Preis:
32.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
32.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
402 S. ; 21 cm kart.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG 23 -- TEIL I: Grundlagen 29 -- 1. Kapitel: Historische Wurzeln des Selbstverwaltungsrechts der -- öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 29 -- 1. Abschnitt: Rundfunk in der Weimarer Republik und im Dritten -- Reich 29 -- 2. Abschnitt: Die Gründung der ersten Rundfunkanstalten in der -- Besatzungszeit 32 -- (a) Ziele der westalliierten Rundfunkpolitik 33 -- (b) Organisatorische Umsetzung der alliierten Ziele 3 5 -- 3. Abschnitt: Die Interpretation des Selbstverwaltungsrechts der -- Rundfunkanstalten in der Gründungsphase 37 -- (a) Gesetzgeberische Vorstellungen über das Selbstverwal- -- tungsrecht 37 -- (b) Interpretation des Selbstverwaltungsrechts in der zeitge- -- nössischen Literatur 39 -- (c) Zusammenfassung 40 -- "Y 2. Kapitel: Die Dogmatik der Selbstverwaltung 41 -- 1. Abschnitt: Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert 41 -- 2. Abschnitt: Der heutige Stand der Selbstverwaltungsdogmatik 44 -- (a) Der Selbstverwaltungsbegriff 44 -- - (aa) Exemplarische Selbstverwaltungskonzeptionen 44 -- (et) Forsthoff 44 -- (ß) Wolff 46 -- (y) Salzwedel 47 -- (8) Hendler 49 -- ? (bb) Unterschiedliche Erkenntnisinteressen 51 -- (a) Selbstverwaltung als politisches Prinzip 51 -- ?- (ß) Selbstverwaltung als Organisationsprinzip 53 -- (y) Selbstverwaltung als Kompetenzprinzip 56 -- (b) Anstalten als Selbstverwaltungsträger 58 -- (c) Selbstverwaltung und mittelbare Staatsverwaltung 59 -- (aa) Begriff der mittelbaren Staatsverwaltung 59 -- (bb) Folgerungen für das Verhältnis von Selbstverwaltung -- und mittelbarer Staatsverwaltung 61 -- TEIL II: Die Rundfunkräte als Schlüssel zum Selbstverwaltungsrecht -- der Rundfunkanstalten nach der bestehenden Selbstverwaltungsdogmatik 63 -- 3. Kapitel: Die Binnenorganisation der Rundfunkanstalten 63 -- 1. Abschnitt: Darstellung der Gesetzeslage 63 -- * -. (a) Der Rundfunkrat 64 -- (aa) Zusammensetzung 64 -- (bb) Aufgaben und Kompetenzen 66 -- (a) Kompetenzen im unmittelbaren Programmbereich 66 -- (ß) Kompetenzen außerhalb des unmittelbaren Pro- -- grammbereichs 68 -- (b) Der Intendant 71 -- (aa) Kreation 71 -- (bb) Aufgaben und Kompetenzen 74 -- (c) Der Verwaltungsrat 75 -- (aa) Zusammensetzung 75 -- (bb) Aufgaben und Kompetenzen 76 -- 2. Abschnitt: Probleme der Binnenorganisation 77 -- (a) Die Verteilung der Programmgestaltungskompetenz 78 -- (aa) Herrschende Meinung 78 -- (bb) Gegenansicht 79 -- (cc) Rechtsprechung des BVerfG 80 -- (b) Konsequenzen hinsichtlich der Einzelkompetenzen 81 -- (aa) Programmberatung 82 -- (bb) Programmüberwachung 82 -- (cc) Kontrollmaßstab 83 -- (dd) Präventive Überwachung 84 -- _ / 4. Kapitel: Die Funktion der Rundfunkräte 87 -- 1. Abschnitt: Die Rundfunkräte als Plattformen, über die die ge- -- sellschaftlichen Gruppen ihre Tendenzen in das Rundfunkpro- -- gramm einbringen 87 -- (a) Wörtliche Interpretation des "Zu-Wort-Kommens" 87 -- (b) Diskussion der