Preis:
32.95 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
32.95 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XXII, 251 S. ; 22 cm Pp.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis XV -- Einleitung 1 -- 1. Kapitel: Der europarechtliche Hintergrund des deutschen und französischen -- Rechts der befristeten Arbeitsverhältnisse - Die Richtlinie 1999/70/EG -. 13 -- A. Ziele der Richtlinie 1999/70/EG 18 -- I. Ziele des Art. 136 EG (Art. 151 AEUV) 18 -- II. Flexibilität und Sicherheit 18 -- III. Befristete Arbeitsverhältnisse als atypische Beschäftigungsver- -- hähnisse 19 -- B. Anwendungsbereich der Richtlinie 1999/70/EG 20 -- I. Grundsatz 20 -- II. Ausnahmemöglichkeiten 21 -- C. Inhaltliche Vorgaben der Richtlinie 1999/70/EG 22 -- I. Gegenstand der Richtlinie (§ 1 der Rahmenvereinbarung) 23 -- 1. Grundsatz der Nichtdiskriminierung (§ 4 der Rahmenverein -- barung) 23 -- a. Verbot der Schlechterbehandlung 24 -- aa. Vergleichsgruppen 24 -- bb. Beschäftigungsbedingungen 24 -- cc. Sachliche Gründe 27 -- b. Pro-rata-temporis-Grundsatz 28 -- c. Anwendungsmodalitäten 28 -- d. Betriebszugehörigkeitszeiten 29 -- 2. Maßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch (§ 5 der Rah -- menvereinbarung) 29 -- a. Maßnahmenkatalog 29 -- b. Begriffsbestimmungen 32 -- II. Information und Beschäftigungsmöglichkeiten (§ 6 der Rahmen -- vereinbarung) 33 -- 1. Information über frei werdende Stellen 33 -- 2. Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten 33 -- III. Information und Konsultation (§ 7 der Rahmenvereinbarung) 34 -- 1. Berechnung der Schwellenwerte für die Einrichtung von -- Arbeitnehmervertretungen 34 -- 2. Information der Arbeitnehmervertretungsgremien über befris -- tete Arbeitsverhältnisse 35 -- D. Umsetzung der Richtlinie 1999/70/EG 35 -- I. Umsetzungsbestimmungen (§ 8 der Rahmenvereinbarung) 36 -- II. Umsetzungsbedarf in Deutschland und Frankreich 37 -- 2. Kapitel Die Befristung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland und -- Frankreich 39 -- A. Definitionen 39 -- I. Deutsches Recht 39 -- II. Französisches Recht 40 -- III. Vergleichende Betrachtung 42 -- B. Zulässigkeit der Befristung 43 -- I. Deutsches Recht 43 -- 1. Befristungsgründe 44 -- a. Vorübergehender betrieblicher Bedarf 47 -- b. Tätigkeit im Anschluss an eine Ausbildung oder an ein -- Studium 49 -- c. Vertretung 50 -- d. Eigenart der Arbeitsleistung 52 -- e. Erprobung 53 -- f. Gründe in der Person des Arbeitnehmers 54 -- aa. Soziale Gründe 54 -- bb. Altersgrenzen 55 -- cc. Wunsch des Arbeitnehmers 57 -- g. Haushaltsrechtliche Befristung 58 -- h. Gerichtlicher Vergleich 59 -- i. Ausbildung, Fortbildung, Beschäftigungsförderung: -- Ungeschriebene und spezialgesetzliche Befristungsgründe. 59 -- aa. Berufsausbildung 59 -- bb. Sonstige Aus-, Fort- oder Weiterbildungen 60 -- cc. Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsberechtig -- ten mit Vermittlungshemmnissen 61 -- dd. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 62 -- 2. Sachgrundlose Befristung 62 -- a. Grundfall der sachgrundlosen Befristung 63 -- b. Unternehmensgründung 64 -- c. Ältere Arbeitnehmer 65 -- 3. Zeitpunkt der Befristungskontrolle 66 -- 4. Dauer des befristeten Arbeitsvertrages 67 -- a. Befristung mit Sachgrund 67 -- b. Sachgrundlose Befristung 68 -- II. Französisches Recht 69 -- 1. Befristungsgründe 70 -- a. Die Grundregel des Art. L. 1242-1 C. trav 70 -- b. Die Sachgründe der Art. L. 1242-2, -3 und -4 C. trav 75 -- aa. Vertretung 77 -- (1) Vertretung eines Arbeitnehmers 77 -- (a) Abwesenheit 78 -- (b) Vorübergehender Wechsel in eine Teilzeitbe -- schäftigung 80 -- (c) Ruhen des Arbeitsvertrages 80 -- (d) Endgültiges Ausscheiden eines Arbeitnehmers -- vor Wegfall seines Arbeitsplatzes 84 -- (e) Warten auf den tatsächlichen Arbeitsantritt -- eines unbefristet eingestellten Arbeitnehmers.... 85 -- (2) Vertretung eines Betriebsinhabers 86 -- (3) Vertretung eines Betriebsleiters in der Landwirt -- schaft 86 -- bb. Vorübergehende Steigerung der Untemehmenstätigkeit 86 -- (1) Direkter Anwendungsbereich des Art. L. 1242-2 -- Nr. 2 C. trav 87 -- (2) Zusätzlicher Anwendungsbereich nach Art. 3 Nr. 2 -- bis 4 des Accord National lnterprofessionnel vom -- 24. März 1990 89 -- cc. Saisonbeschäftigung 90 -- (1) Allgemeiner Befristungsgrund der Saisonbeschäfti -- gung 90 -- (2) Besonderer Befristungsgrund der Weinlese 92 -- dd. Gewohnheitsmäßige Befristung 93 -- (1) Tätigkeitsbereiche 94 -- (2) Haupttätigkeit des Unternehmens 95 -- (3) Ständiger Brauch 96 -- (4) Konkrete Beschäftigung 96 -- ee. Ausbildung, Fortbildung, Beschäftigungsforderung.... 100 -- (1) Die allgemeine Regelung 100 -- (2) Die Spezialvorschriften 103 -- (a) Einheitlicher Eingliederungsvertrag 105 -- (b) Überbrückungsvertrag für Erwachsene 110 -- (c) Vertrag zur Wiedereingliederung älterer Ar -- beitnehmer 111 -- (d) Tutoratsvertrag 112 -- (e) Vertrag zur Erlangung beruflicher Kenntnisse. 113 (f) Vertrag zur Beschäftigung und Fortbildung in -- der Landwirtschaft 116 -- (g) Ausbildungsvertrag 117 -- ff. Anschluss an einen Ausbildungsvertrag bei bevorste -- hendem Militärdienst 120 -- gg. Projektvertrag 120 -- 2. Zeitpunkt der Befristungskontrolle 126 -- 3. Dauer des befristeten Arbeitsvertrages 126 -- a. Grundsätze 126 -- b. Besonderheiten bei bestimmten Verträgen 128 -- aa. Mindestdauer 128 -- bb. Höchstdauer 128 -- 4. Befristungsverbote 130 -- a. Befristung im Anschluss an eine betriebsbedingte Kündi -- gung 131 -- b. Befristung zur Vertretung eines Arbeitnehmers im -- Arbeitskampf 132 -- c. Befristung zur Durchführung besonders gefährlicher Ar -- beiten 133 -- d. Dauerhafte, an die normale und ständige Unternehmens -- tätigkeit geknüpfte Beschäftigung 134 -- e. Anschluss an einen befristeten Arbeitsvertrag über den -- selben Arbeitsplatz 134 -- f. Besonderheiten beim CUI-CIE 136 -- III. Rechtsvergleichende Betrachtung 136 -- 1. Befristungsgründe 137 -- a. Vergleichbare Sachgründe 137 -- b. Nicht vergleichbare Sachgründe 143 -- 2. Sachgrundlose Befristung 144 -- 3. Zeitpunkt der Befristungskontrolle 145 -- 4. Dauer des befristeten Arbeitsvertrages 145 -- 5. Befristungsverbote 146 -- C. Mehrfachbefristung 147 -- I. Deutsches Recht 147 -- 1. Mehrfachbefristung mit Sachgrund 148 -- 2. Mehrfachbefristung ohne Sachgrund 152 -- II. Französisches Recht 153 -- 1. Grundsätze 153 -- 2. Besonderheiten bei bestimmen Verträgen 156 -- a. Saisonbeschäftigung 156 aa. Allgemeiner Sachgrund der