Beschreibung:

XVI, 243 S. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- A. Vollstreckungsschutz und private AltersVorsorge 1 -- B. Ziele der Arbeit 7 -- C. Altersvorsorge im System des Pfändungsschutzes für Forderungen 9 -- I. Funktionen und Normzwecke des Pfändungsschutzes -- für Forderungen 9 -- 1. Existenzsicherung und Anreizbildung 9 -- 2. Sicherung des Verwendungszwecks 10 -- II. System des Pfändungsschutzes für Forderungen 11 -- 1. Anknüpfungskriterien des Forderungspfändungsschutzes 11 -- a) Einkünfte aus einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis 11 -- b) Substitution des Arbeitseinkommens durch Privatvorsorge -- nach §850 Abs. 3 b) ZPO 12 -- c) Substitution des Arbeitseinkommens durch Einkünfte aus -- der gesetzlichen Rentenversicherung, § 54 Abs. 4 SGB 1 14 -- d) Doppelte Substitution durch Privatvorsorge gem. -- §850 Abs. 3 b) ZPO 15 -- e) Existenzsichernde Einkünfte nach § 850b ZPO 15 -- 1) Anwendungsbereich des § 850b ZPO 15 -- 2) Verhältnis zu § 850 Abs. 3 b) ZPO 18 -- f) Zwischenergebnis 18 -- 2. Kein gesonderter Pfändungsschutz für das -- Vorsorgevermögen 19 -- a) Betriebliche Altersversorgung 20 -- b) Private Altersvorsorge 21 -- c) Gesetzliche Rentenversicherung 21 -- d) Einkünfte nach § 850b Abs. 1 ZPO 22 -- e) Zwischenergebnis 23 -- 3. Verfügungsbeschränkungen zulasten des Schuldners 23 -- a) Betriebliche Altersversorgung 24 -- b) Private AltersVorsorge 24 -- c) Gesetzliche Rentenversicherung 24 d) Einkünfte nach § 850b Abs. 1 ZPO 24 -- e) Zwischenergebnis 26 -- D.§ 851c ZPO 27 -- I. Grundstrukturen 27 -- II. Persönlicher Anwendungsbereich 28 -- III. Sachlicher Anwendungsbereich 29 -- 1. Versicherungsrechtliche Ausrichtung des § 851c ZPO 30 -- 2. Gründe für die Ausrichtung auf Versicherungsverträge 31 -- a) Eignung von Versicherungsverträgen zur Alters Vorsorge 31 -- b) Volkswirtschaftliche Aspekte 31 -- c) Bestimmung des Pfändungsfreibetrags für das -- Vorsorgevermögen 32 -- IV. Anforderungen an die Vertragsgestaltung, § 85 lc Abs. 1 ZPO 33 -- 1. Modalitäten der Leistungsgewährung, § 851c Abs. 1 -- Nr 1 ZPO 33 -- a) Länge der Zeitabstände zwischen den Altersleistungen 34 -- b) Leistungsbeginn ab dem 60. Lebensjahr 38 -- c) Früherer Leistungsbeginn bei Berufsunfähigkeit 39 -- 1) Regelungsfunktion des § 851c Abs. 1 Nr. 1 ZPO 39 -- 2) Voraussetzungen des § 851c Abs. 1 Nr. 1 ZPO 41 -- 2. Verfügungsbeschränkungen, § 851c Abs. 1 Nr. 2 ZPO 42 -- a) Normzweck des § 85 lc Abs. 1 Nr. 2 ZPO 42 -- b) Voraussetzungen des § 85 lc Abs. 1 Nr. 2 ZPO 43 -- 1) Ausschluss der ordentlichen KUndigungsrechte 44 -- a) Ordentliches Kündigungsrecht des Schuldners 46 -- (1) Vereinbarung über den Kündigungsausschluss 46 -- (2) Grenzen des Kündigungsausschlusses 47 -- (3) Ausgestaltung des Kündigungsrechts 48 -- (4) Ordentliches Kündigungsrecht bei -- geplantem Vertragswechsel? 