Beschreibung:

XXV, 421 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis XXI -- Einfuhrung 1 -- Abschnitt 1 -Abrissdes Untersuchungsgegenstands 2 -- Abschnitt 2 - Methodische Konzeption und Zielsetzung. 3 -- Abschnitt 3 - Gang der Darstellung 3 -- Kapitel 1 - Grundlagen 5 -- Abschnitt 1 - Derivate 5 -- Abschnitt 2 - Marktinfrastruktur 39 -- Abschnitt 3 - Zivilrechtliche Analyse des Vertragsschlusses 65 -- Kapitel 2 - Elemente der neuen internationalen -- Marktinfrastruktur im Vergleich 87 -- Abschnitt 1 - Die Genese eines internationalen Regulierungsrahmens 87 -- Abschnitt 2 - Die Reichweite des Anwendungsbereichs 95 -- Abschnitt 3 - Die Verpflichtung zur zentralen Abwicklung 147 -- Abschnitt 4-Die Regulierung der zentralen Gegenpartei 182 -- Kapitel 3 - Konsequenzen und Optimierungspotentiale 265 -- Abschnitt 1 - Bewertung 265 -- Abschnitt 2 - Verbesserungsmöglichkeiten zur Kapitalerhaltung einer CCP 287 -- Abschnitt 3 - Normsetzungsebene 303 -- Abschnitt 4 - Normduchsetzungsebene 314 -- Synthese und Ausblick 377 -- Thesen 379 -- Literaturverzeichnis 387 -- Anhang - Abbildung 421 -- Abkürzungsverzeichnis XXI -- Einführung 1 -- Abschnitt 1 - Abriss des Untersuchungsgegenstands 2 -- Abschnitt 2 - Methodische Konzeption und Zielsetzung. 3 -- Abschnitt 3- Gang der Darstellung 3 -- Kapitel 1 - Grundlagen 5 -- Abschnitt 1 - Derivate 5 -- $1 Begriffsmerkmale 5 -- A. Basiswert 6 -- B. Termincharakter 7 -- C. Finanzinstrument 9 -- D. Stochastische Bedingtheit 10 -- $2 Relevanz 11 -- §3 Chancen 13 -- A. Effektiveres Risikomanagement 14 -- B. Spekulationsgewinne 16 -- C. Arbitragevorteile 17 -- §4 Risiken 18 -- A. Marktpreisrisiko 18 -- B. Kreditrisiko 20 -- C. Liquiditätsrisiko 20 -- D. Risiko der Hebelwirkung 21 -- §5 Systematik 22 -- §6 Produkte. 23 -- A. Forwards 23 -- B. Swaps 26 -- C. Optionen 30 -- D. Kreditderivate 34 -- $7 Zusammenfassung. 38 -- Abschnitt 2 - Marktinfrastruktur 39 -- §1 Handel 40 -- A. Organisierter Markt 40 -- B. Außerbörslich 43 -- I. Bilateral 44 -- B. Zentral -- I. Motive -- n. Akteure -- 1. Zentrale Gegenpartei -- 2. Clearingmitglied -- 3. Registrierter Kunde -- 4. Übermittler -- 5. Transaktionsregister -- III. Clearing und Settlement -- 1. Abgrenzung einzelner Phasen -- 2. Prozessablauf. -- $3 Ausblick -- $4 Zusammenfassung. -- Abschnitt 3 - Zivilrechtliche Analyse des Vertragsschlusses -- §1 Vorüberlegungen , -- $2 Prozessanalyse -- A. Abstrakte Novation -- B. Angebot -- C. Annahme -- I. Schweigen als Annahme -- II. Antizipierte Annahme -- m. Konkludente Annahme -- IV. Neuer Ansatz: Reaktive Annahme mittels elektronischem Agenten -- 1. Elektronischer Agent -- 2. Eigene Willenserklärung -- 3. Zurechnung -- 4. Wirksamkeit -- D. Beendigungsrecht -- $3 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung -- Kapitel 2 - Elemente der neuen internationalen -- Marktinfrastruktur im Vergleich -- Abschnitt 1 - Die Genese eines internationalen Regulierungsrahmens -- §1 Die internationale Finanzkrise als Impulsgeber -- §2 Der G20-Beschluss von Pittsburgh -- §3 Normative Umsetzung -- §4 