wörtlichen Interpretation 88 -- 2. Abschnitt: Die Rundfunkräte als Plattformen für Grundrechts- -- ausübung 91 -- (a) Rundfunkräte als Orte für die Ausübung eigener, vorstaat- -- licher Rundfunkfreiheit der Gruppen 91 -- , (b) Rundfunkräte als Orte für die Ausübung fremder Frei- -- ' heitsrechte durch die beteiligten Gruppen 93 -- (aa) Repräsentation bzw. Stellvertretung grundrechtlicher -- Freiheit 93 -- (bb) Treuhänderschaft grundrechtlicher Freiheit 96 -- (a) Treuhand der Rundfunkanstalt 96 -- (aa) Konstruktion der actio pro societate 96 -- (ßß) Treuhand als Ausdruck von Fremdnützigkeit 99 -- (ß) Treuhänderschaft der Rundfunkräte bzw. der be- -- teiligten Gruppen 100 -- (c) Rundfunkräte als Orte für die Ausübung funktionsgrund- -- rechtlicher Rundfunkfreiheit 100 -- 3. Abschnitt: Die Rundfunkräte als Vertretung der Allgemeinheit, -- Interessenvertretung oder Repräsentation der Allgemeinheit im -- Rundfunk 103 -- (a) Die Repräsentation ablehnende Ansicht in der Literatur 104 -- (b) Die Repräsentation befürwortende Ansicht in der Literatur 106 -- (c) Eigene Ansicht 107 -- (aa) Inkonsistenz der Sichtweise als Interessenvertretung 107 -- (bb) Inkonsistenz der Sichtweise als Repräsentation der -- Allgemeinheit 108 -- (a) Historische Aspekte 108 -- (ß) Relativierung der Stellung der Rundfunkratsmit- -- glieder durch die Rundfunkgesetze 109 -- (y) Faktum des Einfließens gruppenspezifischer Wer- -- tungen 110 -- (8) Rundfunkräte und Integrationsaufgabe 112 -- (aa) Kennzeichen integrativer Prozesse 112 -- (ßß) Funktionsinadäquanz einer Integrationstätig- -- keit der Rundfunkräte 114 -- 4. Abschnitt: Die Kompetenzen der Rundfunkräte 117 -- (a) Kompetenzverteilung im unmittelbaren Programmbereich 117 -- (aa) Verteilung der Programmgestaltungskompetenz 117 -- (bb) Einzelkompetenzen 117 -- (a) Kompetenzen des Rundfunkrats bei der Pro- -- grammherstellung 117 -- (ß) Kompetenzen des Rundfunkrats bei der Pro- -- grammüberwachung 119 -- (b) Kompetenzverteilung außerhalb des unmittelbaren Pro- -- grammbereichs 122 -- (aa) Keine mittelbare Programmgestaltungskompetenz -- durch außerprogrammliche Kompetenzen 123 -- (bb) Rechtliche Irrelevanz freiwilligen Wohlverhaltens -- des Intendanten 125 -- (c) Außerprogrammliche Integrationstätigkeit und Repräsen- -- tationsfunktion des Rundfunkrats 126 -- TEIL III: Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der bestehen- -- den Selbstverwaltungsdogmatik 129 -- 5. Kapitel: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und Betroffe- -- nenverwaltung 129 -- 1. Abschnitt: Darstellung des Meinungsstandes 129 -- 2. Abschnitt: Betroffenheitsstatus 131 -- (a) Spezifische Betroffenheit 131 -- (aa) Beteiligte gesellschaftliche Gruppen 132 -- (bb) Sonstige spezifische Betroffenheit 134 -- (a) Quasi-föderale Aufgliederung des Sendegebiets 134 -- t.--..