Preis:
52.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
52.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
546 Seiten ; 22 cm Festeinband
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhalt -- 1 Ausgangspunkt der Untersuchung 21 -- 2 Theoretische Zugänge und analyseleitende Theorien23 -- 21 Annäherung an den Begriff 'Tätigkeit' 23 -- 211 Tätigkeit aus arbeitspsychologischer Sicht 24 -- 2111 Abgrenzung der Begriffe Tätigkeit, Handlung und -- Operation 25 -- 2112 Die Wechselbeziehung von Zielen und M otiven 28 -- 2113 Klassifizierung von Arbeitstätigkeiten 29 -- 212 Dialogisch-interaktive Tätigkeit 30 -- 2121 Dialogisch-interaktive Arbeit - eine Dienstleistung -- am Menschen 30 -- 2122 Das Leerstellenkonzept 34 -- 213 Vorgehen bei der Zielentwicklung u n d -Verfolgung 37 -- 2131 Ebenen (Modi) der psychischen Regulation von -- Arbeitstätigkeiten 37 -- 2132 Erfahrungsgeleitetes Handeln 39 -- 2133 Handlungsfehler 42 -- 2134 Dialogisch-interaktive Arbeit als Sprechhandeln 43 -- 214 Determinanten der psychischen Regulation von Tätigkeiten 44 -- 2141 Umweltbedingungen der Tätigkeitsausfiihrung 44 -- 2142 Tätigkeitsspielraum45 -- 2143 Regulierende kognitive Prozesse 47 -- 2144 Handlungsleitende Emotionen 48 -- 215 Die vollständige Tätigkeit 49 -- 2151 Vollständigkeit auf externer Vollzugsebene50 -- 2152 Vollständigkeit auf interner Vollzugsebene50 -- 216 Komponenten einer psychologischen Tätigkeitsanalyse 52 -- 217 Wirkungsgefuge schulpsychologischer Tätigkeit 55 -- 22 Berufsbild Schulpsychologe 57 -- 221 Berufseignungsvoraussetzungen eines Psychologen 58 2211 Motive für die Berufswahl zum Psychologen 59 -- 2212 Grundsätzliche Potentiale eines Psychologen 60 -- 222 Begabungsvoraussetzungen eines Schulpsychologen60 -- 223 Berufsgefahren und persönliche Grenzen -- schulpsychologischer A rbeit 66 -- 224 Erwartungen an die Arbeit eines Schulpsychologen 67 -- Wissenschaftstheoretische Bezugssysteme in der Schulpsychologie 70 -- 231 Die wissenschaftliche Zuordnung der Schulpsychologie 72 -- 2311 Von der Schwierigkeit, ein wissenschaftliches -- Bezugssystem zu finden 72 -- 2312 Schulpsychologie als angewandte Psychologie im -- pädagogischen (Spannungs-)Feld 75 -- 2313 Schulpsychologie als Betriebspsychologie78 -- 232 Aufgabenfelder eines Schulpsychologen 81 -- 2321 Möglichkeiten der Klassifikation 81 -- 2322 Schülerhilfe 86 -- 2323 Schulhilfe93 -- 2324 D as'Triadische M odell'der Beratung 108 -- 2325 Die Notwendigkeit einer polyvalenten Ausrichtung 115 -- 2326 Abgrenzung zu anderen beratenden Professionen 115 -- 233 Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze -- schulpsychologischer A rbeit 117 -- 234 Im Spannungsfeld zwischen Beratung und Therapie 121 -- 2341 Beratung versus Therapie - eine begriffliche -- Abgrenzung 122 -- 2342 Argumente für und gegen den Einsatz schulinterner -- therapeutischer Interventionen 125 -- 235 Meilensteine schulpsychologischer Entwicklung 130 -- 2351 Die 'UNESCO Expertenkonferenzen' 131 -- 2352 'Dortmunder Resolution' der Sektion -- Schulpsychologie im B D P 132 -- 2353 Empfehlung der Kultusministerkonferenz -- 'Beratung in Schule und Hochschule' 133 -- 2354 Einführung des Studienganges ' Psychologie mit -- schulpsychologischem Schwerpunkt' in Bayern 134 -- 236 Das variable Identitätsverständnis der Schulpsychologie 138 -- 3 Aktueller Forschungsstand und Forschungsansatz 141 -- 31 Einblick in ausgewählte schulpsychologische Untersuchungen 141 -- 311 Die Schulpsychologischen Dienste in der Bundesrepublik -- Deutschland 143 -- 312 Gegenwärtige Funktionen von Beratung im Schulbereich -- und ihre