Zusammenfassung. -- II. Multilaterales Handelssystem, -- §2 Abwicklung -- A. Bilateral -- Abschnitt 2 - Die Reichweite des Anwendungsbereichs 95 -- §1 In sachliche Hinsicht 95 -- A. Derivatkontrakt 95 -- B. Swap 98 -- I. Grundtypen 99 -- 1. Non-security-based Swap 99 -- a) Grundsatz 99 -- b) Ausnahmen 102 -- 2. Security-based Swap 106 -- a) Grundsatz 106 -- b) Ausnahmen 108 -- 3. Produktübergreifende Ausnahmen 109 -- a) Versicherungsprodukte 109 -- b) Verbraucher- und Handelsgeschäfte 110 -- c) Konsortialkredite 111 -- n. Sondertyp: Mixed Swap 113 -- C. Derivatives Contract 113 -- I. Grundsatz 113 -- II. Abgrenzung 115 -- $2 In persönlicher Hinsicht 116 -- A. Finanzielle und nichtfinanzielle Gegenparteien 117 -- I. Finanzielle Gegenparteien 117 -- II. Nichtfinanzielle Gegenparteien 118 -- HI. Ausnahmen 121 -- B. Swap Dealer und Major Participants 123 -- I. Dealer 123 -- 1. Allgemeine Bestimmungskriterien 123 -- 2. Konkrete Aktivitäten 125 -- 3. Ausnahmen 128 -- a) Übergreifende Ausnahmetatbestände 128 -- (1) Atypische Geschäftstätigkeit 128 -- (2) Konzerninterne Geschäfte 129 -- (3) Absicherungsgeschäfte 130 -- (4) Schwellenwertregelung 131 -- (5) Partielle Befreiung im Einzelfall 133 -- b) Sonderausnahmen vom Begriff Swap Dealer 134 -- (1) Staatlich abgesicherte Einlageninstitute 134 -- (2) Genossenschaften 136 -- n. Major Participant 137 -- 1. Grundsatz 137 -- a) Erhebliche Derivatposition -- b) Signifikante Außenstände im Hinblick auf Vertragspartner -- c) Sonderregelung für finanzielle Parteien -- 2. Ausnahmen -- C. Financial Entities -- $3 Zusammenfassung. -- Abschnitt 3 - Die Verpflichtung zur zentralen Abwicklung -- §1 In sachlicher Hinsicht -- A. Derivatkategorien -- B. Abstrakte Merkmale der Standardisierung -- C. Bestimmungsverfahren -- I. Allgemeine Regelungen -- n. Sonderregelung -- m. Revisionsmöglichkeiten -- IV. Informations- und Weisungsrecht -- D. Konkrete Derivate -- £. Ausnahmen für Konzernsachverhalte -- §2 In persönlicher Hinsicht -- A. Grundsatz -- I. Finanzielle Gegenparteien -- II. Nichtfinanzielle Gegenparteien -- 1. Konzeptionelle Differenzen -- 2. Die Schwellenwertregelung -- a) Ermittlung des Schwellenwertes -- b) Höhe des Schwellenwertes -- c) Überschreitung des Schwellenwertes -- B. Befreiungen und Ausnahmetatbestände -- L Die US-amerikanische End-user Exception , -- 1. Allgemeine Voraussetzungen -- 2. Tochtergesellschaften -- 3. Genossenschaften -- 4. SEC-Filer -- II. öffentliche Stellen -- C. Sondervorschriften -- I. Altersvorsorgesysteme -- II. Die US-amerikanische Small Bank Exemption -- m. Wahlrecht -- $3 Zusammenfassung. -- Abschnitt 4 - Die Regulierung der zentralen Gegenpartei -- §1 Kategorisierung -- A. Grundtypen 182 -- B. Besondere Typen 185 -- C. Zusammenfassung 186 -- $2 Aufsicht 187 -- A. Struktur 187 -- B. Regulierungsmethodik 189 -- C. Zusammenfassung 191 -- $3 Zulassung. 