Preis:
21.95 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
21.95 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
206 Seiten ; 21 cm Broschur
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- E in leitu n g 15 -- 1 Teil: D e r G ru n d rech tsk o n flik t zw ischen V e rsa m m lu n g e n 19 -- A Der Grundrechtskonflikt19 -- I Der Begriff 19 -- II Auflösung von Konflikten 21 -- 1 Grundlage des staatlichen Einschreitens21 -- a) Grundrecht als Schutzpflicht? 21 -- b) Grundrecht als Abwehrrecht 22 -- c) Stellungnahme24 -- 2 Konfliktlösungsmodelle 25 -- a) Die Normbereichsanalyse25 -- b) Die Güterabwägung im Einzelfall 27 -- c) Die praktische Konkordanz als Optimierungsgebot 31 -- d) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz34 -- aa) Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 34 -- bb) Unterschied zwischen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- und der praktischen Konkordanz?35 -- cc) Bezugspunkte der Verhältnismäßigkeitsprüfung 36 -- (1) Gegenüberstellung konkurrierender Grundrechte? 36 -- (2) Kritik und Stellungnahme39 -- e) Ergebnis 40 -- 3 Konfliktlösungssubjekt 42 -- a) Judikative Entscheidung im Einzelfall? 42 -- b) Legslative Regelung der Konflikte 43 -- c) Stellungnahme45 -- III Ergebnis 46 -- B Vorhandene Regelungen zur Lösung konkurrierender Versammlungen 49 -- I Die Versammlungsfreiheit und ihre Grenze (Art 8 GG) 49 -- 1 Schutzbereich des Art 8 Abs 1 GG50 -- a) Begriff der Versammlung 50 -- aa) Mindestteilnehmerzahl 50 -- bb) Gemeinsamer Zweck 52 -- cc) Ergebnis54 -- b) ?Friedlich und ohne Waffen? 54 -- aa) Friedlichkeit 55 -- bb) Waffenlosigkeit 56 -- cc) Ergebnis57 -- c) Vor- und Nachwirkung der Versammlungsfreiheit 58 -- 2 Schranken59 -- a) Versammlungen ?unter freiem Himmel?59 -- b) Versammlungen ?in geschlossenenRäumen? 60 -- c) Schranken-Schranken 61 -- d) Ergebnis62 -- II § 15 Abs 1 VersG als primäre Regelung zur Lösung -- konkurrierender Versammlungen unter freiem Himmel 63 -- 1 Präventive Maßnahmen nach § 15 Abs 1 VersG63 -- a) Voraussetzung: Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder -- Ordnung63 -- b) Versammlungsrechtliche Auflagen 64 -- c) Verbote als Ultima Ratio 65 -- 2 Anwendung der Vorschrift bei konkurrierenden Versammlungen 66 -- III Notwendigkeit rangbestimmender Kriterien 68 -- IV Ergebnis 69 -- C Resümee: Leitlinie für die gesamte Untersuchung 70 -- 2 Teil: Begriff und Ursprung des Erstanmelderprivilegs 71 -- A Der Begriff des Erstanmelderprivilegs71 -- B Der Ursprung des Erstanmelderprivilegs 72 -- I Das Prioritätsprinzip 72 -- 1 Begriff 72 -- 2 Geschichte des Prioritätsprinzips73 -- a) Bis zum Mittelalter73 -- b) Im heutigen Recht73 -- 3 Ergebnis74 -- II Das Gefahrenverursacherprinzip als Ursprung des -- Erstanmelderprivilegs? 74 -- C Resümee76 -- 3 Teil: Die Anwendbarkeit des Erstanmelderprivilegs im -- Versammlungsrecht 77 -- A Die versammlungsrechtliche Anmeldung 77 -- I Begriff und Zweck der versammlungsrechtlichenAnmeldepflicht 77 -- II Geschichtliche Entwicklung78 -- a) Von der ?Frankfurter Reichsverfassung? von 1848 bis zum -- ?Reichsvereinsgesetz? von 1908 78 -- b) ?Weimarer Reichsverfassung? von 1919 81 -- c) Die Versammlungsfreiheit in der NS-Zeit 82 -- d) Ergebnis 83 -- III Verfassungsmäßigkeit der Anmeldepflicht des § 14 VersG83 -- 1 Rechtsprechung 83 -- 2 Meinungsstand 84 -- 3 Stellungnahme 86 -- IV Rechtswirkung der Anmeldung 88 -- 1 Unterscheidung zwischen Erlaubnis und Anmeldung 88 -- 2 RechtsWirkung der Anmeldung 90 -- V Ergebnis 93 -- B Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Erstanmelderprivilegs 94 -- I Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz des Art 3 Abs 1G G 95 -- 1 Der Gleichheitssatz des Art 3 Abs 1 G G 95 -- a) Wesentliche Gleichheit und Ungleichbehandlung 95 -- b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung nach dem BVerfG 96 -- 2 Prüfung der aus dem Erstanmelderprivileg resultierenden -- Ungleichbehandlung nach dem allgemeinen Gleichheitssatz 98 -- a) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung, insbesondere -- hinsichtlich ihres Zwecks 98 -- b) Zulässigkeit des Differenzierungskriteriums der zeitlichen -- Reihenfolge von Anmeldungen99 -- aa) Zweckmäßigkeit des Erstanmelderprivilegs 100 -- bb) Leistung und Bedürfnis des Erstanmelders 100 -- cc) Praktikabilität, Klarheit und staatliche Neutralität 102 -- dd) Versammlungsautonomie102 -- ee) Motivierung rechtzeitiger Anmeldung103 -- ff) Ergebnis 104 -- 3 Ergebnis105 -- II Vereinbarkeit mit der Chancengleichheit 105 -- III Ergebnis 107 -- C Diskussionen über das Erstanmelderprivileg 107 -- I Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum 107 -- 1 Analyse der einschlägigen Rechtsprechung107 -- a) BVerfG, Beschluss vom 652005 107 -- b) OVG Koblenz, Beschluss vom 21112003 109 -- c) VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 3042002 110 -- d) VG Berlin, Urteil vom 2322005 111 -- e) VG Berlin, Beschluss vom 2491996 112 -- f) VG München, Beschluss vom 2112005 113 -- g) VG Braunschweig, Urteil vom 2822007 114 -- h) Ergebnis 114 -- 2 Schrifttum115 -- a) Kritische Meinung 115 -- b) Zustimmende Meinung 115 -- 3 Stellungnahme116 -- II Diskussionen im Bundestag und in den Landtagen 117 -- 1 Bundestag117 -- 2 Landtag Bayern 117 ISBN 9783631699225