49 -- ß) Ordentliches Kündigungsrecht des Versicherers 52 -- 2) Ausschluss der außerordentlichen Kündigungsrechte 52 -- 3) Abtretungs- und Verpfändungsausschluss 53 -- 4) Ausschluss des Umwandlungsrechts, § 165 VVG 55 -- 5) Aufhebungsvertrag, § 311 Abs. 1 BGB 56 -- c) Leitgedanken und Wertungskriterien des § 851c -- Abs. 1 Nr. 2 ZPO 56 3. Ausschluss von Drittberechtigungen, § 851c Abs. 1 -- Nr. 3, 1. Var.ZPO 58 -- 4. Anspruchszuwendung an Hinterbliebene, -- § 851c Abs. 1 Nr. 3, 2. Var. ZPO 59 -- a) Regelungsfunktion des § 851c Abs. 1 Nr. 3 ZPO 59 -- b) Voraussetzungen einer Hinterbliebenenversorgung 60 -- 1) Begriff des Hinterbliebenen 60 -- 2) Verhältnis zur materiellen Unterhaltspflicht 64 -- 3) Zahlungsform der Hinterbliebenenleistung 65 -- 4) Dauer der Hinterbliebenenleistungen 67 -- a) Anwendbarkeit des § 851c Abs. 1 Nr. 1 ZPO 67 -- ß) Lebenslange Versorgung von Ehegatten 68 -- X) Befristete Versorgung von Kindern 69 -- 5. Ausschluss von Kapitalleistungen, § 851c Abs. 1 Nr. 4 ZPO 70 -- a) Kapitalleistung für den Erlebensfall 70 -- b) Kapitalleistung für den Todesfall 71 -- 6. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der -- Voraussetzungen 72 -- a) Die Entscheidungen des BGH vom 25.11.2010 72 -- b) Stellungnahme 73 -- V. Rechtsfolgen und Konkurrenzen des § 851c Abs. 1 ZPO 75 -- 1. Pfändungsschutz für die Rentenleistungen 75 -- 2. Kontopfändungsschutz, § 850k ZPO 76 -- 3. Pfändungsschutz von Bargeld, § 811 Nr. 8 ZPO 76 -- 4. Konkurrenzen 77 -- a) Konkurrenz zu § 850i ZPO 77 -- b) Konkurrenz zu § 850 Abs. 3 b) ZPO und § 850b Abs. 1 ZPO 78 -- VI. Voraussetzungen für den Schutz des Vorsorgevermögens -- nach § 851c Abs. 2 ZPO 79 -- 1. Normzweck und Funktion des § 851c Abs. 2 S. 1 ZPO 79 -- 2. Ungeschriebene Voraussetzung des § 851c Abs. 2 ZPO 80 -- 3. Berechnungsfaktoren des § 851c Abs. 2 S. 1 ZPO 82 -- a) Pfändungsfreigrenze für Arbeitseinkommen 82 -- b) Sterblichkeitsrisiko 82 -- 1) Gleichbehandlung von Männern und Frauen durch -- einheitlichen pfändungsgeschützten Höchstbetrag 83 -- 2) Geschlechtsbezogene Ungleichbehandlung bei -- Altverträgen (vor dem 21.12.2012) 84 3) Verfassungskonforme Auslegung des § 851c Abs. 2 ZPO -- fiir Altverträge (vor dem 21.12.2012) 85 -- c) Entwicklung auf dem Kapitalmarkt 86 -- 4. Berechnung des Höchstbetrags nach § 851c Abs. 2 S. 1 ZPO 86 -- a) Bestimmung der Berechnungsgrundlage 86 -- 1) ?Bestimmter Betrag" als Rückkaufswert? 87 -- 2) ?Bestimmter Betrag" als Deckungskapital 88 -- b) Rückwirkende Erfassung von Einzahlungen 89 -- c) Erfassung Uberschießender Beitragszahlungen in -- der Zukunft 91 -- 5. Erhöhung des Grundfreibetrags, § 851c Abs. 2 S. 3 ZPO 92 -- a) Normzweck 92 -- b) Bestimmung der Berechnungsgrundlage 94 -- 6. Flexibilisierung des Höchstbetrags, § 851c Abs. 2 ZPO 96 -- 7. Pfändungsschutz für Beitragsleistungen 98 -- a) Problemstellung 98 -- b)Die Entscheidungen des BGH vom 12.05.2011 99 -- c) Stellungnahme 101 -- VII. Rechtsfolgen des § 851c Abs. 2 ZPO 103 -- VIII. Zusammenrechnung von Vorsorgevermögen, § 851c Abs. 3 ZPO 103 -- 1. Normzweck des § 851c Abs. 3 ZPO 103 -- 2. Verweisungstechnik des § 851c Abs. 3 ZPO 104 -- 3. Zusammenrechnung von laufenden Alterseinkünften 104 -- a) Leistungen aus mehreren Privatvorsorgeverträgen 104 -- b) Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung 104 -- 4. Zusammenrechnung von Rentenanwartschaften 106 -- a) Anwartschaften aus Privatvorsorgeverträgen 106 -- b) Anwartschaften aus der gesetzlichen -- Rentenversicherung 107 -- c) Vorsorgevermögen der privaten Basisrente, -- § 10 Abs. 1 Nr. 2 b) EStG 109 -- E. Anwendbarkeit des § 851c ZPO auf weitere Privatvorsorgeverträge 111 -- I. Umwandlung einer Kapitallebensversicherung, § 167 S. 1 VVG 112 -- 1. Funktion und Normzweck des § 167 S. 1 VVG 112 -- 2. Voraussetzungen einer Umwandlung nach § 167 S. 1 VVG 112 -- a) Begriff der Lebensversicherung 112 -- b) Beschränkung auf Altverträge 113 -- c) Keine entgegenstehenden Rechte Dritter 113 -- 3. Rechtsfolgen der Umwandlung 114 -- a) Umfang des Pfändungsschutzes für das Vorsorgevermögen -- gem. § 85 lc Abs. 2 S. 2 ZPO 114 -- b) Beginn des Pfändungsschutzes nach § 851c Abs. 2 ZPO 115 -- II. Rentenversicherungsverträge gegen Einmalbetrag 118 -- 1. Vertragliche Grundlage 118 -- 2. Verfügungsbeschränkungen, § 851c Abs. 1 Nr. 2 ZPO 118 -- 3. Sonstige Anforderungen an die Ausgestaltung des Vertrags 119 -- III. Sparvertrag mit Auszahlungsplan, § 488 BGB 119 -- 1. Vertragliche Grundlage 119 -- 2. Lebenslange Leistungsgewähning, § 851c Abs. 1 Nr. 1 ZPO 119 -- a) Gestaltungsmöglichkeiten 120 -- b) Vereinbarkeit mit § 851c Abs. 1 Nr. 1 ZPO 120 -- 3. Verfügungsbeschränkungen, § 851c Abs. 1 Nr. 2 ZPO 121 -- a) Ausschluss der Kündigungsrechte 121 -- 1) Ordentliches Kündigungsrecht des Schuldners 122 -- 2) Ordentliches Kündigungsrecht des Kreditinstituts 123 -- a) Zusätzliche Kündigungsrechte nach § 489 BGB 124 -- ß) Vereinbarkeit mit den Voraussetzungen des -- § 851c Abs. 1 Nr. 2 ZPO 125 -- b) Abtretungsausschluss 125 -- 4. Todesfallkapitalleistung und Hinterbliebenenversorgung 126 -- 5. Schutz des Vorsorgevermögens nach § 851 c Abs. 2 ZPO 126 -- IV. Investmentvertrag mit Auszahlungsplan 127 -- 1. Private AltersVorsorge und Investmentgeschäft 127 -- a) Altersvorsorge-Sparplan gem. § 90 InvG a.F 128 -- b) Investment-Konto 128 -- 2. Anwendbarkeit und Voraussetzungen des § 85 lc ZPO 129 -- V. Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen 130 -- 1. Vertragliche Grundlage 131 -- a) Altenteilsvertrag als Prototyp, § 850b Abs. 1 -- Nr. 3 ZPO 131 -- b) Übertragung existenzsichernder Wirtschaftseinheiten -- gegen Versorgungsleistungen 132 -- 1) Vorweggenommene Erbfolge 132 -- 2) Veräußerung gegen Leibrente 133 -- 2. Voraussetzungen des § 851c Abs. 1 ZPO 133 -- a) Lebenslange Versorgung, § 851c Abs. 1 Nr. 1 ZPO 133 -- b) Verfügungsbeschränkungen, § 851c Abs. 1 Nr. 2 ZPO 134 -- 1) Vorweggenommene Erbfolge 134 -- 2) Veräußerung gegen Leibrente 135 -- c) Unanwendbarkeit von § 851c Abs. 2 ZPO 135 -- 3. Konkurrenzen der Pfändungsschutznormen 136 -- VI. Versorgungsleistungen aufgrund eines reverse mortgage-Vertrages 136 -- 1. Private AltersVorsorge und selbstgenutzte Immobilie 136 -- 2. Voraussetzungen des § 851c Abs. 1 ZPO 137 -- a) Lebenslange Versorgung, § 851c Abs. 1 Nr. 1 ZPO 138 -- b) Verfiigungsbeschränkungen, § 851 c Abs. 1 Nr. 2 ZPO 138 -- 1) Ordentliches Kündigungsrecht des Schuldners 138 -- 2) Ordentliches Kündigungsrecht des Vertragspartners 139 -- 3. Schutz des Hausgrundstücks als Vorsorgevermögen 139 -- VII. Versorgungsleistungen aufgrund von Glücksspielverträgen 140 -- VIII. Versorgungsleistungen aufgrund von Zuwendungen -- von Todes wegen 141 -- F. § 85ld ZPO 143 -- I. Regelungsfiinktion 144 -- II. Voraussetzungen für den Schutz der Versorgungsleistungen 145 -- 1. Persönlicher Anwendungsbereich von § 85 ld ZPO 145 -- a) Steuerlich förderungsberechtigte Personengruppen 145 -- b) Einordnung in das System des Vollstreckungsschutzes 146 -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich von § 85 ld ZPO 147 -- a) Allgemeine Voraussetzungen der steuerlichen -- Förderung von Altersvorsorgeverträgen 148 -- b) Anforderungen bei Rentenversicherungsverträgen 149 -- 1) Lebenslange Versorgung 149 -- 2) Verfügungsbeschränkungen 149 -- a) Ordentliches Kündigungsrecht des Schuldners 149 -- ß) Grenze des möglichen Kündigungsausschlusses 151 -- X) Kündigungsrecht des Versicherers 151 -- 5) Sonstige VerfUgungsmöglichkeiten 152 -- 3) Zusätzliche Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit.... 152 -- 4) Zusätzliche Absicherung von Hinterbliebenen 152 -- 5) Vereinbarung von Kapitalauszahlungen 153 -- c) Anforderungen bei Sparverträgen mit Auszahlungsplan -- und Teilkapitalverrentung 154 -- 1) Lebenslange Versorgung 154 2) Verfügungsbeschränkungen 155 -- a) Ordentliches Kündigungsrecht des Schuldners 155 -- ß) Ordentliches Kiindigungsrecht des Vertragspartners 155 -- 3) Sonstige Ausgestaltungsmöglichkeiten des Vertrags 156 -- d) Anforderungen bei Investmentverträgen mit Auszahlungsplan 157 -- 1) Lebenslange Versorgung 157 -- 2) Verfügungsbeschränkungen 157 -- a) Ordentliches Kündigungsrecht des Schuldners 157 -- ß) Kündigungsrecht des Vertragspartners 157 -- 3) Sonstige Ausgestaltungsmöglichkeiten des Vertrags 158 -- e) Besondere Anforderungen bei Verträgen Uber die Minderung -- des Nutzungsentgelts für eine Genossenschaftswohnung 158 -- 1) Vertragliche Grundlage 159 -- 2) Anwendbarkeit von § 85Id ZPO 161 -- f) Sonstige steuerlich geförderte Vertragsarten 162 -- III. Rechtsfolgen des § 85ld ZPO 162 -- 