191 -- A. Erfordernis 192 -- I. Grundsatz 192 -- II. Besondere Ausnahmen und Befreiungen 194 -- B. Anforderungen 195 -- I. Grundsatz 195 -- II. Befreiungen / Erweiterungen 199 -- C. Verfahren 200 -- I. Prozedere 200 -- ü. Einbindung anderer Stellen 202 -- D. Maßnahmen bei Verstößen 205 -- I. Instrumente 205 -- n. Voraussetzungen 206 -- E. Zusammenfassung 208 -- §4 Finanzielle Anforderungen 209 -- A. Allgemeine Regelungen 209 -- I. Finanzmittel 209 -- 1. Höhe 210 -- a) Anfangskapital 210 -- b) Spezielle Vorgaben zur Risikoabdeckung 211 -- 2. Extreme, aber plausible Marktbedingungen 213 -- II. Eigenkapital 216 -- B. Maigins 216 -- I. Konzeption 217 -- 1. Allgemeines 217 -- 2. Prozentuale Forderungsveränderung 218 -- 3. Liquidationsspanne 219 -- 4. Historische Volatilität 221 -- n. Sonderregelung für Portfolios 222 -- C. Ausfallfonds 223 -- I. Allgemeines 224 -- n. Beitragsarten 225 -- III. Beitragshöhe und Bewertung 226 1. Gesamtbetrag 226 -- 2. Individuelle Beiträge 227 -- D. Sonstige Finanzmittel 228 -- £. Verwertungsreihenfolge 229 -- F. Zusammenfassung 232 -- §5 Sicherheitenmanagement 235 -- A. Konzeption 235 -- B. Arten möglicher Sicherheiten 237 -- I. Allgemeine Regelungen 237 -- II. Spezielle Regelungen 240 -- C. Abschläge 241 -- I. Konzeption 241 -- II. Überprüfung 243 -- D. Konzentrationsgrenzen 244 -- I. Konzeption 244 -- II. Überprüfung 246 -- £. Zusammenfassung 247 -- §6 Investitionen 249 -- A. Allgemeine Regelungen / Schutzcharakter 249 -- B. Investitionsarten 251 -- I. Barmittel 251 -- II. Finanzinstrumente 252 -- C. Anlagebedingungen 254 -- I. Allgemeine Anforderungen an die Investition 254 -- II. Vorgaben an spezielle Investitionen 257 -- m. Konzentrationsgrenzen 258 -- D. Spezielle Grenzen der Investitionspolitik 260 -- E. Zusammenfassung 261 -- §7 Zusammenfassung. 263 -- Kapitel 3 - Konsequenzen und Optimierungspotentiale 265 -- Abschnitt 1 - Bewertung 265 -- $1 Allgemeines 265 -- §2 Gefälle in der Regulierungsdichte 267 -- $3 Strukturelle Differenzen 269 -- §4 Die Umsetzung der Clearingverpflichtung 270 -- A. Hinsichtlich derivativer Produkte 271 -- I. Übergreifend weite Auslegung 271 -- II. Ermittlungsparameter 271 -- m. Produktklassen 272 B. Hinsichtlich der Marktteilnehmer 273 -- C. Zahlreiche Ausnahmen und Befreiungen 275 -- §5 Zentrale Gegenpartei als zukünftiger Knotenpunkt 278 -- A. Systemische Risiken 278 -- B. Finanzielle Ressourcen und Kapitalausstattung 282 -- $6 Zusammenfassung. 286 -- Abschnitt 2 - Verbesserungsmöglichkeiten zur Kapitalerhaltung einer CCP. 287 -- §1 Erkenntnisse des Rechtsvergleichs 287 -- §2 Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 290 -- A Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen 290 -- I. EMIR 290 -- ü. Andere regulatorische Bereiche 292 -- 1. CRD-IV-Paket: Bankensektor 292 -- 2. Sohrency II: Versicherungssektor 294 -- 3. Geplante Überarbeitung der EbAV-Richtlinie: -- Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge 295 -- B. Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 295 -- C. Schlussfolgerungen 301 -- $3 Zusammenfassung. 