Tätigkeitsfeldprobleme 147 -- 313 Schulpsychologie in Bayern - Eine empirische -- Berufsfeldanalyse *55 -- 314 Schulpsychologie in Bayern - Eine quantitativ-qualitative -- Momentaufnahme aus historischer, handlungskonzeptioneller -- und schultheoretischer Perspektive 160 -- 315 Schulpsychologie - Das Rollenverständnis von Experten im -- Spannungsfeld Schule 166 -- 32 Forschungsleitendes F azit 170 -- 33 Einordnung und Blickrichtung der vorliegenden Untersuchung 171 -- 34 Forschungsinteresse und Fragestellungen 172 -- 341 Forschungsanliegen der Untersuchung 172 -- 342 Forschungsfragen zu den Untersuchungsschwerpunkten 174 -- 35 Aufbau der Forschungsarbeit 176 -- 4 Forschungsmethodischer Ansatz 179 -- 41 Methodologischer Hintergrund 179 -- 411 Bezugsrahmen der Untersuchung 179 -- 412 'Mixed Methods' als Forschungszugang 183 -- 42 Methoden der Datengewinnung 184 -- 421 Theoretische Vorüberlegungen zur Methodenauswahl 184 -- 4211 Voraussetzungen für das Analyseverfahren 187 -- 4212 Das Forschungsdesign 188 -- 422 Schriftliche Vorab-Beffagung 192 -- 4221 Gründe für eine Vorab-Befragung der Experten 192 -- 4222 Konzeption des Vorab-Fragebogens 193 -- 423 Problemorientiertes Experteninterview 200 4231 Das problemzentrierte Experteninterview als Form -- der Leitfadenbefragung 201 -- 4232 Konzeption des Leitfadens zum Experteninterview 208 -- 424 Strukturiertes Telefoninterview215 -- 4241 Tagebuchartige Verfahren - ein Zugang zum -- Alltagserleben216 -- 4242 Das strukturierte Telefoninterview als ergänzende -- Fallbetrachtung218 -- 425 Eine Begründung der Erhebungsinstrumente aus -- tätigkeitstheoretischer Sicht 219 -- 43 Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials 221 -- 431 Quantitative Verarbeitung von D aten 222 -- 432 Auswertung des qualitativ erhobenen Datenmaterials 222 -- 4321 Transkription 223 -- 4322 Auswertung der Interviews mit Hilfe der -- qualitativen Inhaltsanalyse224 -- 44 Aspekte qualitativer Gütekriterien 226 -- 5 D u rc h fü h ru n g d e r U n te r s u c h u n g 231 -- 51 Überblick über den Verlauf der gesamten Untersuchung 232 -- 52 Vorbereitung der Untersuchung 232 -- 521 Pretests 233 -- 5211 Notwendigkeit eines Pretests 233 -- 5212 Probelauf für die Befragung der Schulpsychologen 233 -- 522 Arbeitskreis Schulpsychologie 235 -- 53 Strukturelle Ausgangslage · 235 -- 54 Datenerhebung und Dokumentation 236 -- 541 Vorabfragebogen236 -- 542 Das Experteninterview238 -- 543 Leitfadengestütztes Telefoninterview240 -- 55 Auswertung des Datenmaterials 242 -- 551 Quantitative Datenauswertung 242 -- 552 Inhaltsanalytische, qualitative Datenauswertung 245 56 Methodenreflexion 248 -- 561 Methodenreflexion zur Datenerhebung 248 -- 5611 Stichprobe 249 -- 5612 Zeitpunkt und Dauer der Datenerhebung 249 -- 5613 Die verwendeten Erhebungsinstrumente 251 -- 562 Methodenreflexion zur Aufbereitung und Auswertung -- der D aten 254 -- 5621 Datentransformation 254 -- 5Ó22 Vorgehen bei der Datenauswertung 255 -- 563 Zusammenfassende Reflexion 256 -- 6 D a rste llu n g d e r U n te r s u c h u n g s e rg e b n is s e 257 -- 61 Ergebnisse mit dem Fokus auf die Berufsbiografie und -- den persönlichen H intergrund 259 -- 611 Persönlicher Hintergrund259 -- 612 Berufsbiografie der Schulpsychologen 265 -- 6121 Schulabschluss265 -- 6122 Berufsausbildung 265 -- 6123 Universitäre Grundausbildung 266 -- 6124 Erworbene Qualifikationen im Laufe der -- Berufspraxis 271 -- 6125 Weitere Maßnahmen im Sinne der eigenen -- beruflichen Professionalisierung 273 -- 6126 Verbandstätigkeit und Mitgliedschaften 276 -- 613 Motiv für die Berufswahl zum Schulpsychologen278 -- 