1. Pfändungsschutz für die Versorgungsleistungen 162 -- 2. Kontopfändungsschutz, § 850k ZPO 163 -- 3. Pfändungsschutz für Bargeld, § 811 Nr. 8 ZPO 163 -- 4. Konkurrenzen 163 -- IV. Schutz des Vorsorgevermögens nach -- § 97 S. 1 EStG, § 851 Abs. 1 ZPO 164 -- 1. Funktion und Normzweck der § 97 S. 1 EStG, -- §851 Abs. 1 ZPO 164 -- 2. Berechnung des steuerlich geförderten Altersvorsorgevermögens 165 -- a) Berechnungsgrundlage des AltersVorsorgevermögens 165 -- 1) Rentenversicherungsverträge 166 -- 2) Sparverträge mit Auszahlungsplan 166 -- 3) Investmentvertrag mit Auszahlungsplan 166 -- 4) Verträge über die Selbstnutzung von -- Genossenschaftswohnungen 166 -- b) Berechnung des steuerlich geförderten Betrags -- des Altersvorsorgevermögens 167 -- 3. Die vom Pfändungsverbot der § 97 EStG, -- § 851 Abs. 1 ZPO erfassten Ansprüche 167 -- a) Ansprüche auf Auszahlung des Vorsorgevermögens bei -- vorzeitiger Vertragsbeendigung 167 -- 1) Rentenversicherungsverträge 167 -- 2) Sparverträge mit Auszahlungsplan 167 -- 3) Investmentverträge 168 -- 4) Verträge über die Selbstnutzung einer -- Genossenschaftswohnung 169 -- b) Anspruch auf Kapitalauszahlung gem. -- § 1 Abs. 1 S. LNr. 4 AltZertG 169 -- 4. Pfändungsschutz für Beitragsleistungen zur -- privaten Altersvorsorge 169 -- 5. Zusammenrechnung von Vorsorgevermögen analog § 850e ZPO 172 -- V. Analoge Anwendung von § 85ld ZPO auf die private -- Basisrente nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 b) EStG 172 -- 1. Zweck und Funktion der privaten Basisrente 173 -- 2. Vertragliche Grundlage 174 -- a) Rentenversicherungsverträge 175 -- b) Spar- und Investmentverträge 175 -- c) Ergebnis 176 -- 3. Pfändungsschutz filr Versorgungsleistungen -- eines Basisrentenvertrags 177 -- a) Anwendbarkeit von § 850 Abs. 3 b) ZPO 177 -- b) Anwendbarkeit von § 851c Abs. 1 ZPO 177 -- 1) Vertragliche Grundlage 178 -- 2) Verfügungsbeschränkungen 178 -- a) Rentenversicherungsverträge 178 -- ß) Sparverträge 180 -- 3) Ergebnis 180 -- c) Analoge Anwendung von § 851d ZPO 180 -- 4. Pfändungsschutz filr das Vorsorgevermögen -- des Basisrentenvertrags 181 -- 5. Ergebnis 182 -- VI. Immobilien als Altersvorsorge und Vollstreckungsschutz 182 -- 1. Möglichkeiten zum Erwerb selbstgenutzter Immobilien -- aus steuerlich gefördertem Altersvorsorgevermögen 182 -- 2. Zwangsvollstreckung in Immobilien 183 -- a) Vollstreckung in Grundeigentum 183 -- 1) Schutz nach dem Reichsheimstättengesetz 184 -- 2) Pfändungsschutz nach § 811 Abs. 1 ZPO 184 -- 3) Vollstreckungsmoratorium, § 30a ZVG 184 -- 4) Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO 185 b) Vollstreckung in dingliche Wohnrechte 185 -- c) Vollstreckung in Genossenschaftsanteile 186 -- 3. Potentielle Schutzmöglichkeiten fiir das Vorsorgevermögen 186 -- a) Sicherung des RückZahlungsanspruchs mittels Grundschuld 187 -- b) Berücksichtigung des