(ß) Rezipienten und Gebührenzahler 135 -- -- (y) Rundfunkmitarbeiter 137 -- (cc) Rundfunk als Sache der Allgemeinheit 141 -- (b) Ergebnis: Keine spezifische, sondern Allbetroffenheit 142 -- 3. Abschnitt: Allgemeine Betroffenheit durch die Rundfunkan- -- stalten und Betroffenenverwaltung 143 -- (a) Die These der speziellen Betroffenenverwaltung 143 -- (b) Überprüfung der These von der speziellen Betroffenen- -- verwaltung 144 -- 4. Abschnitt: Rundfunkanstalten keine Betroffenenselbstverwal- -- tungen 148 -- 6. Kapitel: Die Aufgabe der Rundfunkanstalten zwischen Staat und -- Gesellschaft 153 -- 1. Abschnitt: Charakterisierung der Rundfunkaufgabe 153 -- (a) Öffentliche Meinungsbildung und staatliche Willensbil- -- dung 154 -- (aa) Staatsfreiheit der öffentlichen Meinungsbildung 155 -- (bb) Ausnahmen 157 -- (b) Staatsfreiheit des Rundfunks 158 -- (aa) Subjektiv-grundrechtliche Funktion 159 -- (bb) Objektiv-grundrechtliche Funktion 160 -- (a) Grundrechte als negative Kompetenznormen 160 -- (ß) Rundfunkfreiheit als negative Kompetenznorm im -- absoluten Sinn 161 -- (cc) Ergebnis 164 -- . (c) Rundfunk als nichtstaatliche, öffentliche, gesellschaftliche -- Aufgabe 165 -- 2. Abschnitt: Die Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- -- anstalten 167 -- (a) Aussagewert des gesellschaftlichen Aufgabencharakters 167 -- (b) Verhältnis zwischen staatlicher Anstaltsgründung und -- Staatsfreiheitsgrundsatz 169 -- (c) Auswirkungen des Organisationsauftrags auf die Rund- -- funkaufgabe 172 -- (d) Spannungsverhältnis zwischen Organisationskompetenz -- und Staatsfreiheit 174 -- 3. Abschnitt: Die Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- -- anstalten und ihr Selbstverwaltungsrecht 175 -- TEIL IV: Die Rundfunkselbstverwaltung in einer modifizierten Selbst- -- verwaltungsdogmatik 179 -- 7. Kapitel: Verwaltungsorganisation und Selbstverwaltung 179 -- 1. Abschnitt: Hierarchie als Grundprinzip der Verwaltung 179 -- 2. Abschnitt: Hierarchie und Selbstverwaltung 182 -- 3. Abschnitt: Das autonome Entscheidungszentrum als Durchbre- -- chung des hierarchischen Systems 183 -- (a) Durchbrechung des hierarchischen Systems mittels Ein- -- flußknicken 183 -- (b) Einflußknicke und Rechtsfähigkeit 184 -- (c) Suche nach relevanten Einflußknicken 186 -- (aa) Methode der wertenden Gesamtbetrachtung 186 -- (bb) Alternativmethode 187 -- (a) Influenzierende und verbindlich steuernde Ver- -- bindungsstränge 187 -- (ß) Weisungen als verbindliche Steuerungsmittel 18 8 -- (y) Problem der Grenzziehung zwischen Rechts- und -- Fachaufsicht 190 -- (d) Mindestanforderungen an ein autonomes Entscheidungs- -- zentrum 191 -- 8. Kapitel: Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten als auto- -- nome Entscheidungszentren innerhalb der Staatsorganisation 193 -- 1. Abschnitt: Rundfunkanstalten als Teile der Staatsorganisation 193 -- (a) Staatsfreiheit und staatliche Aktivfunktion 193 -- (aa) Staatsfreiheit als Freiheit vom Einfluß staatlicher -- Organe 194 -- (bb) Die These Bettermanns 196 -- (b) Zugehörigkeit der Rundfunkanstalten zur Staatsorganisa- -- tion 198 -- (aa) Lediglich indizielle Bedeutung der öffentlich-rechtli- -- chen Organisationsform 199' -- (bb) Ablehnung der These vom Betrieb der Rundfunkan- -- stalten durch die Gesellschaft 201 -- (a) Keine gesellschaftliche Trägerschaft der Rund- -- funkanstalten 