62 Ergebnisse mit dem Fokus auf die Rahmenbedingungen der -- Beratungstätigkeit 281 -- 621 Materielle Ausstattung 281 -- 622 Beratungszeiten 283 -- 6221 Organisation der Präsenszeiten (am Dienstort) 283 -- Ó222 Aufenthaltsort während der Arbeitszeit 285 -- 6223 Störfaktoren 286 -- 623 Kooperation mit anderen beratenden Professionen288 -- 6231 Zusammenarbeit mit fachpsychologischen Personen 289 -- 6232 Kooperation mit externen Beratungspartnem 291 63 Ergebnisse mit dem Fokus auf die schulpsychologische Klientel 292 -- 631 Versorgungsdichte und Beratungskapazität 292 -- 632 Zuständigkeit für verschiedene Schulformen -- (an berufsbildenden Schulen) 295 -- 633 Schulhilfe versus Schülerhilfe 297 -- 634 Zusammensetzung der Beratungsklientel299 -- 635 Beratungsanlässe innerhalb der Gruppe der Schülerschaft 300 -- 64 Ergebnisse mit dem Fokus auf die Beratungstätigkeit 303 -- 64? Beratungstätigkeit 303 -- 6411 Hauptaufgaben in der schulpsychologischen -- B eratung 303 -- 6412 Tätigkeitsschwerpunkte 305 -- 6413 Wahrgenommener Handlungsspielraum306 -- 6414 Unterschiede in der schulpsychologischen Tätigkeit -- an den Beratungsstandorten 'Beratungsstelle' und -- 'Schule' 309 -- 6415 Interaktive Anteile der schulpsychologischen -- Tätigkeit 311 -- 6416 Der Einsatz von Sprache in der -- schulpsychologischen Tätigkeit 312 -- 642 Klassische Einzelfallberatung 313 -- 6421 Anmeldende Person 313 -- 6422 Wartezeiten 314 -- 6423 Dauer einer Beratungssitzung 315 -- 6424 Anzahl der Beratungstermine pro Beratungsfall 316 -- 6425 Vorgehensweise bei der Dokumentation der -- Einzelfallberatungen 319 -- 6426 Gewinnen von Informationen über den -- Ratsuchenden 321 -- 6427 'Voranzeichen' beim Klienten 322 -- 6423 Techniken in der Einzelfallberatung323 -- 6429 Umgang mit therapeutischen Aufgaben 325 -- 64210 Rückmeldungen über den Verbleib eines Klienten 327 -- 64211 Evaluation der Einzelfallberatung328 -- 643 Fälle aus der schulpsychologischen Beratungspraxis 329 -- 6431 Fälle, die erfolgreich abgeschlossen w urden329 -- 6432 Fälle, die weniger erfolgreich abgeschlossen wurden 332 -- 644 Weitere Aufgaben im Rahmen der pädagogisch- -- psychologischen Tätigkeit335 -- 645 Psychologieunterricht 338 -- 65 Ergebnisse mit dem Fokus auf die Berufsrolle und die -- Selbsteinschätzung der Schulpsychologen 339 -- 651 Selbsteinschätzung 339 -- 6511 Fähigkeiten in der Beratung339 -- 6512 Eigenschaften in Bezug auf die Erfordernisse der -- Beratung343 -- 6513 Positiv bestärkende Aspekte im Beratungsalltag 346 -- 6514 Unangenehme Beratungsaufträge 347 -- 6515 Die Arbeitszufriedenheit der Schulpsychologen 348 -- 652 Beschreibung des beruflichen Selbstbildes 349 -- 6521 Psychotherapeutische H eim at349 -- 6522 Notwendigkeit des Erwerbs therapeutischer -- Kompetenzen 350 -- 6523 Kenntnisse aus den Fachbereichen -- Sozialpsychologie und klinische Psychologie 351 -- 6524 Rollenbezeichnung352 -- 6525 Veränderungen in der schulpsychologischen -- Tätigkeit 353 -- 653 Arbeitsbelastung 359 -- 6531 Subjektiv erlebte Arbeitsbelastung im -- Schuljahresverlauf 359 -- 6532 Erlebnisse der Überforderung 361 -- 6533 Ansprechpartner flir hilfesuchende Schulpsychologen 362 -- 6534 Aspekte zur Steigerung der Effektivität 363 -- 6535 Bedarf an Fort- und Weiterbildungen 365 -- 654 Exponierte'Satellitenstellung' 366 -- 6541 Zur Daseinsberechtigung des Schulpsychologen366 -- 654 2 Einflussnahme auf das Beratungsumfeld Schule 367 -- 655 Das 'Bayerische Modell' der Schulpsychologie 370 -- 6551 Die Doppelbürgschaft als Pädagoge und Psychologe 370 -- 6552 Interner oder externer Schulpsychologe 371 ISBN 9783631665428