Beschreibung:

XVIII, 215 S. ; 21 cm, 310 g kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 1 -- A. Gegenstand und Hintergrund der Untersuchung. 1 -- B. Stand der Forschung 2 -- C. Weitere Reformen - Errichtung einer Bankenunion 3 -- D. Gang der Untersuchung 5 -- E. Begriffsbestimmungen 5 -- Teil 1: Europäische und internationale Aufsichtsstrukturen 7 -- A. Europäische Aufsichtsstrukturen 8 -- I. Materielles Bankenaufsichtsrecht 8 -- 1. Entstehung auf Unionsebene 9 -- 2. Rechtliche Grundlage 9 -- 3. Rechtsakte der EU 10 -- a) Versuch der Vollharmonisierung 10 -- b) Erste Koordinierung der Bankenaufsicht 10 -- c) Aufsicht auf konsolidierter Basis 11 -- d) Zweite Koordinierung der Bankenaufsicht 12 -- aa) Sitzlandkontrolle - EU-Pass 13 -- bb) Instrumente der Finanzaufsicht 13 -- (1) Eigenmittel 14 -- (2) Solvabilitätskoeffxzient 14 -- e) Einzelfallrichtlinien 14 -- aa) BCCI-Richtlinie 15 -- bb) Großkredite 16 -- f) Kodifizierungsprozess 17 -- aa) Erste Kodifizierte Bankenrichtlinie 17 -- bb) Zweite Kodifizierte Bankenrichtlinie 18 -- g) Aktuelle Entwicklungen 19 -- aa) CRD II und CRD III 20 -- bb) CRD IV 21 -- (1) Rechtsgrundlage der Verordnung 22 -- (2) Regelungsinhalte des CRD-IV-Regulierungspaketes....22 -- (3) Ausarbeitung von Regulierungsstandards -- (4) Inkrafttreten -- II. Europäische Gremien -- 1. Beratender Bankenausschuss -- 2. Lamfalussy-Verfahren -- a) Einsetzung der Level 2-Ausschüsse -- aa) Europäischer Bankenausschuss -- bb) Ausschuss der Europäischen -- Bankaufsichtsbehörden -- b) Erweiterimg der Aufgaben / Level 3-Ausschüsse... -- 3. Weitere Europäische Zusammenschlüsse -- B. Internationale Aufsichtsstrukturen - Baseler Ausschuss -- I. Baseler Konkordat -- II. Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) -- III. Novellierung des Eigenkapitalakkords (Basel II) -- 1. Mindestkapitalanforderungen -- 2. Bankenaufsichtliches Überprüfungsverfahren -- 3. Erweiterte Offenlegung -- 4. Umsetzimg in der EU -- IV. Reaktionen auf die Finanzkrise (Basel III) -- 1. Eigenkapital , -- 2. Liquidität -- 3. Verschuldungsquote -- 4. Kontrahentenrisiko -- 5. Umsetzimg in der EU -- C. Resümee und Ausblick -- Teil 2: Das Europäische System der Finanzaufsicht -- A. Überblick -- B. Makroprudentielle Aufsicht - ESRB -- I. Rechtsgrundlage -- 1. Errichtung des ESRB -- a) Gefahr der Nichtigerklärung -- b) Vertragsänderung -- c) Rechtsprechung des EuGH -- d) Stellungnahme -- 2. Übertragung von Aufgaben an die EZB -- II. Organisation -- 1. Verwaltungsrat -- 2. Lenkungsausschuss 3. Beratende Ausschüsse -- a) Beratender Wissenschaftlicher Ausschuss -- b) Beratender Fachausschuss -- c) Sonstige Beratung -- III. Aufgaben -- 1. ESFS-interne Zusammenarbeit -- a) Analyse von Systemrisiken -- b) Erhebung und Austausch von Informationen -- 2. Warnungen und Empfehlungen -- a) Act or Explain-Mechanismus -- b) Veröffentlichung von Warnungen und Empfehlungen -- 3. Verständigung auf internationaler Ebene -- C. Mikroprudentielle Aufsicht - ESAs -- I. Rechtsgrundlage -- II. Organisation -- 1. Rat der Aufseher -- a) EZB im Rat der Aufseher der EBA -- b) Beschlussfassung -- 2. Verwaltungsrat -- 3. Vorsitzender -- 4. Exekutivdirektor -- 5. Beschwerdeausschuss -- III. Aufgaben und Befugnisse -- 1. Befugnisse zur Normenkonkretisierung -- a) Technische Regulierungsstandards -- b) Technische Durchfuhrungsstandards . -- c) Leitlinien und Empfehlungen -- 2. Entscheidungsbefugnisse im Einzelfall -- a) Verstoß gegen EU-Recht -- b) Maßnahmen im Krisenfall -- c) Schlichtungsbefugnis -- IV. Tätigkeitsbereiche der übrigen ESAs -- 1. Tätigkeitsbereich von EIOPA -- a) Solvabilitätsbestimmungen -- b) Versicherungsvermittlung -- c) Betriebliche Altersversorgung -- d) Sektorübergreifende Finanzkonglomerate -- 2. Tätigkeitsbereich von ESMA -- a) Maßnahmen zum Schutz der Anleger -- b) Anforderungen an das Wertpapiergeschäft -- c) Investmentvehikel .? 