Saisonbeschäftigung 156 -- bb. Besonderer Sachgrund der Weinlese 157 -- b. Gewohnheitsmäßige Befristung 157 -- c. Ausbildung, Fortbildung, Beschäftigungsforderung 158 -- d. Projektvertrag 159 -- III. Rechtsvergleichende Betrachtung 159 -- D. Formerfordernisse 162 -- I. Deutsches Recht 162 -- 1. Schriftformerfordernis 163 -- 2. Gesetzliche Schriftform 164 -- II. Französisches Recht 164 -- 1. Grundsätze 164 -- a. Schriftformerfordernis 165 -- b. Übermittlung des befristeten Arbeitsvertrages 166 -- c. Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrages 166 -- 2. Besonderheiten bei bestimmten Verträgen 167 -- a. Vertretung 167 -- b. Ausbildung, Fortbildung, Beschäftigungsförderung 168 -- c. Projektvertrag 170 -- III. Rechtsvergleichende Betrachtung 170 -- E. Beendigung des befristeten Arbeitsvertrages 171 -- I. Deutsches Recht 171 -- 1. Beendigungszeitpunkt 171 -- 2. Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Vertragsende 172 -- 3. Vorzeitige Beendigung des Vertrages 174 -- II. Französisches Recht 174 -- 1. Beendigungszeitpunkt 175 -- a. Grundsätze 175 -- b. Besonderheiten bei bestimmten Verträgen 175 -- aa. Vertretung 175 -- bb. Projektvertrag 176 -- 2. Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Vertragsende 177 -- 3. Vorzeitige Beendigung des Vertrages 179 -- a. Grundsätze 179 -- aa. Parteivereinbarung 180 -- bb. Schwerwiegender Fehler 181 -- cc. Höhere Gewalt 182 -- dd. Fehlende Eignung des Arbeitnehmers 182 -- ee. Abschluss eines unbefristeten Arbeitsvertrages 183 -- ff. Schadensersatzansprüche bei vorzeitiger Vertragsbe -- endigung 183 -- b. Besonderheiten bei bestimmten Verträgen 185 -- aa. Ausbildung, Fortbildung, Beschäftigungsforderung.... 185 -- bb. Projektvertrag 187 -- 4. Beendigungsentschädigung 188 -- a. Grundsätze 188 -- b. Ausnahmen 189 -- 5. Urlaubsabgeltung 191 -- III. Rechtsvergleichende Betrachtung 191 -- F. Folgen unwirksamer Befristung 195 -- I. Deutsches Recht 195 -- II. Französisches Recht 198 -- 1. Zivilrechtliche Folgen 198 -- 2. Strafrechtliche Folgen 201 -- III. Rechtsvergleichende Betrachtung 202 -- G. Anrufung des Arbeitsgerichts 203 -- I. Deutsches Recht 203 -- II. Französisches Recht 205 -- 1. Antragsrecht 205 -- a. Arbeitnehmer 205 -- b. AGS 206 -- c. Gewerkschaften 206 -- 2. Ablauf des Umgestaltungsverfahrens 208 -- 3. Umgestaltungsentschädigung 209 -- III. Rechtsvergleichende Betrachtung 212 -- H. Tarifdispositivität 216 -- I. Deutsches Recht 216 -- 1. Überblick über das Tarifvertragsrecht 216 -- 2. Tarifdispositives Gesetzesrecht 217 -- II. Französisches Recht 219 -- 1. Überblick über das Tarifvertragsrecht 219 -- 2. Tarifdispositives Gesetzesrecht 220 -- 3. Ausdrücklich verbleibende Regelungsspielräume 221 -- a. Ausgestaltung der gewohnheitsmäßigen Befristung 221 -- b. Voraussetzung für den Abschluss von Projektverträgen.... 222 -- c. Höchstdauer einer Probezeit 223 -- d. Beendigungsentschädigung bei Befristung nach -- Art. L. 1242-2 Nr. 3 oder Art. L. 1242-3 C. trav 223 -- e. Kürzung der Beendigungsentschädigung zugunsten der -- beruflichen Bildung 223 -- f. Beschäftigungsangebot für die Folgesaison 224 -- III. Rechtsvergleichende Betrachtung 224 -- Schlussbetrachtung 227 -- Literaturverzeichnis 231 ISBN 9783631627723