201 -- (ß) Instrumentalisierung der gesellschaftlichen Grup- -- pen in den Rundfunkanstalten 202 -- (cc) Rundfunkanstalten als Teile der organisierten Staat- -- lichkeit im formalen Sinn 205 -- 2. Abschnitt: Rundfunkanstalten als autonome Entscheidungs- -- zentren 206 -- (a) Aufsichtsrechtlicher Status der Rundfunkanstalten 206 -- (b) Struktur der Aufsichtsnormen 209 -- (aa) Unbestimmte Rechtsbegriffe 209 -- (bb) Konsequenzen für die Rechtsaufsicht 211 -- (c) Ergebnis: Rundfunkanstalten als autonome Entschei- -- dungszentren 215 -- 3. Abschnitt: Rundfunkanstalten und mittelbare Staatsverwaltung 216 -- (a) Meinungsstand 216 -- (b) Stellungnahme 217 -- 9. Kapitel: Selbstverwaltung als Organisationsprinzip 219 -- 1. Abschnitt: Das formale Selbstverwaltungsverständnis 219 -- 2. Abschnitt: Das materielle Selbstverwaltungsverständnis 220 -- (a) Motive für die Bildung autonomer Entscheidungszentren 220 -- (aa) Überlassung bzw. Übertragung einer Agenda an ge- -- sellschaftliche Kräfte 221 -- (a) Überlassung bzw. Übertragung an eine homogene -- Interessengruppe 222 -- 16 (ß) Zusammenführung in ihren Interessen divergie- -- render Gruppen 223 -- (y) Kooperation von staatlichen und gesellschaft- -- lichen Kräften 224 -- (bb) Neutralisierung von Sachbereichen gegenüber Poli- -- tik bzw. Staat 224 -- (a) Deutsche Bundesbank 225 -- (ß) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 227 -- (aa) Begründung der Einordnung 227 -- (ßß) Frühe Literatur zur Ratio der Autonomisie- -- rung 228 -- (yy) Analyse der Ratio der Autonomisierung 23 0 -- (b) Harmonie der Ausgliederungsmotive mit der Betroffenen- -- verwaltung 232 -- (c) Konsequenzen aus der Harmonie bzw. Disharmonie 235 -- (aa) Neutralisierungsmotiv und Selbstverwaltung 235 -- (bb) Auswirkungen auf das Konzept der Betroffenenver- -- waltung 238 -- 3. Abschnitt: Das Selbstverwaltungsverständnis Wolffs 239 -- (a) Die Selbstverwaltungsdefinition Wolffs und das autono- -- me Entscheidungszentrum 239 -- (aa) Ungenügende Erfassung des autonomen Entschei- -- dungszentrums 240 -- (bb) Modifikationen der Definition 241 -- (b) Selbstverwaltung und Anstaltsform 242 -- 10. Kapitel: Selbstverwaltung als Kompetenzprinzip 245 -- 1. Abschnitt: Würdigung der Auffassung Salzwedels 245 -- 2. Abschnitt: Eigene Auffassung 248 -- (a) Fortgelten der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft 248 -- (b) Grundrechte als Sinnbilder der Unterscheidung von Staat -- und Gesellschaft 250 -- (c) Konsequenzen für die Selbstverwaltung 252 ? 17 -- TEIL V: Charakteristik des Selbstverwaltungsrechts der öffentlich- -- rechtlichen Rundfunkanstalten 257 -- 11. Kapitel: Das Selbstverwaltungsrecht der Rundfunkanstalten als -- Umsetzung des Grundsatzes der Staatsfreiheit des Rundfunks 257 -- 1. Abschnitt: Selbstverwaltungsrecht der Rundfunkanstalten und -- Staatsfreiheitsgrundsatz 257 -- (a) Neutralität und Unabhängigkeit als Motiv der Rundfunk- -- selbstverwaltung im Spiegel der Literatur 257 -- (b) Verhältnis von Unabhängigkeit bzw. Neutralität, Staats- -- freiheitsgrundsatz und Selbstverwaltungsrecht 259 -- (c) Selbstverwaltungsrecht und Grundsatz der Pluralität 259 -- (aa) Ratio der Gruppenpartizipation in den Rundfunkan- -- stalten 259 -- (bb) Gruppenpartizipation und Selbstverwaltungsrecht 260 -- (cc) Konsequenz für das Verhältnis von Selbstverwal- -- tungsrecht und Pluralitätsgebot 263 -- 2. Abschnitt: Dogmatik der Umsetzung des Staatsfreiheitsgrund- -- satzes 263 -- (a) Analyse der dogmatischen Konstruktion 264 -- (aa) Selbstverwaltungsrecht als Umsetzung der subjektiv- -- grundrechtlichen Rundfunkfreiheit der Anstalten 264 -- (bb) Selbstverwaltungsrecht als Umsetzung einer objek- -- tiv-grundrechtlichen Ausprägung der Rundfunkfreiheit 267 -- (b) Verfassungsrechtlicher Stellenwert des Selbstverwal- -- tungsrechts der Rundfunkanstalten 269 -- 3. Abschnitt: Das Verhältnis von Selbstverwaltungsrecht und -- Grundrechtsberechtigung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkan- -- stalten 270 -- (a) Grundrechtsträgerschaft der öffentlich-rechtlichen Rund- -- funkanstalten 270 -- (aa) Vorüberlegungen 271 -- (bb) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft 273 -- (a) Argument der "grundrechtstypischen Gefähr- -- dungslage" 273 -- (ß) "Grundrechtsträgermangel-Argument" 274 -- (aa) Verteidigungsmöglichkeiten der Anstalt ge- -- genüber Gesetzen 275 ? 18 -- (ßß) Verteidigungsmöglichkeiten der Anstalt ge- -- genüber Einzelakten 275 -- (cc) Das Problem der konstruktiven Akzessorietät der -- Grundrechtsberechtigung zum einfachen Organisations- -- recht 278 -- (a) Grundrechtsberechtigung juristischer Personen -- des öffentlichen Rechts im allgemeinen 278 -- (ß) Meinungsstand bezüglich der öffentlich-recht- -- lichen Rundfunkanstalten 279 -- (y) Eigene Ansicht 281 -- (b) Verhältnis von Grundrechtsberechtigung und Selbstver- -- waltungsrecht 285 -- 12. Kapitel: Die Reichweite des Selbstverwaltungsrechts der öffent- -- lich-rechtlichen Rundfunkanstalten 289 -- 1. Abschnitt: Die herkömmliche Bestimmung der Reichweite des -- Selbstverwaltungsrechts der Rundfunkanstalten 289 -- 2. Abschnitt: Grundlagen einer eigenen Konzeption zur Bestim- -- mung der Reichweite des Selbstverwaltungsrechts der Rundfunk- -- anstalten 293 -- (a) Kollision von staatlicher Organisationstätigkeit und -- Staatsfreiheitsgrundsatz 293 -- (b) Analyse der Kollisionslage 294 -- (c) Konsequenzen aus der Regelmäßigkeit der Kollision 297 -- (aa) Legitimierbarkeit organisationsvermittelten staat- -- lichen Einflusses auf die Wahrnehmungsebene 297 -- (bb) Überlegungen zur Ermittlung des zulässigen Grades -- staatlichen Einflusses 298 -- (a) Ansatz: Ausschluß "so weit wie möglich" 298 -- (ß) Methodische Alternative zum Ansatz "Ausschluß -- so weit wie möglich" 303 -- 3. Abschnitt: Bestimmung der Anforderungen des Staatsfreiheits- -- gebots an die Organisationsgesetzgebung und der verfassungs- -- rechtlich erforderlichen Selbstverwaltungswirkungen 304 -- (a) Endgültige Gestalt des Ebenenmodells 3 04 -- (aa) Wahrnehmungsebene 305 -- (a) Verbot staatlicher Eigenbetätigung 305 -- (ß) Weisungen 305 -- (y) Reichweite der Wahrnehmungsebene 307 -- 19 ISBN 9783631365939