Preis:
59.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
59.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
526 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Wie bereits in der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 ausgeführt, weist die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren statistisches Verhältnis zur originalen deutschen Literatur in Frühneuhochdeutsch und Neulatein noch nicht ausreichend ermittelt ist. Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtliche Wertung dieser Literatur gehören wohl zu den interessantesten und historisch aussagekräftigsten Aufgaben, welchen sich die Beiträge dieses Bandes exemplarisch widmen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Rezeption antiker Kultur (Wiederentdeckung der Palliata, Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Vergil), auf der Filiation mittelalterlicher Motive und auf der Verbreitung von italienischer Renaissanceliteratur im deutschen Sprachraum. Neben herausragenden Beispielen der literarischen Rezeption europäischer Literaturdenkmäler und neulateinischer Texte werden ästhetische Probleme von Rezeptionsliteratur im Allgemeinen und die theoretische Basis des Petrarkismus im Besonderen dargelegt. - Inhalt: Die Rezeption der Palliata in Deutschland um 1500: Hans-Gert Roloff -- Petrarkismus und Rezeptionsliteratur. Permutative Kreativität in der Frühen Neuzeit: Alfred Noe -- Petrarca auf Schloss Hundisburg: Alfred Noe -- Die deutschsprachigen Alexandertexte des Mittelalters und ihre Wirkung mit Fokus auf Johann Hartliebs Prosaroman: Peter Andersen-Vinilandicus -- Die Genesis des frühneuhochdeutschen Romans am Beispiel von Jörg Wickrams Ritterromanen Galmy (1539) und Gabriotto und Raimund (1551) - eine Ästhetik bürgerlicher Lebensmuster: Barbara Lafond-Kettlitz -- Ehe- und Frauendiskurse in der frühneuzeitlichen Übersetzungsliteratur. Der Fall Niklas von Wyle: Michael Dallapiazza -- Frauenleben im 15. und 16. Jahrhundert. Italienische Ehe- und Frauentraktate und ihre deutsche Rezeption: Laura Auteri -- Ein domestizierter Machiavell. Zur Rolle der Übersetzung in der Aneignung und Adaptation ausländischer Texte am Beispiel der ersten deutschen Principe-Übersetzung: Roberto De Pol -- Über die frühe Rezeption der italienischen Verhaltensliteratur in Deutschland am Beispiel von Pellegro Grimaldis Discorsi (Genua 1543): Federica Masiero -- Georg Philipp Harsdörffers Bücher. Die Bibliographien und Verweise der Frauenzimmer-Gesprächspiele: Daniel Syrovy -- Rezeption und Popularisierung fremdsprachiger Fachliteratur in Georg Philipp Harsdörffers Erquickstunden: Berthold Heinecke -- Die Rezeption der antiken Mythologie in Brulovius' Andromede: Winfried Woesler -- Comoedia Teutsch, oder Andreas Gryphius als Kulturmediator: Fausto De Michele -- Jan Kochanowski (1530-1584) deutsch. Zur Rezeption der polnischen Renaissance in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts: Tomasz Jab?ecki -- Matthaeus Tympius (1566-1616) und die Rezeptionswege in der geistlichen Literatur der Frühen Neuzeit: Guillaume van Gemert -- Christoph Colers Übersetzung von Opitz' Lobrede auf die habsburgische Hochzeit W?adys?aws IV. von Polen (1637) und die Tradition der kritischen Panegyrik in Schlesien: Anne Wagniart -- Sigmund von Birken als Virgilius redivivus: Hartmut Laufhütte -- Laurent Drelincourts Sonnets Chrétiens (1677) in deutscher Übersetzung. Zwischen Erbauungsschrift und ästhetischer Vorbildfunktion: Elisabeth Rothmund -- Festvortrag: Grimms Märchen als Beispiel für Rezeptionsliteratur: Heinz Rölleke. ISBN 9783034314664