302 -- Abschnitt 3 - Normsetzungsebene 303 -- §1 Differenzierung zwischen Emittenten 303 -- A Grundsätzliches 303 -- I. Die Einbindung der CCP in den Bewertungsprozess 304 -- II. Oberflächliche Vorgaben, niedriger Maßstab 305 -- B. Schlussfolgerungen 307 -- I. Erhöhung der Qualität der Nachweispflicht 307 -- II. Mindestrahmen an Fundamentalfaktoren zur Differenzierung 308 -- §2 Durchschnittliche Restlaufzeit des Portfolios 310 -- §3 Zusammenfassung. 313 -- Abschnitt 4 - Normduchsetzungsebene 314 -- §1 Vorüberlegungen 314 -- §2 Grundpfeiler 316 -- A Ansiedlung auf europäischer Ebene 317 -- B. Bestimmung der konkreten Einrichtung 317 -- C. Konkretisierung der Ausnahmesituation 319 -- D. Kriterien für die Beurteilung des Investitionsgegenstands 320 -- I. Fundamentalfaktoren 320 -- n. Weitere Faktoren 322 -- DI. Gewichtung und Flexibilität 324 -- E. Wechselwirkungen 325 F. Temporäre Maßnahme 326 -- G. Mögliche Erweiterungen des Anwendungsgebiets 326 -- $3 Rechtliche Umsetzungsmöglichkeiten 327 -- A. Existierende Eingriffsbefugnisse 327 -- I. Art18 Abs.l ESMA-Verordnung 327 -- n. Art.29 Leerverkaufeverordnung LV.m. Artt.18, -- 38 ESMA-Verordnung 329 -- m. Art40 Abs.l MiFIR 330 -- IV. Art45 Abs.l litb) MiFIR 332 -- V. Sonstige Eingriffsbefugnisse 333 -- B. Entwicklung einer neuen Eingriffsbefugnis 334 -- I. Voraussetzungen des Art9 Abs.5 ESMA-Verordnung 334 -- II. Erlass eines neuen Rechtsakts 337 -- 1. Befugnisübertragung auf ESMA 337 -- a) Maßstab und Voraussetzungen 337 -- b) Übertragung auf das vorgeschlagene Investitionsinstrument 339 -- 2. Unionsrechtliche Schranken der Befugnisübertragung 342 -- a) Art.290 AEUV: Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen 343 -- b) Art.291 AEUV: Durchfuhrungsrechtsakte 344 -- 3. Rechtsgrundlage 346 -- a) Art.l 14 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt 347 -- (1) Maßnahmen zur Rechtsangleichung 347 -- (a) Präventive Rechtsangleichung 347 -- (aa) Rechtliche Zulässigkeit 348 -- (bb) Erhöhter Maßstab 349 -- (b) Produktbezogene Maßnahme gegenüber Dritten 351 -- (c) Verbindlichkeit der Maßnahme und -- Ersetzungscharakter als Angleichung. 353 -- (2) Errichtung oder Funktionieren des Binnenmarkts 356 -- (a) Verbesserung der Voraussetzungen für das -- Funktionieren des Binnenmarktes 356 -- (b) Vorbeugung spürbarer Wettbewerbsverfälschungen -- zwischen zentralen Gegenparteien 357 -- (c) Harmonisierung der Marktbedingungen zentraler -- Gegenparteien als Nebenzweck 359 -- (3) Zwischenergebnis 360 -- b) Art.352 AEUV: Flexibilitätsklausel 361 -- (1) Ziele der Verträge 361 -- (2) Im Rahmen der in den Verträgen festgelegten Politikbereiche 361 -- (3) Erforderlichkeit 362 (4) Innensubsidiarität 364 -- (5) Verfahrensrechtliche Fragestellungen 365 -- c) Zwischenergebnis 367 -- 4. Art.5 Abs.3 EUV: Subsidiaritätsprinzip 368 -- a) Verstoß im Falle der präventiven Rechtsangleichung -- gem. Art.l14 AEUV 368 -- b) Prüfungsmaßstab 368 -- (1) Negativkriterium 369 -- (2) Positivkriterium 370 -- 5. Art.5 Abs.4 EUV: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 371 -- $4 Politische Umsetzungsmöglichkeit 373 -- §5 Zusammenfassung. 373 -- Synthese und Ausblick 377 -- Thesen 379 -- Literaturverzeichnis 387 -- Anhang - Abbildung 421 ISBN 9783631660829