Beschreibung:

XXXI, 262 Seiten ; 21 cm, 390 g Broschur

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- A E i n l e i t u n g 1 -- I Einführung 1 -- II Gang der Untersuchung 4 -- B S ta n d d e r D o g m a tik z u r R e c h t s f ä h i g k e i t d e r G b R 7 -- I Die Entwicklung der Rechtsfähigkeit der GbR7 -- 1 Gesamthandsverständnis bei der Entstehung der -- Gesellschaft bürgerlichen Rechts7 -- a) GesamthandsVerständnis des historischen -- Gesetzgebers des BGB 7 -- b) Zentrale Problemstellungen des historischen -- Gesetzgebers und offene Fragen 12 -- (1) Doppelstruktur derGesellschaftsverfassung 12 -- (2) Leitbild der Gelegenheitsgesellschaft und -- Wandel der Anwendungsbereiche 12 -- (3) Die ungelösten Fragen der Rechtssubjektivität -- und angelegte Folgeprobleme14 -- 2 Gesamthandstheorien 16 -- a) Vorbemerkung 16 -- b) Das traditionelle Gesamthandsverständnis -- nach individualistischer Theorie 17 -- c) Das Gesamthandsverständnis der -- sogenannten Gruppenlehre 19 -- d) Stellungnahme und Fazit 25 -- (1) Kritik am individualistischen -- Gesamthandsverständnis25 -- (a) Zuordnung des Gesellschaftsvermögens 25 -- (aa) Theorie der geteilten Mitberechtigung26 -- (bb) Theorie der ungeteilten (solidarischen) -- Mitberechtigung 27 -- (b) Keine Identität von Gesellschafts -- und Gesellschafterschuld29 -- (aa) Inhalt der Gesellschafterhaftung29 -- (bb) Gesellschafterregress 30 -- (cc) Fehlende Geschäftsfähigkeit einzelner Gesellschafter 30 -- (dd) Umfang der Gesellschafterhaftung30 -- (2) Schlussfolgerung 31 -- (a) Übereinstimmung mit der Rechtswirklichkeit -- und Auslegungsmaßstab31 -- (b) Praktikabilitätserwägungen 34 -- (aa) Identitätswahrender Wechsel im Mitgliederbestand 34 -- (bb) Identitätswahrender Rechtsformwechsel37 -- (cc) Zuordnung des Gesellschaftsvermögens37 -- (dd) Sonstige Praktikabilitätserwägungen 39 -- (ee) Anerkennung durch den Gesetzgeber 41 -- (ff) Ergebnis43 -- e) Abgrenzung zwischen Außen- und -- Innengesellschaften43 -- (l) Außengesellschaften 43 -- (2) Innengesellschaften 44 -- f) Verbleibende Abgrenzung zur juristischen Person46 -- (1) Die These Raisers46 -- (2) Stellungnahme 46 -- 3 Rechtsprechungsentwicklung zur Rechtsfähigkeit der GbR 49 -- a) Vorbemerkung 49 -- b) Rechtsprechungsentwicklung bis zur -- ?Wiederentdeckung der Gruppenlehre? 49 -- c) Rechtsprechungsentwicklung seit der -- ?Wiederentdeckung der Gruppenlehre? 51 -- II Entwicklung der Haftungsverfassung der GbR56 -- 1 Vorbemerkung 56 -- 2 Haftung für vertragliche Ansprüche 58 -- a) Doppelverpflichtungstheorie 58 -- b) Kritik der Doppelverpflichtungstheorie 59 -- (1) Fiktion eines Verpflichtungswillens 59 -- (2) Rechtsnatur der Schuld und Behandlung -- von Leistungsstörungen59 -- (3) Beliebigkeit des Rechtsscheinsansatzes60 -- (4) Haftung für gesetzliche Verbindlichkeiten 63 -- c) Vorbemerkung zur akzessorischen -- Gesellschafterhaftung 63 -- d) Wesen der Gesamthand66 -- e) Analoge Anwendung des § 128 HGB 69 -- (1) Vorliegen einer haftungsrelevanten -- planwidrigen Regelungslücke 69 -- (2) Vergleichbarkeit der Interessenlage 73 -- (a) Vorbemerkung 73 -- (b) Vielgestaltigkeit der GbR73 -- (aa) Erwerbsgesellschaften 75 -- (bb) Vermögensverwaltungsgesellschaften, -- Publikumsgesellschaften75 -- (cc) Bauherrengemeinschaften76 -- (dd) Konzernformen, Beteiligungskonsortien -- und Stimmrechtspools 76 -- (ee) ?Zivilistische? (Gelegenheits-) Gesellschaften76 -- (c) Typenbezogene Beschränkung des Analogieschlusses 77 -- (aa) Beschränkung auf ?unternehmenstragende -- Gesellschaften? 77 -- (bb) Beschränkung auf ?wirtschaftlich? agierende GbR 79 -- (d) Stellungnahme 80 -- (aa) Vorbemerkung80 -- (bb) Abgrenzungskriterium der -- Unternehmensträgerschaft80 -- (cc) Abgrenzungskriterium § 105 Abs 2 HGB82 (aaa) Funktion des § 105 Abs 2 HGB83 -- (bbb) Entfallen eines rechtspolitischen Bedürfnisses 88 -- (dd) Abgrenzungskriterium der -- ?wirtschaftlichen Tätigkeit? 88 -- (ee) Fazit90 -- (3) Mögliche Einschränkungen der -- akzessorischen Haftung91 -- (a) Vorbemerkung 91 -- (b) Haftungsbeschränkung auf vertraglicher Grundlage 92 -- (aa) Haftungsbeschränkung durch -- Einschränkung der Vertretungsmacht92 -- (bb) Individuelle Haftungsbeschränkungen93 -- (cc) Vorformulierte Beschränkungsabreden94 -- (c) Ansatzpunkte für eine institutioneile -- Haftungsbeschränkung96 -- (aa) Atypische Interessenlage96 -- (bb) Stellungnahme 98 -- (d) Übertragung des Modells der -- institutionellen Haftungsbeschränkung 103 -- f) Folgen der Anerkennung der -- akzessorischen Gesellschafterhaftung 107 -- (l) Persönliche, zeitliche und inhaltliche -- Reichweite der Haftung107 -- (a) Persönliche Reichweite107 -- (b) Zeitliche Reichweite 107 -- (c) Inhaltliche Reichweite109 -- (2) Verhältnis von Gesellschafts- und -- Gesellschafterschuld zueinander 111 -- Haftung für gesetzliche Verbindlichkeiten 113 -- a) Vorbemerkung 113 -- b) Haftung für deliktische Verbindlichkeiten114 -- c) Fortgang der Untersuchung 117 ISBN 9783631677100