Vorsorgevermögens -- in der Zwangsversteigerung 188 -- c) Schaffung eines obligatorischen Sicherungspools 188 -- d) Schaffung eines antragsbedingten Pfändungsschutzes 189 -- 4. Stellungnahme 189 -- G. Pfändungsschutz der Altersvorsorge und GNeuMoP 193 -- I.Zielsetzung des Reformentwurfs 193 -- II. Kritik 194 -- III. Verhältnis der §§ 85lc und 85ld ZPO -- zum GNeuMoP 195 -- 1. Private Altersvorsorge und Sozialrecht 195 -- 2. Mehrerwerbsanreize beim Pfändungsschutz -- der privaten AltersVorsorge 197 -- 3. Verbleibender Anwendungsbereich der §§ 851c -- und 851d ZPO 197 -- H. Pfändungsgeschützte Vorsorgeverträge in der Insolvenz 199 -- I. Insolvenzschutz gem. § 36 Abs. 1 InsO 199 -- 1. Schutz der Altersversorgung 199 -- 2. Schutz von Berufsunfähigkeitsrenten 199 -- a) Das Urteil des BGH vom 03.11.2009 200 -- b) Stellungnahme 201 -- 3. Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen 202 -- II. Insolvenzanfechtung bei AltersVorsorgeVerträgen 202 -- 1. Problemstellung 202 -- 2. Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen zum Aufbau -- des Vorsorgevermögens 202 -- a) Anfechtbarkeit laufender Beitragszahlungen 203 -- 1) Anfechtung nach § 130 Abs. 1 InsO 203 -- a) Gemeinsame Voraussetzungen der Tatbestände -- der Kongruenzanfechtung 204 -- ß) Voraussetzungen des § 130 Abs. 1 Nr. 1 InsO 206 -- X) Voraussetzungen des § 130 Abs. I Nr. 2 InsO 206 -- 8) Rechtsfolgen 207 2) Vorsatzanfechtung, § 133 Abs. 1 InsO 207 -- a) Benachteiligungsvorsatz des Schuldners 207 -- ß) Kenntnis des anderen Teils vom Benachteiligungsvorsatz 209 -- X) Rechtsfolgen 209 -- b) Anfechtbarkeit der Umwandlung einer -- Kapitallebensversicherung nach § 167 S. 1 VVG 210 -- 1) Kein genereller Ausschluss der Anfechtbarkeit 210 -- a) Keine entgegenstehende Wertung des § 851c ZPO 210 -- ß) Bestimmung des Anfechtungsgegners, -- § 143 Abs. 1 InsO 211 -- 2) Vorsatzanfechtung, § 133 Abs. 1 InsO 213 -- 3) Anfechtung wegen unmittelbarer Benachteiligung, -- § 132 InsO 214 -- 4) Rechtsfolgen 215 -- c) Anfechtbarkeit von Einmalzahlungen in den Vorsorgevertrag 215 -- 1) Anfechtung gem. § 131 Abs. 1 InsO 215 -- a) Tatbestandliche Voraussetzungen 215 -- ß) Rechtsfolgen 216 -- 2) Vorsatzanfechtung, § 133 Abs. 1 InsO 217 -- a) Tatbestandliche Voraussetzungen 217 -- ß) Rechtsfolgen 218 -- 3. Anfechtbarkeit von Zuwendungen an Hinterbliebene 218 -- 1) Anfechtung der Bezugsberechtigung 219 -- a) Gläubigerbenachteiligung i.S.d. § 129 Abs. 1 InsO 220 -- ß) Unentgeltliche Leistung? § 134 Abs. 1 InsO 221 -- X) Rechtsfolgen 223 -- 2) Anfechtung der Prämienleistungen des Schuldners 223 -- 3) Anfechtung der Drittzuwendung bei -- übrigen Vorsorgeverträgen 224 -- 4. Ergebnis und Stellungnahme 224 -- I. Fazit 225 -- 1. Bewertung des § 851c ZPO 225 -- 2. Bewertung des § 85 ld ZPO 227 -- Abkürzungsverzeichnis 229 -- Literaturverzeichnis 233 ISBN 9783631648339