. Zur Notwendigkeit von Kenntnissen der Landessprache -- für die Bindung der Absolventen 289 -- 8.2. Zur Bedeutung von sozialen Kontakten und Netzwerken 292 -- 8.3. Englisch, Deutsch und Dänisch als Sprachen -- der Internationalisierung 294 -- 8.4. Handlungsempfehlungen 299 -- 8.4.1. Empfehlungen für die Hochschulen 299 -- 8.42. Empfehlungen fiir internationale Studierende und Absolventen 301 -- 8.4.3. Empfehlungen für Unternehmen 303 -- 8.5. Ausblick auf weitere Forschung. 304 -- Bibliografie 307 -- Gesetze und Verordnungen 334 -- Verwendete Software 335 -- Linkverzeichnis 335 -- Anhang 339 -- Dieses Werk enthält zusätzliche Informationen als Anhang. Sie können von un -- serer Website heruntergeladen werden. Die Zugangsdaten entnehmen Sie bitte -- der letzten Seite der Publikation. ISBN 9783631658857