86 -- d) Ratingagenturen 88 -- aa) Bezug zur Rechtsangleichung 90 -- bb) Einheitlicher Vollzug 91 -- cc) Nationale Exekutive als Entscheidungsträger 92 -- dd) Rückgriff auf die Vertragsabrundungskompetenz 93 -- ee) Bedeutung der Ratingagenturaufsicht 95 -- e) OTC-Derivate und Leerverkäufe 96 -- D. Gemeinsamer Ausschuss der ESAs 98 -- E. Nationale Aufsichtsbehörden 100 -- F. Resümee 100 -- Teil 3: Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde 103 -- A. Gesetzgebungsverfahren 103 -- I. Ordentliches Gesetzgebungsverfehren 104 -- II. Besonderes Gesetzgebungsverfahren 104 -- III. Wahl des Rechtsaktes 105 -- IV. Gesetzgebungsakte 106 -- V. Begründungspflicht - Erfordernis einer -- Europäischen Bankenaufsicht 106 -- 1. Finanzkrise 107 -- 2. Grenzübergreifend tätige Finanzinstitute 109 -- 3. Grundsätze der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 109 -- B. Rechtsgrundlage 110 -- I. Errichtungskompetenz Europäischer Agenturen 111 -- 1. Formen des Europäischen Agenturwesens 112 -- a) Exekutivagenturen 113 -- b) Regulierungsagenturen 113 -- c) Finanzaufsichtsbehörden - ESAs 116 -- 2. Flexibilitätsklausel (Art. 352 AEU) 116 -- a) Kodifizierung des implied-powers-Grundsatzes 117 -- b) Kompetenz zur Errichtung Europäischer Agenturen 117 -- c) Politische Hürden 119 -- d) Schlussfolgerung und Ausblick 120 -- 3. Rechtsangleichungsnorm (Art. 114 AEU) 121 -- a) Maßnahme zur Rechtsangleichung.....* 121 -- aa) Der Fall der ENISA 122 -- (1) Klagegründe 123 -- (2) Position der Generalanwältin 123 (3) Ausfuhrungen des EuGH 124 -- (4) Kritische Würdigung 125 -- bb) Konsequenzen für die Errichtung der EBA 126 -- (1) Anerkennung ungeschriebener -- Kompetenzen 127 -- (2) Annexkompetenz 129 -- (a) Rückgriff auf Art. 115 AEU 130 -- (b) Durchführungsrechtsakt gem. -- Art. 291 AEU 130 -- (c) Ausschluss von Einzelfallbefugnissen -- gegenüber Privaten 130 -- (d) Verknüpfung mit Harmonisierungszielen 131 -- (e) Stellungnahme 132 -- (3) Tendenz des EuGH 134 -- (4) Ergebnis 136 -- b) Binnenmarktbezug 137 -- II. Ergebnis 138 -- C. Begrenzungen durch allgemeine Rechtgrundsätze 139 -- I. Vertikale und horizontale Kompetenzverteilung 140 -- II. Demokratieprinzip 141 -- 1. Demokratische Legitimation von Unionsagenturen 145 -- 2. Demokratische Entkopplung der EBA 146 -- a) Demokratische Rückkopplung durch -- nationale Vertreter 146 -- b) Demokratische Rückkopplung durch Kontroll- -- und Zustimmungsmechanismen 148 -- aa) Normenkonkretisierende Befugnisse 148 -- (1) Technische Standards 148 -- (2) Leitlinien und Empfehlungen 150 -- bb) Entscheidungsbefugnisse im Einzelfall 151 -- c) Ergebnis 152 -- III. Rechtsstaatlichkeit 152 -- 1. Prinzip der Gewaltenteilung 153 -- 2. Institutionelles Gleichgewicht 154 -- a) Menom'-Doktrin 156 -- aa) EBA-Befugnisse am Maßstab der -- Meroni-Grundsätze 157 -- bb) Fortbestand der Meroni-Grundsätze 159 -- (1) Weitere Einschränkungen für -- EWG-Vertrag 159 -- (2) Uneingeschränkte Fortgeltung der -- Meroni-Doktrin 160 -- (3) Lockerung der Meroni-Grundsätze 160 -- (4) Jüngste Rechtsprechung des EuGH 161 -- (5) Stellungnahme 163 -- b) Verletzung des institutionellen Gewaltgefüges 169 -- aa) Einfluss der Mitgliedstaaten 169 -- bb) Politische Entscheidungen 170 -- cc) Verwerfungsmonopol des EuGH 171 -- dd) Aufgaben der Kommission 172 -- ee) Ergebnis 173 -- 3. Selbstbindung der EBA bei Leitlinien und Empfehlungen 174 -- 4. Rechtsschutz 175 -- a) Beschwerdeausschuss für EBA-Beschlüsse 176 -- b) Rechtsakte nach Art. 290 f. AEU 178 -- c) Handlungen ohne formelle Bindungswirkung 178 -- d) Schlussfolgerung 181 -- 5. Ergebnis 181 -- IV. Subsidiaritätsprinzip 181 -- V. Verhältnismäßigkeitsprinzip 183 -- VI. Haftung 185 -- VII. Haushaltsautonomie der EBA 186 -- VIII. Ergebnis 188 -- D. Resümee 188 -- Teil 4: Exkurs zur Europäischen Bankenunion - SSM 191 -- Teil 5: Abschließendes Resümee und Ausblick 195 -- Literaturverzeichnis 201 ISBN 9783631656723